Derrière le vote du Bundestag : Portrait-robot des électeurs allemands
In: Allemagne d'aujourd'hui: revue d'information et de recherche sur l'Allemagne, Band 206, Heft 4, S. 8-21
55 Ergebnisse
Sortierung:
In: Allemagne d'aujourd'hui: revue d'information et de recherche sur l'Allemagne, Band 206, Heft 4, S. 8-21
In: Neue Wege in ein neues Europa: die deutsch-französischen Beziehungen nach dem Ende des Kalten Krieges, S. 161-178
Die deutsch-französischen Beziehungen befinden sich nach Meinung der Autorinnen in einer Phase der Banalisierung und sind aber auch ausgeglichener und von Wertschätzung geprägt. Dennoch halten sich viele Stereotypen hartnäckig: Während in Frankreich die ältere Generation weiterhin die "strenge, disziplinierte und ernste" Seite der Deutschen hervorhebt, scheint sich eine langsame Entwicklung bei den Jüngeren abzuzeichnen, die in den Großstädten Deutschlands (insbesondere in Berlin, aber auch in Hamburg und Köln) neue Tendenzen entdecken, die sie schätzen. Auch in Deutschland ist das Bild vom Nachbarland noch immer von traditionellen Stereotypen geprägt. Jedoch wird dieser Eindruck dadurch relativiert, dass Frankreich als Land mit vielfältigen Facetten und einem sehr reichen Kulturerbe wahrgenommen wird, dessen Bevölkerung kultiviert ist und die "art de vivre" beherrscht. Sind die Touristenzahlen auch ungleich verteilt, so steigt die Anzahl der französischen Besucher in Deutschland. Diese Zunahme erklärt sich vor allem mit der Anziehungskraft, die Berlin als kreative und künstlerische Stadt auf die Franzosen ausübt. Dennoch gibt es ein halbes Jahrhundert nach der Unterzeichnung des Elysee-Vertrages weder eine deutsch-französische Gesellschaft noch eine deutsch-französische Kultur. Die Autorinnen sind hingegen der Meinung, dass sich Deutsche und Franzosen nähergekommen sind und vertrauter miteinander umgehen - eine Errungenschaft, die es aufrechtzuerhalten und weiterzuentwickeln gilt. (ICI2)
In: Le courrier des pays de l'Est: politique, économie et société, Heft 1043, S. 76-89
ISSN: 0590-0239
World Affairs Online
In: Revue d'études comparatives est-ouest: RECEO, Band 25, Heft 4, S. 147-162
ISSN: 2259-6100
The Germano-Czech frontier regions, social laboratories of transition.
The current period of transition affords an exceptional opportunity for looking at the development of the old East- West frontier and the regions which lie along it, and for studying the synergies that are being established, particularly between the Czechs and the Germans. In the Czech republic, the systemic and economic restructuring of the frontier regions, conditioned by the very particular characteristics of these areas, is a case in point. At regional and local level, it throws up challenges and new problems, but at the same time hitherto unheard of opportunities. Since every aspect of life on one side of the border is as intensely felt on the other, the present article is concerned with studying the behaviour patterns of the inhabitants of the frontier regions, in order to identify new structures of regional imbrication, as well as the many forms which interaction assumes. Three categories of cross-frontier activities are successively examined : cross-frontier movement of private individuals and households, inter-enterprise co-operation, and socio-political and cultural synergies. The results of the studies carried out in the area provide the first findings on the new types of connections which are being made, and on the influence of the German neighbour as a factor either for activating or inhibiting the development of the Czech partner.
In: Revue d'Allemagne et des pays de langue allemande, Band 21, Heft 4, S. 576-590
In: Le courrier des pays de l'Est: politique, économie et société, Heft 1023, S. 4-13
ISSN: 0590-0239
World Affairs Online
In: Revue d'études comparatives est-ouest: RECEO, Band 30, Heft 4, S. 201-244
ISSN: 2259-6100
NATO's military operations in Yugoslavia (March to June 1999) have created a new situation in the Balkans with direct and indirect political and economic repercussions. To handle the serious problems that have arisen, more and more plans for stabilizing and rebuilding the Balkans have been drawn up. Most of them emphasize relations with the EU and regional complementarities. Meanwhile, despite strong interaction and the interdependence of infrastructures, powerful centrifugal tendencies exist along with poles of attraction outside the region. Divergent interests in the international community, the institutional immaturity and weakness of most states in the Balkans, the imposition of neoliberal reforms in war-ravaged economies, the growth of economic criminality in the countries or regions "under protection", the exclusion of Yugoslavia, and worsening ethnic problems are at the root of many deep contradictions that, running through reconstruction plans, severely limit their effectiveness.
In: Le courrier des pays de l'Est: politique, économie et société, Heft 1033, S. 48-59
ISSN: 0590-0239
World Affairs Online
In: Revue d'Allemagne, Band 21, Heft 4, S. 505-609
ISSN: 0035-0974
World Affairs Online
In: Le Courrier des pays de l'Est, Band 1033, Heft 3, S. 48-59