Suchergebnisse
Filter
Format
Medientyp
Sprache
Weitere Sprachen
Jahre
43355 Ergebnisse
Sortierung:
Les plein‐vent
In: Ethnos, Band 40, Heft 1-4, S. 73-90
ISSN: 1469-588X
Plein emploi: rapport
In: Les rapports du Conseil d'Analyse Economique 30
Krise der Psychologie oder Psychologie der Krise?
In: Psychologie und Gesellschaftskritik, Band 15, Heft 1, S. 13-29
Welchen Beitrag kann die wissenschaftliche Psychologie zur Gestaltung unserer Lebensbedingungen leisten angesichts der Herausforderungen der gegenwärtigen sozial-ökonomischen Krise? Zur Diskussion dieser Frage geht der Autor aus von einer - bewußt vereinfachenden - Gegenüberstellung zweier Wissenschaftsauffassungen in der Psychologie; der naturwissenschaftlich-nomologischen und der sozialwissenschaftlich-hermeneutischen. Die Überlegungen gliedern sich in drei Thesen: (1) Die "Krise der Psychologie" besteht in der Blindheit des nomologischen Wissenschaftsverständnisses für die gegenwärtige gesellschaftliche Krise. (2) Die nomologische Psychologie kann zur Bewältigung lebenspraktischer Problemlagen strukturell nur "Anfängerwissen" beisteuern. (3) Aus dem hermeneutischen Ansatz läßt sich demgegenüber eine "Psychologie der Krise" bzw. der Krisenbewältigung entwickeln. Die vertretene Gegenposition besteht in der Forderung, die wissenschaftliche Psychologie zu einer Psychologie zu entwickeln, deren Gegenstand Krisen und Konflikte im menschlichen Zusammenleben sind. Das erfordert ein Wissenschaftsverständnis, dessen Grundlage nicht das Messen, sondern das Sinnverstehen ist. Hierzu gibt es neben dem akademischen "Hauptstrom" der nomologischen Psychologie vielfältige Ansätze einer verstehenden, humanistischen, phänomenologischen, historischen, kritischen, kultur-, sozial- und geisteswissenschaftlichen Psychologie. (pmb)
Durkheim et le pragmatisme La psychologie de la conscience et la constitution sociale des catégories
In: Revue française de sociologie, Band 25, Heft 4, S. 560
Conscience et droit: conscience du droit et droit de la conscience
In: Sciences cognitives & droit
Muss Strafe sein? Oder: das gute Gewissen der Exekutoren
In: Psychologie & Gesellschaftskritik, Band 34, Heft 3, S. 39-55
"Seit den Anmerkungen Michel Foucaults zur Abkehr der Körper- hin zu den Freiheitsstrafen haben sich Einstellung zum Strafen in Deutschland ständig verändert. Dabei ist das Strafrecht viel weniger neutral als es scheint: Vielfältige gesellschaftliche Interessen führen zu raschen Veränderungen der Rechtsmaterie. Dabei drängt sich zunehmend der Präventionsgedanke in den Vordergrund: Freiheitsentzug, um neue Delikte zu verhindern. Das Schuldprinzip droht dabei ausgehebelt zu werden." (Autorenreferat)
Psychologie und Öffentlichkeit: "Und was sagt die Psychologie dazu?"
In: Journal für Psychologie, Band 7, Heft 4, S. 46-54
Welche Rolle spielt die Psychologie in der Mediengesellschaft? Wie kann sie die steigende Nachfrage nach Lebenshilfe und Orientierung in stark individualisierten Lebensverhältnissen befriedigen, ohne ihre Seriosität zu gefährden? In Auseinandersetzung mit diesen Fragen wird die Ansicht vertreten, dass sich Psychologen zum einen auf veränderte individuelle Stile der Informationsverarbeitung einstellen müssen, etwa auf die "Ökonomie der Aufmerksamkeit", und dass sie zum anderen ihre gesellschaftliche Funktion als Kommunikatoren von psychologischem Wissen neu definieren müssen.
L'adieu au plein emploi
Voici venu le temps des promesses, en particulier à propos de la lutte contre le chômage. Peut-on sérieusement annoncer le retour au plein emploi comme le font nombre de leaders politiques ? Une reprise économique, même mondiale, peut-elle induire durablement la création de plusieurs millions d'emplois en France ? Comment croire qu'une telle reprise ouvrirait plus de vingt millions d'emplois dans les seuls pays industrialisés1 ?L'analyse raisonnable de la situation conduit à conclure qu'un basculement a eu lieu à la fin des Trente Glorieuses qui empêche les anciennes régulations macroéconomiques de se perpétuer. Alors nous avons à inventer de nouveaux comportements sociaux pour continuer à vivre ensemble.
BASE
Retour au plein emploi ?
De 1997 à 2001, le taux de chômage a diminué de presque 4 points en France, faisant du retour au plein emploi un sujet d'actualité. Nous montrons qu'une baisse supplémentaire du taux de chômage jusqu'à 5 % est possible d'ici à 2005, moyennant des hypothèses favorables mais néanmoins réalistes. La détente des taux d'intérêt permet une hausse du taux d'investissement, qui resterait toutefois inférieur à son niveau des années 1960. Cette hausse expliquerait 1,1 point de baisse du taux de chômage. Le commerce extérieur contribue positivement à la croissance et à la baisse du taux de chômage à hauteur de 0,9 point, y compris en prenant en compte un ralentissement de la demande adressée à la France. La réduction du temps de travail et une politique budgétaire neutre sont les autres principales hypothèses de notre scénario. Par ailleurs, ce retour au plein emploi nécessite la baisse du NAIRU, supérieur à 9 % selon les estimations actuelles. Nous envisageons des scénarios alternatifs de retour plus lent au plein emploi, au cas où l'ensemble des pays croîtrait moins vite, et de baisse du taux de chômage à seulement 7 % en l'absence d'une baisse du NAIRU (.).
BASE
Retour au plein emploi ?
De 1997 à 2001, le taux de chômage a diminué de presque 4 points en France, faisant du retour au plein emploi un sujet d'actualité. Nous montrons qu'une baisse supplémentaire du taux de chômage jusqu'à 5 % est possible d'ici à 2005, moyennant des hypothèses favorables mais néanmoins réalistes. La détente des taux d'intérêt permet une hausse du taux d'investissement, qui resterait toutefois inférieur à son niveau des années 1960. Cette hausse expliquerait 1,1 point de baisse du taux de chômage. Le commerce extérieur contribue positivement à la croissance et à la baisse du taux de chômage à hauteur de 0,9 point, y compris en prenant en compte un ralentissement de la demande adressée à la France. La réduction du temps de travail et une politique budgétaire neutre sont les autres principales hypothèses de notre scénario. Par ailleurs, ce retour au plein emploi nécessite la baisse du NAIRU, supérieur à 9 % selon les estimations actuelles. Nous envisageons des scénarios alternatifs de retour plus lent au plein emploi, au cas où l'ensemble des pays croîtrait moins vite, et de baisse du taux de chômage à seulement 7 % en l'absence d'une baisse du NAIRU (.).
BASE
N = 1 oder: "Nach bestem Gewissen"? Gutachten in Strafverfahren
In: Psychologie & Gesellschaftskritik, Band 38/39, Heft 4/1, S. 127-148
Die Strafjustiz greift zunehmend auf Gutachten von Psychosachverständigen zurück, so bei Schuldfähigkeitgutachten, aber auch bei Lockerungs- und Entlassgutachten im Maßregel- und Strafvollzug. Der Zwangskontext sorgt für eine klare Rollenzuweisung von Gutachter und Probanden. Erwartungen der Gesellschaft und der Gerichte, Angst vor Gutachtenfehlern und eine ökonomische Abhängigkeit von Sachverständigen sind im Prozess der Begutachtung selten bewusst. Noch tiefer liegen erkenntnistheoretische Hindernisse.
Krise der Psychologie - Psychologie der Krise
In: Beiträge der Fachgruppe für dialektisch-materialistische Psychologie
Kritische Psychologie und Kritik der Psychologie - eine Übersicht
In: Journal für Psychologie, Band 10, Heft 3, S. 305-314
Im Rahmen eines Überblicks wird deutlich gemacht, dass der Begriff der Kritischen Psychologie in einem doppelten Sinn verwendet werden kann: (1) als Beschreibung einer bestimmten Richtung innerhalb der Psychologie, (2) als ein Begriff, der eine Position bezeichnet, die der von Statistik und Experimenten dominierten Hauptrichtung der Psychologie kritisch entgegensteht.