Customer Approach and Walk-in Clinic Drop-Out Phenomenon
In: The international journal of social psychiatry, Band 29, Heft 2, S. 118-124
ISSN: 1741-2854
2303 Ergebnisse
Sortierung:
In: The international journal of social psychiatry, Band 29, Heft 2, S. 118-124
ISSN: 1741-2854
In: Sociological analysis: SA ; a journal in the sociology of religion, Band 39, Heft 4, S. 363
ISSN: 2325-7873
Blog: Features – FiveThirtyEight
Welcome to FiveThirtyEight's politics chat. The transcript below has been lightly edited. nrakich (Nathaniel Rakich, senior elections analyst): It's not too early to think about which candidates might drop out of the 2024 Republican presidential primary soon. In 2020, the first major Democratic candidate to drop out of the race (Rep. Eric Swalwell) did so […]
In: Journal of biosocial science: JBS, Band 10, Heft 1, S. 7-15
ISSN: 1469-7599
SummaryA national study of the Iran family planning programme is yet to be undertaken. This paper reports clinic continuation rates and causes of drop-out among Iranian pill acceptors based on patient records at three selected clinics in Shiraz and Marvdasht. All three clinics were shown to have a cumulative continuation rate of over 50% up to 1 year. Causes of clinic drop-out varied between rural and urban pill users by time of acceptance and by the acceptors' background characteristics. The probability of drop-out for unreported reasons was related to level of motivation. The effect of follow-up by clinic motivators was clearly demonstrated in the temporal pattern of drop-out among rural acceptors. The probability of drop-out for medical side effects was related to knowledge about them and users' own experience. Risk of accidental pregnancy was seen to reduce as pill users gained experience.
In: Al-Raida Journal, S. 3-6
Excerpts from a study entitled "Basic Education and Female Drop-outs in the Arab World", conducted by the Arab Council for Childhood and Development, 1990. The data which appears in this translation are taken exclusively from this study, unless indicated otherwise ..
SSRN
Working paper
SSRN
In: Soldier: the British Army magazine, Band 55, Heft 3, S. 36-37
ISSN: 0038-1004
In: Sage open, Band 14, Heft 1
ISSN: 2158-2440
Out of school youth (OSY) are adolescents who have not completed their schooling and are not currently enrolled in school. This study sought to understand why learners drop out of school by interviewing 41 OSY (aged 13–20 years). Respondent Driven Sampling was used to recruit OSY. Content analysis was used to analyze the data. Gender differences were found in the reasons for leaving school. Males dropped out due to poor school performance, vocational aspirations, and social interactions at school. Females dropped out due to family-related reasons. In males and females, friends played a role in students dropping out of school. Participants who performed well academically left school to be with their OSY friends. Those who did not pass and had friends who progressed to the next grade also dropped out of school. Preventing students from early school leaving involves targeting the interpersonal, school and policy levels with gender-specific intervention.
In: Studies in educational evaluation: SEE, Band 40
ISSN: 0191-491X
In: ZUMA-Arbeitsbericht, Band 1991/10
In diesem Forschungsbericht wird über einen Teilaspekt des Projekts 'Heikle Fragen' berichtet, das zu Beginn des Jahres 1989 beim Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) e.V. im Rahmen der Forschungen zur Methodenentwicklung durchgeführt wurde. Empirischer Kern dieser Studie war eine computergestützte Telefonbefragung im Januar 1989. Als Befrager arbeiteten Studenten der Universität Mannheim und studentische Mitarbeiter von ZUMA. Befragt wurden nach einem Zufallsverfahren ausgewählte deutsche Personen in Privathaushalten in den Städten Mannheim und Ludwigshafen sowie in mehreren Gemeinden des Landkreises Ludwigshafen. Neben einer Reihe inhaltlicher und methodischer Fragen, die mit dieser Studie beantwortet werden sollten, sollten auch systematische Erkenntnisse gewonnen werden über das Problem von Nichterreichbarkeit (Ausfälle) und Nichtteilnahmebereitschaft (Verweigerungen) bei telefonischen Befragungen. Konkret ging es darum, ob und wie sich unterschiedliche Formen der Kontaktaufnahme mit den Zielpersonen, deren Geschlecht und der Gemeindetyp, in dem sie leben, auswirken auf die unterschiedlichen Formen der Nichtteilnahme. Es zeigt sich, daß die Ausschöpfung der Stichprobe dort am größten ist, wo die Befragten durch ein kurzes Anschreiben auf die kommende Befragung hingewiesen worden sind, sie ist am niedrigsten bei Anrufen ohne schriftliche Vorankündigung. Alles spricht dafür, daß ein kurzes Ankündigungsschreiben die Motivation zur Teilnahme an einer telefonischen Befragung erhöht. Während das Geschlecht der Zielperson keine Rolle für die Frage nach der Teilnahmebereitschaft spielt, wirkt sich der Gemeindetyp hier deutlich aus: die Ausschöpfung in der stadtnahen Kleingemeinde ist signifikant höher als in der Großstadt, wo sich der relativ hohe Anteil relevanter Ausfälle bemerkbar macht. Von allen relevanten Ausfällen resultieren fast 60 Prozent aus Verweigerungen und knapp 20 Prozent aus Nicht-Erreichbarkeit. Etwa 23 Prozent der relevanten Ausfälle haben andere Ursachen, sind sogenannte 'sonstige Ausfälle'. (ICF)
In: ZUMA Nachrichten, Band 15, Heft 29, S. 57-69
In diesem Beitrag wird über einen Teilaspekt des Projekts 'Heikle Fragen' berichtet, das zu Beginn des Jahres 1989 beim Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) e.V. im Rahmen der Forschungen zur Methodenentwicklung durchgeführt wurde. Empirischer Kern dieser Studie war eine computergestützte Telefonbefragung im Januar 1989. Als Befrager arbeiteten Studenten der Universität Mannheim und studentische Mitarbeiter von ZUMA. Befragt wurden nach einem Zufallsverfahren ausgewählte deutsche Personen in Privathaushalten in den Städten Mannheim und Ludwigshafen sowie in mehreren Gemeinden des Landkreises Ludwigshafen. Neben einer Reihe inhaltlicher und methodischer Fragen, die mit dieser Studie beantwortet werden sollten, sollten auch systematische Erkenntnisse gewonnen werden über das Problem von Nichterreichbarkeit (Ausfälle) und Nichtteilnahmebereitschaft (Verweigerungen) bei telefonischen Befragungen. Konkret ging es darum, ob und wie sich unterschiedliche Formen der Kontaktaufnahme mit den Zielpersonen, deren Geschlecht und der Gemeindetyp, in dem sie leben, auswirken auf die unterschiedlichen Formen der Nichtteilnahme. Es zeigt sich, daß die Ausschöpfung der Stichprobe dort am größten ist, wo die Befragten durch ein kurzes Anschreiben auf die kommende Befragung hingewiesen worden sind, sie ist am niedrigsten bei Anrufen ohne schriftliche Vorankündigung. Alles spricht dafür, daß ein kurzes Ankündigungsschreiben die Motivation zur Teilnahme an einer telefonischen Befragung erhöht. Während das Geschlecht der Zielperson keine Rolle für die Frage nach der Teilnahmebereitschaft spielt, wirkt sich der Gemeindetyp hier deutlich aus: die Ausschöpfung in der stadtnahen Kleingemeinde ist signifikant höher als in der Großstadt, wo sich der relativ hohe Anteil relevanter Ausfälle bemerkbar macht. Von allen relevanten Ausfällen resultieren fast 60 Prozent aus Verweigerungen und knapp 20 Prozent aus Nicht-Erreichbarkeit. Etwa 23 Prozent der relevanten Ausfälle haben andere Ursachen, sind sogenannte 'sonstige Ausfälle'. (ICF)
The purpose of this study is to analyze the factors that influence the likelihood of students dropping out of school in Pekalongan City. The sample in this study was 100 ex-students vocational school in Pekalongan City. Data were obtained from the questionnaire using the convience sampling. The method used in this study is quantitative with logit analysis. The results of the study showed that perception, number of siblings, helping parents, problems with friends, and punishments had a significant effect on increasing the probability of dropping out of school. And than, financial assistance variable were the only variable examined and had a significant effect on reducing the probability of dropping out. The Suggestion in this study is to provide knowledge about the importance of education as a future investment and provide reguler counseling to students. They should not involve their children too much to help with the work of the parent. Then from the government, through optimizing financial assistance.
BASE
In: Study no. 1
In: American annals of the deaf: AAD, Band 137, Heft 3, S. 293-298
ISSN: 1543-0375
This paper looks at correlates of school attrition in local public school programs. A preliminary survey of attrition and background data on a national sample of 451 deaf adolescents concluded that many of the same factors, including individual ability, local educational values, and certain demographic traits, that predict attrition in general education also apply to deaf education. The movement of students out of their original programs for whatever reason was primarily a regional phenomenon. Programs in the Southeast and the Southwest lost more of their original groups of students than did programs in the Northeast, Midwest, or Far West. The regional variations noted in our data suggest that local values about schooling will influence school attrition in local public school programs for the deaf.