Inhalt
In: Berufsbildung: Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog, Band 76, S. 1-1
ISSN: 2199-1944
87 Ergebnisse
Sortierung:
In: Berufsbildung: Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog, Band 76, S. 1-1
ISSN: 2199-1944
In: Berufsbildung: Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog, Band 76, S. 12-15
ISSN: 2199-1944
In: Berufsbildung: Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog, Band 76, S. 4-7
ISSN: 2199-1944
In: Beruflichkeit zwischen institutionellem Wandel und biographischem Projekt, S. 73-86
In: Berufsbildung: Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog, Band 63, Heft 116/117, S. 8-11
ISSN: 0005-9536
Der Beitrag diskutiert die möglichen Folgen des europäischen Qualifikationsrahmens für das deutsche Berufsbildungssystem. Entscheidend für die Frage, wie weitreichend die Auswirkungen durch den EQR sein werden, ist nicht zuletzt die konkrete Ausgestaltung des deutschen nationalen Qualifikationsrahmens. Das berufsbildungspolitische Kernproblem besteht aus deutscher Sicht vor allem darin, dass der EQR nur Teil eines u.a. mit dem Leistungspunktesystem ECVET und mit der Akkreditierungsdebatte verknüpften zentralen Programmpaketes darstellt, das erstens einemgrundlegend anderen Kompetenzkonzept folgt und welches damit das deutsche Modell beruflicher Handlungskompetenz und das damit eng verbundene Berufskonzept konterkariert, und zweitens einer grundlegend neuen Steuerungslogik folgt. In der deutschen Debatte wird es künftig darum gehen müssen, wie die beschriebenen Risiken einer grundlegenden Neoliberalisierung (Steuerungslogik) und der Taylorisierung (Auflösung berufliche verfasster und ganzheitlicher Qualifizierungsstrategien) vermieden und dennoch die enthaltenen Chancen und Potenziale - die strukturelle Flexibilisierung der Berufsausbildung und die Modularisierung als Teilstrategie im Übergangssystem - trotz aller systembezogenen und berufsbildungspolitischen Probleme fruchtbar gemacht werden können. (BIBB-Doku)
In: Berufsbildung: Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog, Band 78, S. 3-6
ISSN: 2199-1944
In: Berufsbildung: Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog, Band 78, S. U1-1
ISSN: 2199-1944
In: AGBFN 9
In: Berichte zur beruflichen Bildung
In: Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung, Bonn
Die berufliche Integration von Menschen mit Migrationshintergrund ist eine zentrale bildungs- und gesellschaftspolitische Aufgabe. Wie erhält diese Personengruppe eine bessere Qualifizierung? Wie kann ihre Teilhabe an beruflicher Bildung und ihre Stellung auf dem Arbeitsmarkt verbessert werden? Wie können Schul- und Berufsabschlüsse des Herkunftslandes in Deutschland anerkannt und genutzt werden? Diesen Fragen gingen Experten auf einer Fachtagung der AG BFN nach. Die Beiträge des Sammelbandes dokumentieren die Ergebnisse. So gilt es, jungen Migranten die Suche nach einem Ausbildungsplatz zu unterstützen, das Interesse von erwachsenen Migranten an Kursen der beruflichen Weiterbildung zu wecken und ihre Kompetenzen sichtbar zu machen. Dies dient nicht allein einer besseren Integration, sondern ist vor allem auch eine Chance für unsere Gesellschaft.
In: Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft Für Erziehungswissenschaft (DGfE) Ser
Cover -- Forschungserträge aus der Berufs und Wirtschaftspädagogik -- Inhalt -- Erträge berufs- und wirtschaftspädagogischer Forschung in der Sektion BWP - Vorwort der Herausgeber -- Kooperatives Lernen als Ansatz zur Förderung von Sozialkompetenzen im Unterricht? Befunde aus dem Projekt APU -- 1. Einleitung -- 2. Sozialkompetenzen: Eine Begriffsbestimmung -- 3. Schulische Förderbarkeit von Sozialkompetenzen unddie Rolle kooperativer Lernformen -- 4. Förderung von Sozialkompetenzen im "Anwendungs und Problemorientierten Unterricht (APU)" -- 4.1 Forschungsdesign, Methoden und Stichprobe -- 4.2 Empirische Ergebnisse -- 5. Diskussion -- Einsatz verschieden stark vorstrukturierter Concept Maps zur Unterstützung des Lernens betriebswirtschaftlicher Inhalte - Eine Untersuchung im Zusammenhang mit dem Planspielunterricht -- 1. Problemstellung -- 2. Theoretische Grundlagen -- 3. Stand der empirischen Forschung -- 4. Empirische Untersuchung -- 5. Ergebnisse der Untersuchung -- 6. Diskussion -- Implementierung von Schulprogrammen als komplexesPhänomen - Ein triangulativer Forschungsansatz Ergebnisse aus dem Modellprojekt QEBS -- 1. Intentionen und Ambitionen im Kontext von Schulprogrammen -- 2. Lernprozesse bei der Schulprogrammarbeit -- 3. Fragestellungen der drei empirischen Studien -- 4. Methode und Ergebnisse -- Studie I - Einstellungen und Wirksamkeitswahrnehmungen -- Studie II - Qualität von Schulprogrammdokumenten -- Studie III - Implementierungsprozess und -ergebnis -- 5. Fazit -- Wissenschaftlich und dennoch praktikabel?Nutzbarkeit von Daten aus Fragebogenerhebungen im Rahmen der internen Evaluation an Schulen -- 1 Qualitätsentwicklung und das Berliner Schulgesetz -- 2 Funktionen interner Evaluation und Fragestellung -- 3 Nutzenanalyse am Beispiel des Netzwerks -- 4 Schülerbefragung und Unterrichtsentwicklung
In: Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
In: Berufsbildung: Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog, Band 78, S. 11-14
ISSN: 2199-1944
In: Berufsbildung: Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog, Band 78, S. 43-44
ISSN: 2199-1944
In: Berufsbildung: Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog, Band 78, S. 7-10
ISSN: 2199-1944
In: Berufsbildung: Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog, Band 78, S. 15-18
ISSN: 2199-1944
In: Berufsbildung: Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog, Band 78, S. 23-26
ISSN: 2199-1944