Ogonjok: ein Querschnitt aus dem Perestroika-Magazin
In: rororo 8844
In: rororo-Sachbuch
10337 Ergebnisse
Sortierung:
In: rororo 8844
In: rororo-Sachbuch
World Affairs Online
Ernst Kretschmer zur Vollendung seines 60. Lebensjahres -- Die Bedeutung der Konstitutionsuntersuchung Jugendlicher -- Die Kretschmerschen Konstitutionstypen als funktionelle Gegenpole ihrer Legierungen, zugleich ein Beitrag zur Akklimatisationsfrage -- Zum Problem der hypoplastisch asthenischen Konstitution -- Konstitutionstypologische Unterschiede bei der Insulinschockbehandlung -- Konstitution und Psychotherapie -- Zur Wechselwirkung der konstitutionell-hereditären und psychisch-reaktiven Gegebenheiten bei der Entstehung von Neurosen -- Untersuchungen über die Schädelbasisknickung beim Menschen -- Blutuntersuchungen und Kreislauffunktionsprüfungen an gesunden Konstitutionstypen -- Über ererbte und erworbene Konstitution vom Standpunkt des Pathologen -- Die Formveränderungen des 3. Ventrikels in ihrer konstitutionsbiologischen Bedeutung -- Tod und Erneuerung in der schizophrenen Daseins Umwandlung -- Über sensitive Wahnbildungen nach Ehebruch -- Über den mehrdimensionalen Aufbau der Alters- psychosen -- Ein Schizophrener vor und nach der präfrontalen Leukotomie -- Rheuma und Psychose -- Der psychotische Mensch in der Psychotherapie -- Psychotherapie und Psychopathologie -- Die Pathogenese der Hyperemesis gravidarum -- Hirnelektrische Befunde bei gestuften aktiven Hypnoseübungen -- Zum Ursachenproblem bei traumatischen Hirnschädigungen mit psychisch-reaktiven Manifestationen -- Beitrag zum Problem der parietalen Alexie -- Über atypische Encephalitisfälle mit Gliaknötchenbildung (sowie deren Beziehungen zur Grippe-Encephalitis und Pseudosklerose) -- Bamberger Tagebuch 1808–1813. Durchbruch des Schöpferischen -- Tödliche Luftembolie anläßlich Trepanation bei Folgezuständen frühkindlicher Meningitis -- Quo vadimus?.
In: Bayern in Zahlen: Fachzeitschrift für Statistik, Band 43, Heft 6, S. 163-171
ISSN: 0005-7215, 2701-8458
In diesem Aufsatz werden aktuelle Ergebnisse aus der amtlichen Agrarstatistik über die bayerische Landwirtschaft mit entsprechenden Vergleichsdaten aus früheren Jahren dargestellt. Dabei fällt vor allem die hohe Zahl der Betriebsaufgaben auf. Andererseits hat sich die landwirtschaftlich genutzte Fläche pro Betrieb vergrößert. Es zeigt sich ein Trend zum Nebenerwerbsbetrieb. In den Haupterwerbsbetrieben ist in den meisten Fällen nur eine vollbeschäftigte Familienkraft zu finden. Bei der überwiegenden Anzahl der Betriebe war der Futterbau die vorherrschende Betriebsform. Das Jahr 1988 war für die meisten Feldfrüchte ein gutes Erntejahr. (SH)
In: Institut für Baustatik Eidgenössische Hochschule Zürich
In: Minimally invasive neurosurgery, Band 13, Heft 5, S. 188-193
ISSN: 1439-2291
Politische Fragen (Issues). Politische Einstellungen und
Verhaltensweisen.
Themen: Politikinteresse (politisches Interesse); Interesse am
Wahlkampf; Interesse am Ausgang der Bundestagswahl;
Demokratiezufriedenheit; politisches Wissen (Erststimme und
Zweitstimme, 5%-Hürde, Kenntnis der Wahlkreiskandidaten); Hypothetische
Wahlbeteiligungsabsicht und Parteipräferenz für die kommende
Bundestagswahl (Hypothetische Wahlabsicht Erststimme und Zweitstimme)
der unter 18jährigen Personen; Wahlbeteiligungsabsicht und Art der
Stimmabgabe (Briefwahl); Parteipräferenz für die kommende
Bundestagswahl (Wahlabsicht Erststimme und Zweitstimme); Sicherheit der
eigenen Wahlabsicht; wichtigster Grund für die eigene Wahlabsicht;
geschätzte Wahrscheinlichkeit des Einzugs ausgewählter kleinerer
Parteien in den Bundestag (FDP, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke);
aktuelle, retrospektive und zukünftige Beurteilung der persönlichen
wirtschaftlichen Lage sowie der wirtschaftlichen Lage Deutschlands;
Beurteilung der aktuellen regionalen wirtschaftlichen Lage;
Verantwortlichkeit der Politik der Bundesregierung für die eigene
wirtschaftliche sowie für die wirtschaftliche Lage Deutschlands;
Sympathie-Skalometer für die Bundestagsparteien und ausgewählte
Spitzenpolitiker (Skalometer: Angela Merkel, Karl-Theodor zu
Guttenberg, Frank-Walter Steinmeier, Guido Westerwelle, Renate Künast,
Oskar Lafontaine, Gregor Gysi); Bewertung des Ausmaßes der Bemühungen
zur Angleichung der Lebensverhältnisse in Ostdeutschland an
Westdeutschland; Angst vor der Wirtschaftskrise; wichtigstes
politisches Problem in Deutschland; Einschätzung zur
Problemlösungskompetenz der Parteien; Bundeskanzlerpräferenz;
Beurteilung der Kanzlerkandidaten Angela Merkel und Frank-Walter
Steinmeier bezüglich ihrer Durchsetzungsfähigkeit und Führungsstärke,
Vertrauenswürdigkeit, Sympathie und ihrer Vorstellungen zur Bewältigung
der Wirtschaftskrise; Werte-Batterie (Fleiß und Leistung, füreinander
Verantwortung tragen, sich an die Regeln halten, selbstbewusst und
kritisch sein, Sicherheit und Wohlstand, politische
Partizipation); Wahlberechtigung bei der Bundestagswahl 2005;
Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 2005 (Recall); persönliche
Parteikontakte und Kontakte zu Parteivertretern sowie aktive
Wahrnehmung der Parteien und Parteivertretern im Wahlkampf (Besuch der
Wahlveranstaltungen und Kundgebungen, E-Mail/SMS von Partei, Hausbesuch
von Parteivertretern,
Flugblätter/Handzettel/Broschüren/Postwurfsendungen, Wahlanzeigen aus
Zeitungen/Zeitschriften, Wahlplakate, Besuch der Wahlkampfstände,
Werbesendungen im Fernsehen); Einstufung der Parteien und Politiker und
Selbsteinstufung auf Links-Rechts-Kontinuum (Skalometer);
Positionsissues (Parteien, Ego, Salienz): sozioökonomische Dimension
(weniger Steuern und weniger sozialstaatliche Leistungen versus mehr
sozialstaatliche Leistungen und mehr Steuern), libertär-autoritäre
Dimension (Zuzugsmöglichkeiten für Ausländer), Ausbau der Kernenergie
versus sofortige Abschaltung aller Kraftwerke (Skalometer);
Einstellungen zur Politik im Allgemeinen; Zufriedenheit mit den
Leistungen der Bundesregierung (Skalometer); Zufriedenheit mit den
Leistungen der einzelnen Regierungsparteien (CDU, CSU, SPD,
Skalometer); politische Partizipation (Teilnahme an einer
Bürgerinitiative, Demonstration, Unterstützung der Parteien im
Wahlkampf); Einstellung zu ausgewählten Koalitionskonstellationen
(Skalometer); Wahrnehmung der Koalitionsbereitschaft der Parteien;
erwartete Koalitionsbildung nach der Bundestagswahl; Beurteilung der
Glaubwürdigkeit der Koalitionsaussage der SPD bezüglich der Partei Die
Linke; Parteizugehörigkeit des erwarteten Wahlkreisgewinners bei der
Bundestagswahl; Beurteilung der Wahlkreiskandidaten (Skalometer);
Einstufung der Wahlkreiskandidaten auf Links-Rechts Kontinuum
(Skalometer); Repräsentationsnormen (Abgeordneter als Repräsentant
seiner Wähler im Wahlkreis, aller Bürger im Wahlkreis, der Wähler der
eigenen Partei, einer gesellschaftlichen Gruppe, aller Bürger
Deutschlands, Skalometer); Erwartungen an Abgeordneten bezüglich Lösung
konkreter Probleme der Bürger, Durchsetzung der Wählerinteressen, der
Sorge über das wirtschaftliche Wohl des Wahlkreises, Kontakt zu den
Wählern, Wahrung von Traditionen (Skalometer); Selbstdarstellung der
Wahlkreiskandidaten im Wahlkampf (Parteien- oder Kandidatenwahlkampf,
Skalometer); wichtigste Informationsquelle zur politischen Information;
Nutzung und Rezeptionshäufigkeit von Nachrichtensendungen verschiedener
Fernsehsender (Tagesschau/Tagesthemen (ARD), heute/heute journal (ZDF),
RTL Aktuell (RTL), Sat.1 Nachrichten (SAT1)); Einschätzung des
Parteienbias der Berichterstattung in den Nachrichten verschiedener
Fernsehsender; Nutzung und Rezeptionshäufigkeit von Tageszeitungen und
der BILD; Einschätzung des Parteienbias der Berichterstattung in den
Tageszeitungen und der BILD; Internetnutzung zur politischen
Information; Besuch von Internetseiten der Parteien und Kandidaten
sowie der Nachrichtenseiten der Zeitungen, Zeitschriften,
Fernsehsendern; Parteiidentifikation (Parteineigung) sowie Stärke und
Dauer der Parteiidentifikation; Art der Parteiidentifikation;
Persönlichkeitsbatterie (allgemeines Vertrauen in Menschen;
psychologische Selbstcharakterisierung); Wahlbeteiligung und
Wahlentscheidung bzw. Wahlabsicht bei Europawahl, Landtagswahl;
Häufigkeit politischer Gespräche im sozialen Umfeld und Beziehung zu
den Gesprächspartnern; Einschätzung der politischen Kompetenz des
Gesprächspartners; Häufigkeit politischer Meinungsverschiedenheiten;
Wahlabsicht des Gesprächspartners; Parteiidentifikation (Parteineigung)
der Eltern (Vater und Mutter); Einschätzung der Gerechtigkeit der
Gesellschaftsordnung in der Bundesrepublik.
Demographie: Geschlecht; Alter und Geburtsjahr des Befragten; Alter
der Haushaltsmitglieder; Haushaltsgröße; Familienstand; Zusammenleben
mit Partner/In; Schulabschluss (eigener und von Partner/In);
angestrebter Schulabschluss; berufliche Bildung; Erwerbstätigkeit
(eigene und von Partner/In, aktuell und früher); Dauer der
Arbeitslosigkeit (eigene und von Partner/In, in vergangenen 10 Jahren);
früherer und aktueller Beruf (eigener und von Partner/In);
Aufsichtsfunktion (eigene und von Partner/In); Beschäftigungssektor
(eigener und von Partner/In); Wirtschaftssektor (eigener und von
Partner/In); Zeit/Leiharbeit (eigene und von Partner/In); Angst vor
Stellenverlust und/oder vor Betriebsverlust (eigene und von
Partner/In); Haushaltsnettoeinkommen (kategorial); Schichtzugehörigkeit
(subjektive und die der Eltern); Religionszugehörigkeit;
Kirchgangshäufigkeit; Häufigkeit des Besuchs der Synagoge bzw. der
Moschee; Religiosität; deutsche Staatsbürgerschaft von Geburt an; Dauer
der deutschen Staatsbürgerschaft; Geburtsland (eigenes, der Eltern und
von Partner/in); Alter bei Zuzug; im Haushalt gesprochene Sprache;
Organisationsmitgliedschaft; Gewerkschaftsmitgliedschaft.
zusätzlich verkodet wurde: Gewichtungsfaktoren; Studiennummer
(ZA-Nr.); Bundestagswahl-ID; GESIS Archiv Version; GLES-Komponente;
Laufende Nummer; Erhebung (Vorwahl/Nachwahl); Ortsgröße (rekodierte
Gemeindegrößenklassen BIK); Wahlkreisnummer; Namen der
Wahlkreiskandidaten; Strukturdaten auf Wahlkreisebene (Anzahl der
Gemeinden; Fläche; Einwohneranzahl; Anteil der deutschen und Anteil der
männlichen Bevölkerung; Bevölkerungsdichte; Veränderung der
Einwohneranzahl; Altersstruktur; Bildungsniveau; Kraftfahrzeugbestand;
fertiggestellte Wohnungen; Bestand an Wohnungen; Betriebe und
Beschäftigte im Bergbau und im verarbeitenden Gewerbe;
Gewerbeanmeldungen; Gewerbeabmeldungen; Gewerbesteuereinnahmen;
Insolvenzverfahren; Schulden der Gemeinden;
sozialversicherungspflichtige Beschäftigte; Arbeitslosenquote;
EmpfängerInnen nach SGB II); Beruf und früherer Beruf des Befragten und
seines Partners (ISCO-88; siops; isei; mps); Interviewdatum;
Interviewdauer; Flaggenvariable (problematische oder nicht plausible
Werte).
GESIS
Politische Fragen (Issues). Politische Einstellungen und
Verhaltensweisen.
Themen: persönlich wichtigstes politisches Problem in Deutschland zum
Zeitpunkt der BTW 2009; Einschätzung zur korrekten Durchführung der
Bundestagswahl 2009; Vertretung persönlicher Ansichten (Parteien,
Spitzenkandidaten); Interesse am Wahlkampf; wichtigstes politisches
Problem in Deutschland; Einschätzung zur Problemlösungskompetenz der
Parteien; Sympathie-Skalometer für die Bundestagsparteien und
ausgewählte Spitzenpolitiker (Skalometer: Angela Merkel, Karl-Theodor
zu Guttenberg, Frank-Walter Steinmeier, Guido Westerwelle, Renate
Künast, Oskar Lafontaine, Gregor Gysi); Einstufung der Parteien und
Politiker und Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum
(Skalometer); politische Unterschiede zwischen den Parteien;
Zufriedenheit mit der Bandbreite der politischen Angebote und
Lösungsvorschläge der Parteien im Wahlkampf; Parteiidentifikation
(Parteineigung) sowie Stärke und Dauer der Parteiidentifikation
(Parteineigung); Art der Parteiidentifikation; hypothetische
Wahlbeteiligungsabsicht und Parteipräferenz für die kommende
Bundestagswahl (hypothetische Wahlabsicht Erststimme und Zweitstimme)
der unter 18jährigen Personen; Zufriedenheit mit den Leistungen der
Bundesregierung (Skalometer); Gründe für Nichtwahl; Schwierigkeit der
Entscheidung für Nichtwahl; hypothetische Wahlbeteiligungsentscheidung
(hypothetische Wahlentscheidung Erststimme und Zweitstimme) der unter
18jährigen Personen; Zeitpunkt der Wahlentscheidung; Schwierigkeit der
Wahlentscheidung; Zufriedenheit mit dem Ausgang der Bundestagswahl
2009; alternative Wahlentscheidung im Vorfeld der Bundestagswahl 2009;
Wahlberechtigung und Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2005;
persönliche Regierungs-/Koalitionspräferenz; Zufriedenheit mit den
Leistungen der einzelnen Regierungsparteien (CDU, CSU, SPD,
Skalometer); Wahlbeteiligung und Wahlentscheidung bzw. Wahlabsicht bei
Europawahl und Landtagswahl; Wahlberechtigung bei der Bundestagswahl
2005; aktuelle, retrospektive und zukünftige Beurteilung der
persönlichen wirtschaftlichen Lage sowie der wirtschaftlichen Lage
Deutschlands; Verantwortlichkeit der Politik der Bundesregierung für
die eigene wirtschaftliche sowie für die wirtschaftliche Lage
Deutschlands; Beurteilung der aktuellen regionalen wirtschaftlichen
Lage; Bewertung des Ausmaßes der Bemühungen zur Angleichung der
Lebensverhältnisse in Ostdeutschland an Westdeutschland; Angst vor der
Wirtschaftskrise; politisches Wissen (Erststimme und Zweitstimme,
5%-Hürde, Kenntnis der Wahlkreiskandidaten); Bundeskanzlerpräferenz;
Beurteilung der Kanzlerkandidaten Angela Merkel und Frank-Walter
Steinmeier bezüglich ihrer Durchsetzungsfähigkeit und Führungsstärke,
Vertrauenswürdigkeit, Sympathie und ihrer Vorstellungen zur Bewältigung
der Wirtschaftskrise; Interessenvertretung durch Gruppen,
Organisationen und Parteien (Gewerkschaften,
Unternehmer-/Arbeitgeberverbände, Bauern- und Landwirtschaftsverbände,
römisch-katholische Kirche, protestantische Kirche(n),
Umweltschutzgruppen, globalisierungskritische Gruppen (z.B. ATTAC),
politische Parteien); Politikinteresse (politisches Interesse);
Werte-Batterie (Fleiß und Leistung, füreinander Verantwortung tragen,
sich an die Regeln halten, selbstbewusst und kritisch sein, Sicherheit und Wohlstand, politische Partizipation); allgemeines
Vertrauen in Menschen; Positionsissues (Parteien, Ego, Salienz):
sozioökonomische Dimension (weniger Steuern und weniger
sozialstaatliche Leistungen versus mehr sozialstaatliche Leistungen und
mehr Steuern), libertär-autoritäre Dimension (Zuzugsmöglichkeiten für
Ausländer), Ausbau der Kernenergie versus sofortige Abschaltung aller
Kraftwerke (Skalometer); Einstellungen zur Politik im Allgemeinen;
politische Partizipation (Teilnahme an einer Bürgerinitiative,
Demonstration, Unterstützung der Parteien im Wahlkampf); persönliche
Parteikontakte und Kontakte zu Parteivertretern sowie aktive
Wahrnehmung der Parteien und Parteivertretern im Wahlkampf (Besuch der
Wahlveranstaltungen und Kundgebungen, E-Mail/SMS von Partei, Hausbesuch
von Parteivertretern, Flugblätter/ Handzettel/ Broschüren/
Postwurfsendungen, Wahlanzeigen aus Zeitungen/Zeitschriften,
Wahlplakate, Besuch der Wahlkampfstände, Werbesendungen im Fernsehen);
allgemeine Internetnutzung; wichtigste Informationsquelle zur
politischen Information; Nutzung und Rezeptionshäufigkeit von
Nachrichtensendungen verschiedener Fernsehsender
(Tagesschau/Tagesthemen (ARD), heute/heute journal (ZDF), RTL Aktuell,
Sat.1 Nachrichten); Einschätzung des Parteienbias der Berichterstattung
der genannten Nachrichtensendungen; Nutzung und Rezeptionshäufigkeit
von Tageszeitungen und der BILD; Einschätzung des Parteienbias der
Berichterstattung in den Tageszeitungen und der BILD; Internetnutzung
zur politischen Information; Besuch von Internetseiten der Parteien und
Kandidaten sowie der Nachrichtenseiten der Zeitungen, Zeitschriften,
Fernsehsendern; TV-Duell (Rezeption, Aufmerksamkeit, wahrgenommener
Ausgang); Einschätzung der Gerechtigkeit der Gesellschaftsordnung;
psychologische Selbstcharakterisierung (Persönlichkeitsbatterie);
Demokratiezufriedenheit; politsches Wissen (Wahlrecht von EU-Bürgern
ohne deutsche Staatsbürgerschaft in Deutschland); Parteiidentifikation
(Parteineigung) der Eltern (Vater und Mutter).
Demographie: Geschlecht; Geburtsdatum; Haushaltsgröße; Alter und
Geburtsjahr des Befragten; Alter der Haushaltsmitglieder;
Familienstand; Zusammenleben mit Partner/In; Schulabschluss (eigener
und von Partner/In); angestrebter Schulabschluss; berufliche Bildung;
Erwerbstätigkeit (eigene und von Partner/In, aktuell und früher); Dauer
der Arbeitslosigkeit (eigene und von Partner/In, in vergangenen 10
Jahren); früherer und aktueller Beruf (eigener und von Partner/In);
Aufsichtsfunktion (eigene und von Partner/In); Beschäftigungssektor
(eigener und von Partner/In); Wirtschaftssektor (eigener und von
Partner/In); Zeit/Leiharbeit (eigene und von Partner/In); Angst vor
Stellenverlust und/oder vor Betriebsverlust (eigene und von
Partner/In); Haushaltsnettoeinkommen; subjektive Schichtzugehörigkeit;
Schichtzugehörigkeit Eltern; Religionszugehörigkeit;
Kirchgangshäufigkeit; Häufigkeit des Besuchs der Synagoge/Moschee;
Religiosität; deutsche Staatsbürgerschaft von Geburt an; Dauer der
deutschen Staatsbürgerschaft; Geburtsland; Alter bei Zuzug; Geburtsland
Partner; Geburtsland Mutter; Geburtsland Vater; im Haushalt gesprochene
Sprache; Organisationsmitgliedschaft; Gewerkschaftsmitgliedschaft.
zusätzlich verkodet wurde: Gewichtungsfaktoren; Studiennummer
(ZA-Nr.); Bundestagswahl-ID; GESIS Archiv Version; GLES-Komponente;
laufende Nummer; Erhebung (Vorwahl/Nachwahl); Ortsgröße (rekodierte
Gemeindegrößenklassen BIK); Wahlkreisnummer; Namen der
Wahlkreiskandidaten; Strukturdaten auf Wahlkreisebene (Anzahl der
Gemeinden; Fläche; Einwohneranzahl; Anteil der deutschen und Anteil der
männlichen Bevölkerung; Bevölkerungsdichte; Veränderung der
Einwohneranzahl; Altersstruktur; Bildungsniveau; Kraftfahrzeugbestand;
fertiggestellte Wohnungen; Bestand an Wohnungen; Betriebe und
Beschäftigte im Bergbau und im verarbeitenden Gewerbe;
Gewerbeanmeldungen; Gewerbeabmeldungen; Gewerbesteuereinnahmen;
Insolvenzverfahren; Schulden der Gemeinden;
sozialversicherungspflichtige Beschäftigte; Arbeitslosenquote;
EmpfängerInnen nach SGB II); Beruf und früherer Beruf des Befragten und
seines Partners (ISCO-88; siops; isei; mps); Interviewdatum;
Interviewdauer.
GESIS
GESIS
GESIS
GESIS
Politische Fragen (Issues). Politische Einstellungen und Verhaltensweisen. Meinungsbildung im Wahlkampf.
Themen:
Wahlberechtigung zur BTW; Politisches Interesse; Interesse am Wahlkampf sowie am Ausgang der Wahl; Demokratiezufriedenheit; Politisches Wissen (Erst-/Zweitstimme, 5%-Hürde, Zuordnung Politiker/Parteien, Haushaltsdefizit, Arbeitslosenquote); Hypothetische Wahlbeteiligung und Stimmabgabe (Erststimme und Zweitstimme) der Personen unter 18 Jahren; Wahlbeteiligungsabsicht sowie beabsichtigte Stimmabgabe zur BTW (Erststimme und Zweitstimme); Stimmabgabe Briefwahl; Sicherheit der Wahlabsicht; aktuelle, retrospektive und zukünftige Beurteilung der persönlichen wirtschaftlichen Lage sowie der wirtschaftlichen Lage Deutschlands; Verantwortlichkeit der Politik der Bundesregierung für die persönliche wirtschaftliche Lage sowie die wirtschaftliche Lage Deutschlands; Einzugswahrscheinlichkeiten der kleinen Parteien (FDP, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen, AfD); Sympathie-Skalometer (Parteien, Spitzenpolitiker, Koalitionen); Wichtigstes und zweitwichtigstes Problem Deutschlands; Problemlösungskompetenz der Parteien; Beurteilung der aktuellen regionalen wirtschaftlichen Lage; Beurteilung der aktuellen wirtschaftlichen Lage Europas; Issuebatterie (Anpassung an dt. Kultur, Frauenquote, Staat und Wirtschaft, Verringerung von Einkommensunterschieden, finanzielle Unterstützung von EU-Mitgliedsstaaten, Volksentscheide auf Bundesebene, Atomkraft, europäische Einigung, Obergrenze für Flüchtlinge, gleichgeschlechtliche Ehe, einseitige Diskussion von polit. Themen in den Medien); Kanzlerpräferenz; Bewertung der Eigenschaften (durchsetzungsfähig, vertrauenswürdig, sympathisch, vertritt vernünftige wirtschaftl. Vorstellungen, repräsentiert Werte der Partei) der Kanzlerkandidaten (Merkel, Schulz); Wahlberechtigung, Wahlteilnahme und Stimmabgabe zur BTW 2013; Parteikontakte (Wahlveranstaltungen, E-Mail u. SMS, Informationsmaterial, Wahlanzeigen, Plakate, Wahlkampfstände, Werbesendungen Fernsehen, direkter Kontakt, soziale Netzwerke); Einstufung auf dem Links-Rechts-Kontinuum (Ego, Parteien, Kanzlerkandidaten); Angst vor Flüchtlingskrise, globaler Klimaerwärmung, internationalem Terrorismus, Globalisierung, politischen Entwicklungen in der Türkei, Nutzung der Kernenergie; Positionsissues (Parteien, Ego, Salienz): sozioökonomische Dimension (weniger Steuern und weniger sozialstaatliche Leistungen vs. mehr Steuern und mehr sozialstaatliche Leistungen), libertär-autoritäre Dimension (Zuzugsmöglichkeiten für Ausländer), Klimawandel (Vorrang für Bekämpfung des Klimawandels, auch wenn es Wirtschaftswachstum schadet vs. Vorrang für Wirtschaftswachstum, auch wenn es Bekämpfung des Klimawandels erschwert); Einstellungen zu Politik im Allgemeinen (Verständnisschwierigkeiten bei polit. Fragen, Parteien interessieren nur Wählerstimmen, Politik kann heutige Probleme nicht lösen, Wählen ist Bürgerpflicht, Sozialismus, Unübersichtlichkeit der Welt); Einstellungen zu Populismus (Kompromiss ist Verrat von Prinzipien, Volk soll polit. Entscheidungen treffen, Abgeordnete müssen Volkswillen umsetzen, polit. Unterschiede zwischen Eliten u. Volk, bessere Interessenvertretung durch einen Bürger statt einem Berufspolitiker, Politiker reden zuviel u. machen zu wenig); Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung; Zufriedenheit mit den Leistungen der einzelnen Regierungs- (CDU, CSU, SPD) und Oppositionsparteien (Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen); Politische Partizipation (offline und online); Bewertung Regierungsbeteiligung der AfD; Koalitionserwartungen; Vermutung Wahlkreisgewinner; Kenntnis der Wahlkreiskandidaten der einzelnen Parteien; Wahlkampfführung und Bewertung der Wahlkreiskandidaten; Repräsentationsnorm für Abgeordnete; wichtigste Informationsquelle zur BTW; Nutzung und Rezeptionshäufigkeit von Nachrichtensendungen (öffentlich-rechtlich, privat); Nutzung und Rezeptionshäufigkeit von Tageszeitungen (Bild-Zeitung, FAZ, Die Welt, Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Rundschau, die tageszeitung, andere); Internetnutzung allgemein und zur politischen Information; Nutzung sozialer Medien allgemein und zur politischen Information; Parteiidentifikation (Ego, Eltern); Stärke, Dauer und Art der Parteiidentifikation; allgemeines Vertrauen; Big Five (psychologische Selbstcharakterisierung); Wahlteilnahme und Stimmabgabe zur Europawahl; Häufigkeit politischer Gespräche; Netzwerkgröße; Beziehung zu Gesprächspartnern; politische Kompetenz und Wahlentscheidung der Gesprächspartner; Häufigkeit politischer Meinungsverschiedenheiten mit Gesprächspartnern; Wahlbeteiligung in Nachbarschaft; Beurteilung sozialer Gerechtigkeit (allgemein, eigene Position, Entwicklung, Wichtigkeit, Beitrag der Parteien); Angst vor Stellen- sowie Betriebsverlust; subjektive Schichtzugehörigkeit
zusätzlich vercodet wurde:
Studiennummer; GESIS Archiv Version; Digital Object Identifier; Erhebungsjahr; Erhebungszeitraum; GLES-Komponente; Erhebung/Welle; Laufende Nummer; Interviewernummer; Bearbeitungswelle; Datum der Befragung; Start-/Endzeitpunkt des Interviews; Interviewdauer in Minuten; BIK-Regionsgrößenklasse; Wahlkreis; Gewichtungsfaktoren; Wohnumfeld Befragter (Gebäudeart, Gebäudezustand, Existenz Gegensprechanlage, Beurteilung Wohnumgebung, soziale Schichten in Umgebung)
Demographie:
Geschlecht; Geburtsdatum; Bundesland; Herkunft nach Ost-/Westdeutschland; Haushaltsgröße; Alter der Haushaltsmitglieder; Familienstand; Partner vorhanden; Schulabschluss (Ego, Partner); Berufliche Bildung; Erwerbstätigkeit (Ego, Partner; aktuell, früher); Beruf (Ego, Partner; aktuell, früher); Berufliche Tätigkeit (Ego, Partner; aktuell, früher); Arbeitsverhältnis (befristet, unbefristet, Zeit-/Leiharbeit); Aufsichtsfunktion (Ego, Partner; aktuell, früher); Beschäftigungssektor (Ego, Partner; aktuell, früher); Wirtschaftssektor (Ego, Partner; aktuell, früher); Arbeitslosigkeit vergangene 10 Jahre; Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Religiosität; deutsche Staatsbürgerschaft von Geburt an; Geburtsland (Ego, Eltern, Partner); Zuzug nach Deutschland (Ego, Eltern); Migration in der dritten Generation; im Haushalt gesprochene Sprache; Aussiedler, Asylbewerber (Ego, Eltern); Organisationsmitgliedschaft; Gewerkschaftsmitgliedschaft Haushaltsmitglieder; Haushaltsnettoeinkommen; Interviewereinschätzung (Schwierigkeit Interviewteilnahme)
GESIS