"In dieser Arbeit wird die Besteuerung von Sozialversicherungsrenten und Beamtenpensionen anhand der einschlägigen Gesetze erläutert und durch Berechnungsbeispiele veranschaulicht. Es wird gezeigt, daß die Abgabenlast von aktiven Arbeitnehmern, Rentnern, Beamten und Pensionären sehr unterschiedlich ist. Das Bundesverfassungsgericht beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit diesen Unterschieden und die bisher in diesem Zusammenhang ergangenen Urteile werden hier zusammengefaßt. Da im aktuellen Urteil vom 6. März 2002 eine Reform des bestehenden Systems gefordert wird, werden Reformvorschläge diskutiert und auf ihre Umsetzbarkeit geprüft. Darüberhinaus wird ein Ausblick auf weiteren Reformbedarf der Altersvorsorge in Deutschland gegeben." [Autorenreferat]
Inhaltsverzeichnis: 1 Niedriglohnsektor, Marktversagen und Lohnsubventionen; 2 Ökonomische Begründungen für den Einsatz von Lohnsubventionen zur Korrektur von Marktergebnissen; 2.1 Zutreffende und unzutreffende Rechtfertigungsargumente; 2.2 Nutzen- und Kosteneffekte von Lohnsubventionen; 3 Zu den Beschäftigungseffekten von Lohnsubventionen aus ökonomischer Sicht; 3.1 Theoretische Überlegungen zur Wirksamkeit von Lohnsubventionen; 3.2 Empirische Untersuchungen zur Wirksamkeit von Lohnsubventionen; 4 Bestimmungsfaktoren einer erfolgreichen Arbeitsmarktpolitik.
"Indicators of regional sustainability can attempt to inform regional actors by pointing out potentials of sustainable development. In this respect, indicators are a heuristic instrument for designing policy instruments. But theoretically sustainability indicators could also be applied in horizontal and vertical fiscal relations to allocate funds among regions. Then they could induce competition either by setting standards or else by evaluating relative efforts towards sustainable development. In a way, this seems to be comparable to ecotaxation: An incentive provides for the lack of altruistic behavior to do what is best for all. And reforming fiscal relations according to sustainability indicators would come close to a revolution. Unfortunately, chances are low of fitting complex indicator systems with rather simple measures of current fiscal relations and their structural conditions. Specifically, we show that sustainable development indicators suffer four fundamental problems if applied to fiscal relations. All four are arising from the fact that highly diverse information must be condensed into one single form of information to give the incentive: money." [author's abstract]
Die Studie untersucht, welche Anpassungen des originären Stoffrechts (REACH-VO und CLP-VO) einen Beitrag leisten können, die Umwelt und die menschliche Gesundheit besser vor Belastungen durch besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC) in Erzeugnissen zu schützen. Kern der Studie ist ein Rechtsgutachten. Es geht der Frage nach, ob eine erweiterte Zulassungspflicht für SVHC, die in aus Drittstaaten importierten Erzeugnissen enthalten sind, mit den Vorgaben des Rechts der Welthandelsorganisation WTO (v. a. TBT-Übereinkommen) vereinbar ist. Als Ergebnis der Prüfung lässt sich festhalten, dass eine erweiterte Zulassungspflicht, die auch importierte Erzeugnisse mit "besonders besorgniserregenden" Inhaltsstoffen erfasst, mit dem Welthandelsrecht vereinbar ist. Gegenstand der Studie war nicht die Frage, ob dies eine vorrangig zu empfehlende Gestaltungsoption darstellt. Ergänzend erörtert Kapitel 6, wie man Information und Kommunikation bezüglich SVHC in Erzeugnissen verbessern könnte. Diskutierte Optionen beziehen sich auf die Kommunikationspflichten gemäß Art. 33 REACH (standardisiertes Kommunikationsformat für Erzeugnisse, Kennzeichnungsplicht von SVHC in Erzeugnissen, Kommunikation weiterer Stoffe), auf die Registrierungspflicht von Stoffen als solchen oder in Erzeugnissen, auf die Klarstellung des Bezugspunktes der 0,1% Schwelle für SVHC im Erzeugnis und auf die Schaffung eines Registers für SVHC-haltige Erzeugnisse. Die Entwurfsfassung der Studie war Gegenstand eines Fachgesprächs am 7. Juli 2014 in Berlin sowie eines "Policy Workshops" am 9. Oktober 2014 in Brüssel; beteiligt waren jeweils Vertreter der zuständigen Behörden, der Wissenschaft sowie von Stakeholdern aus Unternehmen und Industrieverbänden, aber auch Umwelt- und Verbraucherorganisationen.
The study investigates how modifications of the REACH and CLP Regulations can contribute to a better protection of human health and the environment against impacts caused by substances of very high concern (SVHC) in articles. The first part of the report is a legal opinion analysing the conformity with World Trade Organization WTO law (especially TBT Agreement) of an expansion of the REACH provisions concerning authorisation of SVHC to those substances present in articles imported from countries outside the EEA. The study concludes that an extended authorisation requirement which also covers imported articles with "very high concern" components is compatible with international trade laws. Whether an extension of the authorisation requirement is the paramount recommendable regulatory option did not fall within the scope of this study. Additionally, the second part of the report (chapter 6) discusses how information and communication on SVHC in articles can be improved. Several practical options are suggested in this respect. These options refer to communication requirements under Art. 33 REACH (standardised communication format for articles, labelling of SVHC in articles, communication of further substances), obligations for substances in articles pursuant Art. 7 REACH and regarding registration of substances on their own, clarification of the reference point for the 0.1 threshold for SVHC in articles stipulated by Art.7 and Art. 33 and a register for articles containing SVHC. A draft version of the study report was discussed with representatives from competent authorities, science, stakeholders from companies and trade associations as well as environment and consumer protection organisations at workshops on 7 July 2014 in Berlin and on 9 October 2014 in Brussels.