Essay - Bielefeld versus Cambridge? Zur neueren Literatur über Werke von Reinhart Koselleck und Quentin Skinner
In: Neue politische Literatur: Berichte aus Geschichts- und Politikwissenschaft ; (NPL), Band 56, Heft 3, S. 347-367
ISSN: 0028-3320
1860657 Ergebnisse
Sortierung:
In: Neue politische Literatur: Berichte aus Geschichts- und Politikwissenschaft ; (NPL), Band 56, Heft 3, S. 347-367
ISSN: 0028-3320
In: Neue politische Literatur: Berichte aus Geschichts- und Politikwissenschaft ; (NPL), Band 25, Heft 2, S. 202-226
ISSN: 0028-3320
In: The Bible and women: an encyclopaedia of exegesis and cultural history
In: Hebrew Bible 3
Este estudio indaga acerca de la presencia y la gestión del "discurso del odio" en la red social Instagram dentro del debate político. El objetivo ha sido clasificar, cuantificar y analizar las diferentes formas de expresión del odio dentro de la plataforma Instagram, a partir del estudio de los comentarios a las publicaciones de las cuentas oficiales de las principales fuerzas políticas y candidatos en las Elecciones Generales en España en abril de 2019. La investigación incluye una metodología cuantitativa basada en el análisis de contenido de una muestra total de 423 comentarios recibidos en dichos perfiles de Instagram. Los resultados muestran la escasa presencia de discursos propios del odio en esta red social (un 3,8% del total) con interesantes diferencias en cuanto a su objetivo, superior en candidatos que en partidos, matizadas también por cuestiones ideológicas. Se ha observado, además, una escasa gestión de los comentarios con contenidos de "odio" en su discurso por parte de los partidos y de los candidatos. ; This work analyses the presence and management of "hate speech" on Instagram within the political debate. The aim was to classify, quantify and analyse different forms of hate expression on this social network platform, based on a study of comments to the official Instagram accounts of the main candidates and political parties standing in the Spanish General Election in April 2019. The research included a quantitative methodology based on content analysis of a sample of 423 comments received on both candidates' and political parties' Instagram profiles. The results show the low incidence of hate speech on this social network (3.8% of the total) with interesting differences with regard to its objective – higher among candidates than in political parties – and nuanced by ideological reasons. Moreover, a minimal management of hate speech comments was observed by candidates and political parties.
BASE
This work analyses the presence and management of "hate speech" on Instagram within the political debate. The aim was to classify, quantify and analyse different forms of hate expression on this social network platform, based on a study of comments to the official Instagram accounts of the main candidates and political parties standing in the Spanish General Election in April 2019. The research included a quantitative methodology based on content analysis of a sample of 423 comments received on both candidates' and political parties' Instagram profiles. The results show the low incidence of hate speech on this social network (3.8% of the total) with interesting differences with regard to its objective - higher among candidates than in political parties – and nuanced by ideological reasons. Moreover, a minimal management of hate speech comments was observed by candidates and political parties. ; Este estudio indaga acerca de la presencia y la gestión del "discurso del odio" en la red social Instagram dentro del debate político. El objetivo ha sido clasificar, cuantificar y analizar las diferentes formas de expresión del odio dentro de la plataforma Instagram, a partir del estudio de los comentarios a las publicaciones de las cuentas oficiales de las principales fuerzas políticas y candidatos en las Elecciones Generales en España en abril de 2019. La investigación incluye una metodología cuantitativa basada en el análisis de contenido de una muestra total de 423 comentarios recibidos en dichos perfiles de Instagram. Los resultados muestran la escasa presencia de discursos propios del odio en esta red social (un 3,8% del total) con interesantes diferencias en cuanto a su objetivo, superior en candidatos que en partidos, matizadas también por cuestiones ideológicas. Se ha observado, además, una escasa gestión de los comentarios con contenidos de "odio" en su discurso por parte de los partidos y de los candidatos.
BASE
La cátedra Jean Monnet es una cátedra universitaria otorgada por la Comisión Europea en el marco de su plan de acción. Tienen como objetivo reforzar la docencia y la investigación sobre la integración europea en las universidades, tanto de los Estados miembros como de terceros países. Su nombre hace honor a quien fuera un político francés que, como asesor de Robert Schuman, contribuyó decisivamente a poner los cimientos de las entonces Comunidades Europeas. -- La primera etapa de esta publicación concluyó en el año 2018, comenzó una segunda época en el año 2019 con el nombre Revista "Integración Regional y Derechos Humanos". -- Apéndice jurisprudencial.
BASE
In: Learning in doing
In: social, cognitive, and computational perspectives
"In the 1970s, Xerox pioneered the involvement of social science researchers in technology design and in developing better ways of working. The Xerox legacy is a hybrid methodology that combines an ethnographic interest in direct observation in settings of interest with an ethnomethodological concern to make the study of interactional work an empirical, investigatory matter. This edited volume is an overview of Xerox's social science tradition. It uses detailed case studies that show how the client engagement was conducted over time and how the findings were consequential for business impact. Case studies in retail, production, office, and home settings cover four topics: practices around documents, the customer front, learning and knowledge-sharing, and competency transfer. The impetus for this book was a 2003 Xerox initiative to transfer knowledge about how to conduct ethnographically grounded work-practice studies to its consultants so that they may generate the kinds of knowledge generated by the researchers themselves"--
In: World politics: a quarterly journal of international relations, Band 34, Heft 2, S. 285-293
ISSN: 0043-8871
THE AUTHORS OF THE TWO VOLUMES UNDER REVIEW PRESENT DIFFERENT APPROACHES TO AN ANALYSIS OF THE FOREIGN POLICY OF THE PEOPLE'S REPUBLIC OF CHINA. GURTOV AND HWANG STRESS THE IMPORTANCE OF NATIONAL INTEREST AND THE INTERACTION OF DOMESTIC FACTORS AND FOREIGN POLICY; THEY MAKE A CONNECTION BETWEN CHINA'S SENSITIVITY TO EXTERNAL THREE AND ITS REACTION TO IT, ESPECIALLY AT TIMES OF DOMESTIC DOMESTIC POLITICAL WEAKNESS. ARMSTRONG ASSERTS THAT IDEOLOGY HAS PLAYED A MAJOR ROLE IN CHINESE FOREIGN POLICY MAKING. IN BOTH VOLUMES, CASE STUDIES ARE CITED TO SUPPORT THE AUTHORS' HYPOTHESES. THE ARTICLE CONCLUDES THAT NATIONAL INTEREST IS THE PRINCIPAL FACTOR DETERMINING THE FOREIGN POLICY OF THE PRC MAO ZEDONG'S THOUGHT CONTINUES TO PLAY AN IMPORTANT ROLE IN CHINESE THINKING; IT IS CONCERNED WITH DOMESTIC ECONOMIC AND SOCIAL CHANGE AND NOT WITH THE INTERNAL AFFAIRS OF OTHER COUNTRIES.
Individuelle Bewältigungsstrategien von erlebten Anforderungen des sozialen Wandels.
Themen: 1. Lebensziele und Lebenszufriedenheit: Lebensziele; Bedingungen in der Region fördern das Erreichen dieser Lebensziele; allgemeine Lebenszufriedenheit und in bestimmten Lebensbereichen (Familienleben, Arbeit bzw. Ausbildung, Freizeit, finanzielle Lage, Verhältnis zwischen Privatleben und Beruf); Demokratiezufriedenheit; Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung.
2. Wandelbezogene Persönlichkeitseigenschaften: Selbstcharakterisierung im Umgang mit neuen Situationen (Skala).
3. Wandelbezogene Herausforderungen: Veränderungen im Arbeitsleben (Skala); Schwierigkeiten bei der Arbeitssuche (Skala); Veränderungen hinsichtlich der schulischen oder beruflichen Ausbildung (Skala); persönlicher Umgang mit solchen Veränderungen (Skala: Problemlösungsstrategie, Selbstausfüller); Veränderungen in der Partnerschaft und im Familienleben (Skala, Selbstausfüller); persönliche Strategien zum Umgang mit Veränderungen (in: Arbeit, Ausbildung, Partnerschaft und Familie, Skalen); Wahrnehmung Selbstwirksamkeit; Vergleich mit Anderen, die besser oder schlechter mit Veränderungen umgegangen sind.
Selbstausfüller: Überstunden (Nacht- und Wochenendschichten); Freiheit in der Wahl der Form einer Beziehung; Weiterbildung häufiger in der Freizeit; größeres Angebot an Weiterbildung; mehr Eigenständigkeit und Einsatz im Beruf; Altersvorsorge; Arbeitserleichterung durch Technik; einfacher nach eigenen Wertvorstellungen zu leben; Beruf erfordert mehr interpersonelle Fähigkeiten; neue Möglichkeiten durch neue Medien; längerer Arbeitsweg; mehr Einsatz und höhere Leistungen für den gleichen Lebensstandard; mehr Taktgefühl für andere Lebensarten; Notwendigkeit mehr für Beruf zu lernen (Sprachen, Technologien); mehr Durchblick erforderlich, um mit technischen Neuerungen im Alltag Schritt zu halten.
4. Allgemeine Persönlichkeitseigenschaften: Persönliche Charakteristika; Optimismus/Pessimismus; Selbstzufriedenheit und Selbstzweifel.
5. Soziale Beziehungen und soziale Kontexte: Rolle des persönlichen Umfeldes im Leben; Charakterisierung und Qualität der Partnerschaft (Skala); ehrenamtliche Betätigung in den letzten zwölf Monaten; politisches Interesse; Charakterisierung des Lebensumfeldes im Hinblick auf: überzogene Ansprüche an Arbeitnehmer hinsichtlich ihrer Qualifikation, zahlreiche Angebote zur beruflichen Fort- und Weiterbildung, Möglichkeiten für neue berufliche Wege, fehlende Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau z.B. am Arbeitsplatz, Angebote zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf, gleichberechtigte Beziehungen durch gegenseitige Unterstützung, Anzeichen für unsichere wirtschaftliche Lage, z.B. leer stehende Geschäfte, leicht zugängliche und kompetente Berufsberatung, Erfolg im Beruf durch genaue Beobachtung der Arbeitsmarktentwicklungen, viele Alleinerziehende und Geschiedene, viele Angebote zur Unterstützung von Paaren und Familien, z.B. Erziehungsberatungsstellen, glückliche Partnerschaften durch Kompromissbereitschaft); Beeinträchtigungen bzw. Probleme in der unmittelbaren Nachbarschaft ( Abfall auf der Straße, Rauch und Gestank, im Dunkeln auf die Straße gehen, Probleme mit Hunden, Lärm durch Verkehr, fehlende Freizeitmöglichkeiten, Verkehr und Verkehrssicherheit, Einkaufsmöglichkeiten, Vandalismus, Ruhestörung durch Nachbarn oder Jugendliche); Anteil der mit Namen bekannten Personen in der unmittelbaren Nachbarschaft; Häufigkeit von Unternehmungen mit Freunden und Bekannten aus der Nachbarschaft; Häufigkeit der Beeinträchtigung des Privatlebens durch berufliche Aufgaben und Pflichten und vice versa.
6. Wohlbefinden, Gesundheit und Entwicklung: Eigene körperliche Behinderung; psychologische Behandlung; Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes; Selbstcharakterisierung von Empfindungen: begeistert, erfreut, stark, stolz, interessiert, wach, angeregt, entschlossen, aufmerksam, aktiv; Suizidgedanken, Einsamkeitsgefühl, Schwermut, Interessenlosigkeit, Hoffnungslosigkeit und Wertlosigkeit; einschneidende Erfahrungen seit der letzten Befragung: eigene ernsthafte finanzielle Probleme, Tod einer nahe stehenden Person, eigene schwere Verletzung oder Krankheit bzw. eines Familienmitgliedes, Viktimisierung, häusliche Gewalt oder sexueller Missbrauch, rechtskräftige Verurteilung, schwerwiegende Probleme mit nahe stehender Person, etwas Wertvolles ging verloren, ungewollte Elternschaft, ernsthafte Schwierigkeiten in der Ausbildung oder am Arbeitsplatz, Schwierigkeiten eines Kindes in der Schule, in der Ausbildung oder am Arbeitsplatz, Arbeitslosigkeit der Eltern; Scheidung oder Trennung eines Kindes bzw. der Eltern; Charakterisierung des Elternhauses während der Kindheit und Jugend (glückliches Leben zuhause, weniger friedlich und ruhig im Vergleich mit anderen, Eltern hatten niemals wirkliches Verständnis, Wunsch von zuhause wegzulaufen, Familienmitglieder standen sich sehr nahe); Zeitpunkt des letzten Alkoholkonsums; Häufigkeit eines Vollrausches; Anzahl der Tage, an denen Bier, Wein bzw. Spirituosen konsumiert wurden; Umfang des Alkoholkonsums.
Berufliche Situation und beruflicher Werdegang: Erwerbstätigkeit: gleiche Tätigkeit wie bei der letzten Befragung; genaue Berufsbezeichnung der vor einem Jahr ausgeübten Tätigkeit und der derzeitigen Tätigkeit; durchschnittliche Arbeitszeit; unregelmäßige Arbeitszeiten; befristetes oder unbefristetes Arbeitsverhältnis; Dauer des Arbeitsverhältnisses; Veränderung der beruflichen Stellung; Einschätzung der Wahrscheinlichkeit beruflicher Veränderungen in den nächsten zwölf Monaten (beruflicher Aufstieg, Weiterqualifizierung oder Fortbildung, Lohn-oder Gehaltserhöhung, Erfahrungen sammeln für Bewerbungen in anderen Betrieben); Nebentätigkeit; arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldet; Bezug von Arbeitslosengeld oder Arbeitslosengeld 2; zuletzt ausgeübte Tätigkeit; Zeitpunkt der letzten Erwerbstätigkeit; Umzugsbereitschaft innerhalb von Deutschland bzw. ins Ausland; Jahre der Erwerbstätigkeit insgesamt; Charakterisierung des beruflichen Werdegangs mittels Grafiken; Jahr der ersten Erwerbstätigkeit.
Wohnsituation; Haushaltsgröße; Anzahl Personen im Haushalt unter 15 Jahren; persönliches Netto-Einkommen; Anzahl der zum Haushaltseinkommen beitragenden Personen; Netto-Einkommen des Haushalts; finanzielle Situation: ausreichende finanzielle Mittel für eigene bzw. die Bedürfnisse der Familie; ausreichendes Einkommen für Wohnungsmiete bzw. Hypotheken für Haus oder Wohnung, Kleidung, Reisen, Auto, Haushaltswaren, Lebensmittel und Freizeit; Charakterisierung der finanziellen Situation; Einkommensquellen und Art der Transferleistungen vom Staat und privat; Veränderung des Einkommens im letzten Jahr; Eltern leben noch; Höhe der von den Eltern erhaltenen Zahlungen und Höhe der an die Eltern geleisteten Zahlungen im vergangenen Jahr; Häufigkeit von Unternehmungen mit den Eltern; Verhältnis zu den Eltern (Vertrauen, gerechtes Verhalten und Respekt gegenüber den Eltern, Verbundenheit mit den Eltern, Verständnis); Einstellung zum Wohlfahrtsstaat; Staat ist verantwortlich für Arbeitsplatzbeschaffung; Sozialismus als gute Idee, die schlecht ausgeführt wurde; Kontakte zur Arbeitsagentur, zum Sozialamt, zur Kinder- und Jugendhilfe und zu Beratungsstellen; Häufigkeit staatlicher Unterstützungsleistungen seit der letzten Befragung.
Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsmonat und Geburtsjahr); Schulbildung; beruflicher Ausbildungsabschluss; derzeitige Erwerbstätigkeit; beruflicher Status; Gründe für Nichterwerbstätigkeit; Suche nach bezahlter Tätigkeit im letzten Monat; Bereitschaft zur Aufnahme einer neuen Tätigkeit innerhalb von zwei Wochen; Familienstand; feste Partnerschaft; Zusammenleben mit dem Partner; selber Partner wie bei der letzten Befragung; Anzahl fester Partnerschaften bzw. Ehen; Anzahl der Kinder; Bundesland.
GESIS
Individuelle Bewältigungsstrategien von erlebten Anforderungen des sozialen Wandels.
Themen: 1. Lebensziele und Lebenszufriedenheit: Lebensziele; Bedingungen in der Region fördern das Erreichen dieser Lebensziele; allgemeine Lebenszufriedenheit und in bestimmten Lebensbereichen (Familienleben, Arbeit bzw. Ausbildung, Freizeit, finanzielle Lage); Demokratiezufriedenheit; Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung.
2. Wandelbezogene Persönlichkeitseigenschaften: Selbstcharakterisierung im Umgang mit neuen Situationen (Skala).
3. Wandelbezogene Herausforderungen: Veränderungen im Arbeitsleben (Skala); Schwierigkeiten bei der Arbeitssuche (Skala); Veränderungen hinsichtlich der schulischen oder beruflichen Ausbildung (Skala); persönlicher Umgang mit solchen Veränderungen (Skala: Problemlösungsstrategie, Selbstausfüller); Veränderungen in der Partnerschaft und im Familienleben (Skala, Selbstausfüller); persönliche Strategien zum Umgang mit Veränderungen (in: Arbeit, Ausbildung, Partnerschaft und Familie, Skalen); Wahrnehmung Selbstwirksamkeit; Vergleich mit Anderen, die besser oder schlechter mit Veränderungen umgegangen sind.
Selbstausfüller: Überstunden (Nacht- und Wochenendschichten); Freiheit in der Wahl der Form einer Beziehung; Weiterbildung häufiger in der Freizeit; größeres Angebot an Weiterbildung; mehr Eigenständigkeit und Einsatz im Beruf; Altersvorsorge; Arbeitserleichterung durch Technik; einfacher nach eigenen Wertvorstellungen zu leben; Beruf erfordert mehr interpersonelle Fähigkeiten; neue Möglichkeiten durch neue Medien; längerer Arbeitsweg; mehr Taktgefühl für andere Lebensarten; Notwendigkeit mehr für Beruf zu lernen (Sprachen, Technologien); mehr Durchblick erforderlich, um mit technischen Neuerungen im Alltag Schritt zu halten.
4. Allgemeine Persönlichkeitseigenschaften: Persönliche Charakteristika; Optimismus/Pessimismus; Selbstzufriedenheit und Selbstzweifel; Problemlösungsfähigkeit.
5. Soziale Beziehungen und soziale Kontexte: Rolle des persönlichen Umfeldes im Leben; Charakterisierung und Qualität der Partnerschaft (Skala); Ansprechpartner bei Problemen aus verschiedenen Berufsgruppen; ehrenamtliche Betätigung in den letzten zwölf Monaten; politische Partizipation und politisches Interesse; Links-Rechts-Selbsteinstufung; Nachbarschaft: Anteil der mit Namen bekannten Personen in der unmittelbaren Nachbarschaft; Häufigkeit von Unternehmungen mit Freunden und Bekannten aus der Nachbarschaft; religiöser Glaube hilft im Umgang mit schwierigen Situationen und gibt Selbstvertrauen.
6. Wohlbefinden, Gesundheit und Entwicklung: Eigene körperliche Behinderung; psychologische Behandlung; Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes; Selbstcharakterisierung von Empfindungen: begeistert, erfreut, stark, stolz, interessiert, wach, angeregt, entschlossen, aufmerksam, aktiv; Suizidgedanken, Einsamkeitsgefühl, Schwermut, Interessenlosigkeit, Hoffnungslosigkeit und Wertlosigkeit; einschneidende Erfahrungen seit der letzten Befragung: eigene ernsthafte finanzielle Probleme, Tod einer nahestehenden Person, eigene schwere Verletzung oder Krankheit bzw. eines Familienmitgliedes, Viktimisierung, häusliche Gewalt oder sexueller Missbrauch, rechtskräftige Verurteilung, schwerwiegende Probleme mit nahe stehender Person, etwas Wertvolles ging verloren, ungewollte Elternschaft, ernsthafte Schwierigkeiten in der Ausbildung oder am Arbeitsplatz, Schwierigkeiten eines Kindes in der Schule, in der Ausbildung oder am Arbeitsplatz, Arbeitslosigkeit der Eltern; Scheidung oder Trennung eines Kindes bzw. der Eltern; Zeitpunkt des letzten Alkoholkonsums; Häufigkeit eines Vollrausches; Anzahl der Tage, an denen Bier, Wein bzw. Spirituosen konsumiert wurden; Umfang des Alkoholkonsums.
Berufliche Situation und beruflicher Werdegang: Erwerbstätigkeit: gleiche Tätigkeit wie bei der letzten Befragung; genaue Berufsbezeichnung; durchschnittliche Arbeitszeit; unregelmäßige Arbeitszeiten; befristetes oder unbefristetes Arbeitsverhältnis; Veränderung der beruflichen Stellung; Sorgen um Arbeitsplatzsicherheit; Einschätzung der Wahrscheinlichkeit beruflicher Veränderungen in den nächsten zwölf Monaten (beruflicher Aufstieg, Weiterqualifizierung oder Fortbildung, Lohn-oder Gehaltserhöhung, Erfahrungen sammeln für Bewerbungen in anderen Betrieben); Charakterisierung des eigenen Arbeitsbereiches (bis zur Verrentung bleiben, gute Aufstiegsmöglichkeiten, Arbeitsplatzsicherheit hängt von der individuellen Leistung ab, Kollegen kündigen häufig von sich aus, Kollegen mit befristeten Verträgen); Tarifvertrag; Anzahl der Beschäftigten im Unternehmen (Unternehmensgröße); Nebentätigkeit; arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldet; Bezug von Arbeitslosengeld oder Arbeitslosengeld 2; zuletzt ausgeübte Tätigkeit; Zeitpunkt der letzten Erwerbstätigkeit; Umzugsbereitschaft innerhalb von Deutschland bzw. ins Ausland.
Wohnsituation; Haushaltsgröße; Anzahl Personen im Haushalt unter 15 Jahren; persönliches Netto-Einkommen; Anzahl der zum Haushaltseinkommen beitragenden Personen; Netto-Einkommen des Haushalts; Einkommensquellen und Art der Transferleistungen vom Staat und privat; Veränderung des Einkommens im letzten Jahr; Einstellung zum Wohlfahrtsstaat; Staat ist verantwortlich für Arbeitsplatzbeschaffung; Kontakte zur Arbeitsagentur, zum Sozialamt, zur Kinder- und Jugendhilfe und zu Beratungsstellen; Häufigkeit staatlicher Unterstützungsleistungen seit der letzten Befragung.
Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsmonat und Geburtsjahr); Schulbildung; beruflicher Ausbildungsabschluss; derzeitige Erwerbstätigkeit; beruflicher Status; Gründe für Nichterwerbstätigkeit; Suche nach bezahlter Tätigkeit im letzten Monat; Bereitschaft zur Aufnahme einer neuen Tätigkeit innerhalb von zwei Wochen; Familienstand; feste Partnerschaft; Zusammenleben mit dem Partner; selber Partner wie bei der letzten Befragung; Anzahl fester Partnerschaften bzw. Ehen; Anzahl eigener Kinder; keine eigenen Kinder.
Zusätzlich verkodet wurde: Befragungswelle; Befragten-ID; Bundesland; Postleitzahl; Wiederbefragungsbereitschaft; Stichprobe (Bundesland); Ortskennziffer; Ortsgröße; Tag, Monat und Jahr der Erhebung.
GESIS
World Affairs Online
Grey literature, an area of interest to special librarians and information professionals, can be traced back a half-century. However, grey literature as a specialized field in information studies is less than a decade old. At GL'97 in Luxembourg, grey literature was redefined "as information produced on all levels of government, academics, business and industry in electronic and print formats not controlled by commercial publishers (i.e. where publishing is not the primary activity of the producing body)." The subject area was broadened and the need for continuing research and instruction pursued. The results of an online survey carried out in 2004 compared with survey results a decade prior indicate two changes: (1) a move to more specialization in the field of grey literature and (2) a move to more balance in activities related to research and teaching as compared with the processing and distribution of grey literature. It is not that the activities of processing and distribution are today of less concern, but technological advances and the Internet may have made them less labour intensive. The burden that grey literature poised to human resources and budgets appears to have been reduced enough that the benefits of the content of grey literature is discovered. And this discovery of a wealth of knowledge and information is the onset to further research and instruction in the field of grey literature. This research is a follow-up to two projects carried out in 2004. One was a citation analysis based on the published papers in the GL Conference Proceedings and the other was a general survey, which dealt with the response of information professionals to key issues and topics in the field of grey literature. In this study, we seek not only to update and integrate the data from the citation analysis but at the same time we introduce the instrument of an author survey in order to better assess the work and expectations of those who are actually doing research and authoring papers on the topic of grey literature. ...
BASE
Includes related decisions and regulations of various other Federal courts and agencies. ; Mode of access: Internet.
BASE
In: http://hdl.handle.net/2027/njp.32101056353848
Became government property with the formation of the Union of South Africa May 31, 1910. ; Description based on: 1906. ; Mode of access: Internet.
BASE