Suchergebnisse
Filter
237 Ergebnisse
Sortierung:
Sustainable Development als neuer Aspekt der Stadtplanung und des Städtebaus: Vergleichsuntersuchung zu den Handlungsprozessen in Stadtplanung und Städtebau in der VR China und der Bundesrepublik Deutschland anhand von Fallbeispielen
In: Materialien des Instituts für Entwicklungsplanung und Strukturforschung 163
Vergleichsbestimmungen für Blei im Blut sowie für Blei und Kadmium im Urin: (Bericht über die Durchführung von 50 Vergleichsuntersuchungen in verschiedenen Instituten und unter Anwendung verschiedener Untersuchungsmethoden mit mathematisch-statistischer Auswertung der Ergebnisse)
In: Forschungsbericht 101
Emissionsmessung von Endotoxinen – Vergleichsuntersuchung mit LAL- und rFC-Tests sowie Ermittlung von Verfahrenskenngrößen/Emission measurement of endotoxins – comparison measurement of LAL-and rFC-tests and determination of performance characteristics
In: Gefahrstoffe, Reinhaltung der Luft: air quality control, Band 80, Heft 9, S. 329-334
ISSN: 1436-4891
Im Zuge der Erarbeitung der Richtlinie VDI 4254 Blatt 2, die die Emissionsmessung von Endotoxinen an Betriebsanlagen beschreibt, wurden Vergleichsmessungen mit Limulus-Amöbozyten-Lysat(LAL)- und rekombinanter-Faktor-C(rFC)-Tests durchgeführt und Verfahrenskenngrößen für das vollständige Messverfahren nach der Richtlinie VDI 4219 bestimmt. Hierfür fanden an einer zwangsbelüfteten Hähnchenmastanlage zum Zeitpunkt hoher bakterieller Emissionen 25 parallele Probenahmen (Doppelbestimmungen) mit dem Impingement-Verfahren statt. Die Endo- toxinaktivitäten wurden von fünf Laboren mithilfe von LAL-und rFC-Tests verschiedener Hersteller gemessen. Beide Methoden erwiesen sich als grundsätzlich für die Analytik von Emissionsproben geeignet, lieferten jedoch Konzentrationsangaben in unterschiedlicher Höhe. Da der rFC-Test keine Pfeilschwanzkrebse benötigt und die Messunsicherheit niedriger ist als beim LAL-Test, wurde für die Aktivitätsbestimmung von Endotoxinen in Emissionsproben nach der Richtlinie VDI 4254 Blatt 2 ausschließlich die Analytik mit dem rFC-Test beschrieben und standardisiert.
Qualitätssicherung und Leistungsmessung in der Schule auf internationaler und nationaler Ebene
Unter Verwendung von Material aus aktuellen Vergleichsuntersuchungen zur Schulqualität diskutiert der Autor verschiedene methodologische Fragen: Ziele der Untersuchungen, die Charakteristika und Unterschiede der gegenwärtig durchgeführten Untersuchungen, Gesichtspunkte für die Auswahl der Untersuchungsgegenstände (Schulfächern), Sinn und Akzeptanz von Vergleichsuntersuchungen sowie die dadurch angestrebten Ziele; auf welchen Ebenen setzen die gegenwärtigen Untersuchungen an und welche Ergebnisse sind bisher zu verzeichnen?; Fragen der "Umsetzung" von Forschungsergebnissen in Bildungspolitik. (DIPF/Bi.)
BASE
Kohortenvergleich zwischen den Jahrgängen 2004/05 und 2010/11 in Berlin
In: Die Berliner Schulstrukturreform. Bewertung durch die beteiligten Akteure und Konsequenzen des neuen Übergangsverfahrens von der Grundschule in die weiterführenden Schulen., S. 75-86
Beim VET-LSA sind noch Fragen offen
In: Berufsbildung: Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog, Band 63, Heft 119, S. 18-19
ISSN: 0005-9536
A comparative study of common history textbooks for Korea and Japan
In: Yoksa taehwa ro yorokanun Tong Asia yoksa hwahae. [Che 1 hoe Tong Asia Yoksa Hwahae Kukche P'orom]., S. 265-355
International vergleichende Studien zur Politischen Bildung
In: Polis: Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung, Heft 3, S. 20-22
ISSN: 1611-373X
Methodologische Probleme ländervergleichender Studien: die Vernachlässigung der Bedeutung internationaler Regionen in Datenanalyse und Theoriebildung
In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: KZfSS, Band 39, Heft 3, S. 516-533
ISSN: 0023-2653
In ihren empirischen Teilen nutzen die zeitgenössischen Arbeiten zur quantitativen Makrosoziologie, hauptsächlich jene, die auf der Grundlage des 'world-system analysis paradigm' arbeiten, Methoden der Ökonometrie. Einige der negativen Konsequenzen solcher methodologischen Prioritäten werden diskutiert: Sie postulieren, soziale Prozesse zu erfassen, aber die dabei benutzten Methoden sind für diese Prozesse nicht tauglich. Sie versagen bei der Analyse von beidem, den sozialen Prozessen und den von ihnen geschaffenen sozialen Strukturen. Diese Art von international vergleichenden Studien unterstützt die These von Raymond Boudon über die methodologischen und epistomologischen Unsicherheiten der heutigen Soziologie. Anstelle eines Einspruchs gegen die quantitative Makrosoziologie werden einige mögliche Wege zur Verbesserung von Theorie und Methodologie internationaler, quantitativer Forschung diskutiert. Es ist notwendig die 'semantische Reichweite' der Indikatoren zu testen. Eine Gruppe lateinamerikanischer Länder wird mit einer Gruppe schwarzafrikanischer Länder verglichen. Es wird bestätigt, daß die Indikatoren in verschiedenen Kontexten verschiedene Bedeutungen haben. Folglich erhält man tiefergehende Einsichten in die Prozesse der abhängigen Entwicklung und in die Reproduktion des internationalen Systems, indem man die Existenz 'struktureller Spaltungen' (d. h. internationaler Regionen) in die Überlegungen einbezieht. (KWÜbers.)
Nationalsozialismus - Kenntnisse und Meinungen von Abiturienten 1961 und 1979
In: Die deutsche Schule: DDS ; Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis, Band 73, Heft 9, S. 539-544
ISSN: 0012-0731
Mit der Strassenbahn einen Loewen aufstoebern. 2: Thema Kinderoper, Zusammenschau der neueren Kompositionen
In: Neue Musikzeitung: NMZ ; mit den offiziellen Mitteilungen des Verbandes Deutscher Musikschulen und der Jeunesses Musicales. Allgemeine Ausgabe, Heft 6
ISSN: 0944-8136
Einmal Verbrecher - immer Verbrecher?
Ist abweichendes Verhalten die Folge stabiler Persönlichkeitsmerkmale oder resultiert es aus variablen Bedingungen der sozialen Umwelt? Diese alte, aber immer noch aktuelle Kontroverse bildet den Hintergrund für die vorliegenden Analysen der Lebens- und Kriminalitätsgeschichte junger Wiederholungstäter aus der Tübinger Jungtäter-Vergleichsuntersuchung (TJVU). Wie die Analysen des Legalverhaltens von der Geburt bis ins späte Erwachsenenalter zeigen, kommt es bei den meisten Probanden zu zahlreichen Veränderungen und Wendepunkten in der Kriminalitätsentwicklung. Ungeachtet der Sozialisationsbedingungen in der Kindheit und Jugend lassen sich im Erwachsenenalter sehr unterschiedliche Verlaufs- und Entwicklungsmuster identifizieren. Ausschlaggebend für den Beginn, den Abbruch oder die Fortsetzung einer kriminellen Karriere, so die Hauptthese der Autoren, ist weniger die Vorgeschichte, als vielmehr die jeweilige aktuelle soziale Einbindung und die damit verbundene soziale Kontrolle eines Individuums. - Verlaufsmuster von Kriminalität - Eine Bestandsaufnahme; Theorien zur Kontinuität und Diskontinuität von Kriminalität; Die Tübinger Jungtäter-Vergleichsuntersuchung; Kriminalität und soziale Einbindung im Kindes- und Jugendalter; Kriminalität und soziale Einbindung im Erwachsenenalter; Die zentralen Ergebnisse
Education in selected Islamic countries: a comparative analysis
In: The Pakistan development review: PDR
ISSN: 0030-9729
Fünf Schwerpunkte werden in dieser Vergleichsuntersuchung herausgearbeitet. Analphabetismus; ein unzulängliches Schulsystem; die Qualität des Schulunterrichts entspricht nicht den Anforderungen der Wirtschaft; das gesamte Ausbildungssystem ist reformbedürftig; die Ausgaben für Bildung sind zu niedrig. (DÜI-Seu)
World Affairs Online