One of the key issues at metropolitan level is the provision of public services and this paper highlights the importance of understanding the governance of public services in the context of increasing urbanization and decentralization. This paper provides a comparative analysis on metropolitan governance in Latin America by analysing specific case studies. The objective is to identify how the governance setting in metropolitan areas shapes the process anthe results of providing public services to wider population. We examine metropolitan governance by employing a 3x3x3 model as a framework for addressing key issues about urban services delivery. Bogota, Lima and Mexico City are the metropolitan areas selected. Secondly, we focus on three sectors: transport, solid waste collection and water. Finally, the analysis focuses in three aspects of governance: coordination, financial sustainability and coverage and quality. The data collection process involved field research in Bogota, Lima and Mexico City.
The project researches how protest action of urban social movements may aid to underpin wider and more inclusive local community self-development processes. To that end, the discussion is circumscribed by the notions of space and radical planning. Space, thereupon, constitutes both a 'reifying' (after Lefebvre) and 'heterotopological' (after Foucault) spatial lens as well as an integrating grid, with which to crosscut across the diverse topics and disciplines that the research comprises: urban research, (urban) planning, (urban) social movements and community organizing/development. Their inherent 'contradictions' and complex interactions among them are therewith spatially examined. Furthermore, radical planning alludes to the theory and practice of planning that react to ̶ and somewhat counteract ̶ the consequences of an urban development largely spelled out by a global market rationality, safeguarded by top-down state-led planning mechanisms and that directly impacts dynamics of local community development. Along with that, a case study is incorporated to test, refine and further develop, upon concrete phenomenology, some of the main findings derived from the literature review. The account of Paso Ancho, an urban community in southern San José, Costa Rica, is analyzed throughout the autonomous political organization and actions of its dwellers, which triggered a process of self-steered and inclusive participation by advancing a local development agenda aimed at improving social and spatial conditions. All in all, it is believed that direct community action, in the long run, helps to create a more equal environment ̶ in both social and spatial terms ̶ for it also enhances local participatory democracy within and even beyond official (urban) planning processes. ; Im Projekt wird erforscht, wie Protestaktionen der urban-sozialen Bewegungen offenere und inklusivere kommunale Selbstentwicklungsprozesse unterstützen können. Zu diesem Zweck wird die Diskussion durch die Begriffe Raum und radikale Planung abgegrenzt. Raum konstituiert daraufhin sowohl einen »reifizierenden« (nach Lefebvre) und »heterotopologischen« (laut Foucault) analytischen Umfang als auch ein umfassendes Gitter, um quer über die verschiedenen Themen und Disziplinen (Stadtforschung, (Stadt-)Planung, (Stadt-) soziale Bewegungen, Community-Organizing und kommunale Entwicklung), die die Forschung enthält, zu gehen und ihre inhärente 'Widersprüchlichkeiten' und komplexen Interaktionen räumlich zu untersuchen. Des Weiteren bezieht Radikale Planung sich auf die Planungstheorie und Planungspraxis, die auf und gegen die Auswirkungen einer Stadtentwicklung reagieren und angehen, die weitgehend beeinflusst von einer globalen Marktrationalität und abgesichert von staatlichen Planungsinstrumenten wird und die die Dynamiken der kommunal-lokalen Entwicklung direkt beeinträchtigt. Außerdem ergänzt ein empirischer Teil die Forschung, um einige der wichtigsten Erkenntnisse von der theoretischen Debatte, nach konkreter Phänomenologie, zu testen, zu verfeinern und weiter zu entwickeln. In diesem Sinne wird die Fallstudie von Paso Ancho, eine städtische Gemeinde im südlichen San José, Costa Rica ausgewertet. Die Bewohner/innen von Paso Ancho haben den Umfang ihrer politischen Aktion verändert und autonom eine lokale Agenda, die auf kommunalen Entwicklungsaspekten basiert (z.B., Sanierung von verlassenen öffentlichen Räume, Abfallwirtschaft, Förderung von kulturellen Aktivitäten, u.a.) entworfen. Zusammenfassend wird angenommen, dass eine direkte Aktion der Gemeinschaften auf lange Sicht hilft, ein gerechteres Umfeld sowohl in sozialer und räumlicher Hinsicht zu gestalten, da sie die lokale und partizipative Demokratie, nicht nur innerhalb aber auch außerhalb der offiziellen (städtischen) Planungsprozesse, erhöht. ; El proyecto investiga la forma en que las acciones de protesta de los movimientos sociales urbanos pueden llegar a fomentar procesos de desarrollo local-comunal autónomo más amplios e inclusivos. Para ello, las nociones de espacio y planificación radical enmarcan la discusión. Espacio, a este respecto, constituye tanto un lente «cofisicante» (siguiendo a Lefebvre) y «heterotopológico» (según Foucault) de análisis, como un entramando integrador de los diversos temas y disciplinas que la investigación abarca: estudios urbanos, planificación (urbana), movimientos sociales (urbanos) y organización y desarrollo comunal. Esto con el fin de examinar, en términos espaciales, sus inherentes contradicciones y complejas interrelaciones. Por otro lado, la formulación «planificación radical» se refiere a la teoría y práctica de la planificación que reacciona y, en cierto modo, contrarresta las consecuencias de un crecimiento urbano que es dictado, en gran medida, por una racionalidad de mercado global; salvaguardado por mecanismos verticales y estatales de planificación; y que altera, directamente, dinámicas de desarrollo local- comunal. La investigación se complementa con un caso de estudio, con el fin de probar, refinar y seguir desarrollando, en una fenomenología concreta, algunos de los principales resultados derivados del debate teórico. El caso de Paso Ancho, una comunidad urbana ubicada en el sur de San José, Costa Rica, se analiza a través del cambio de escala y ámbito de acción política que sus pobladores realizaron con el fin de producir, de manera autónoma, una agenda local con un enfoque en aspectos de desarrollo comunal: rehabilitación de espacios públicos abandonados, manejo de desechos sólidos, promoción de actividades culturales, entre otros. Se cree, en líneas generales, que la acción comunal directa contribuye a la creación de un medio ambiente ̶ social y espacialmente ̶ más equitativo, dado que se aumenta la democracia local participativa dentro e, incluso, fuera de los procesos de planificación (urbana).
In: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik - Arbeit - Umwelt, Abteilung Normbildung und Umwelt, Band 97-304
"Little empirically based social scientific research has been carried out with the aim of evaluating mediation procedures. Generally, such procedures are evaluated retrospectively and on the basis of very general criteria (Was an agreement achieved?). The Social Science Research Centre Berlin (WZB) is conducting a research project into mediation procedures in the field of environmental protection, the central object of study being the mediation procedure undertaken to resolve the dispute over the waste management programme of Neuss County in Germany. This paper presents some results of the accompanying social scientific research, with the aim of evaluating the success of the mediation. It begins by describing the problems underlying the mediation procedure in Neuss, the procedure itself and the results achieved. There then follows an evaluation of this procedure, based on 18 key procedural and results-related criteria for evaluating the success of the mediation. The analysis shows that the evaluation of mediation procedures is a highly complex affair, and that this is reflected in the evaluations made by the participants themselves." (author's abstract)
The paper aims to reveal one integrated global map which points out the major geographical inequalities in providing basic utilities across the countries using multivariate analysis and thematic cartography. Sixteen indicators with global coverage were selected taking into account the waste collection services, sanitation facilities, drinking water sources, energy, electricity, habitat and demographic conditions. Several data are broken down for the total, urban and rural population in order to outline the rural-urban disparities between and within countries. A special focus is given to waste collection coverage, in order to compute a comprehensive global assessment of this key indicator of public health, which is one of the poorest monitored basic utility. The world countries were divided into 10 classes according to the hierarchical cluster analysis. Each class has particular features outlining the gaps between high, middle and low-income countries with direct impact on quality of life, public health, and environment.
In: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik - Arbeit - Umwelt, Abteilung Normbildung und Umwelt, Band 97-303
"Im Rahmen eines teilweise (1991-1994) vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) geförderten Forschungsprojekts analysiert eine multidisziplinäre Forschergruppe der Abteilung 'Normbildung und Umwelt' des WZB in- und ausländische Mediationsfälle im Umweltschutz. Zentraler Untersuchungsgegenstand war das Mediationsverfahren zum Abfallwirtschaftskonzept des Kreises Neuss. In der vorliegenden Studie werden die Ergebnisse der mündlichen Befragung vorgestellt. Vor, während und nach der Mediation wurden mit den Mediationsteilnehmern und weiteren relevanten Akteursgruppen insgesamt 93 qualitative Interviews geführt. Die Befragung zielte zum einen auf zusätzliche Informationen zum besseren Verständnis des Neusser Mediationsverfahrens, die sich auf die Konfliktgeschichte und Konfliktkonstellation, auf die politischen Prozesse im Umfeld der Mediation und auf die politische Weiterentwicklung nach der Mediation beziehen. Zum anderen wurden Daten zu politikwissenschaftlichen Fragestellungen erhoben, die das Verhältnis von Mediationsverfahren und politisch-institutioneller Umwelt zum Gegenstand haben. Sie umfassen das Beteiligungskonzept, die Rolle der Medien, Rückkoppelungsprozesse zwischen Mediationsteilnehmern und ihren Herkunftsorganisationen und Veränderungen in der Netzwerkstruktur." (Autorenreferat)
Inhaltsangabe:Einleitung: Arbeit und Umwelt gehören in unserer Gegenwart mit zu den wichtigsten Themen, die unser Handeln und gleichzeitiges Suchen nach zukunftsfähigen Lösungen bestimmen, um das Wirtschaftswachstum zu fördern und gleichzeitig die weitere einseitige Verschwendung des Naturraumes, der natürlichen Ressourcen und somit unserer Lebensgrundlagen verhindern. Die Bedeutung des Schutzes der Umwelt und ihrer natürlichen Regeneration hat hinsichtlich seiner globalen und nachhaltigen Bedeutung zunehmend auch weltweit an Beachtung gewonnen. Dies findet seinen Niederschlag in vielfältigen Absichtserklärungen, Plänen und Maßnahmen. Die Frage dabei ist, was unter Berücksichtigung der politischen, technischen, ökonomischen und sozialen Bedingungen unmittelbar und mittelbar zu tun ist und was zielgerichtet und schrittweise auch realisiert werden kann. Der Anteil der in der Volkswirtschaft für den Umweltschutz Tätigen wird sich dann auch folgerichtig kontinuierlich weiter erhöhen. Das Anliegen dieser Arbeit ist es zu untersuchen, inwieweit und welche Beschäftigungspotentiale bestehen oder neu entstehen, wenn auf der Grundlage des derzeitigen Erkenntnisstandes die Möglichkeiten der Umweltentlastung durch eine ökologische Modernisierung genutzt und ausgeschöpft werden. Es wird zugrundegelegt, dass jede Maßnahme der ökologischen Modernisierung direkt oder indirekt Möglichkeiten der Beschäftigung in sich birgt. Schon die innovative Auseinandersetzung mit der Thematik, das Herausarbeiten der Problemstellung und der Lösungsansätze erwecken und beanspruchen menschliche, geistige und körperliche Aktivitäten. Das setzt sich fort, wenn die Aufgabenstellung vorbereitet, daran gearbeitet und diese dann schließlich umgesetzt wird. Ihren Anteil daran haben nicht nur die Forscher und Erfinder, die eine Innovation auslösen und zum Tragen bringen, sondern begleitend und in der Folge eine Vielzahl von Beschäftigten verschiedener Qualifikation und Wirtschaftsbereiche. Die Vorhaben müssen schließlich geplant, durchgeführt, verwaltet und letztlich stabilisiert und betrieben werden. Der Umweltschutz hat Querschnittscharakter. Nahezu alle wirtschaftlichen Bereiche haben irgendeinen Bezug zum Umweltschutz. Es ist sehr problematisch, die für den Umweltschutz Tätigen durchgehend als solche zu identifizieren, abzugrenzen und in die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung einzuordnen. Daraus erklärt sich, dass die Aussagekraft der Statistik dahingehend noch sehr unzureichend ist. Der Umweltschutz hat auch in der Literatur entsprechend den in den letzten Jahrzehnten zugenommenen Erkenntnissen, Einsichten und bedeutenden nachhaltigen Aktivitäten in einer Vielzahl von Beiträgen Berücksichtigung gefunden. Diese Beiträge enthalten eine Fülle von Angaben mit Analysen und vor allem Ermittlungen, wie sie weiträumig und vom Aufwand her nur von einschlägigen Institutionen dargelegt werden können. Damit steht aus den verschiedensten Quellen wohl umfangreiches Zahlenmaterial zur Verfügung, wenn auch mit dem Nachteil, dass dieses häufig nicht oder nur bedingt vergleichbar ist. Auf einige Gründe, worauf dieses zurückzuführen ist, werde ich im Rahmen dieser Arbeit eingehen. Auf diese Zahlen muss ich mich aber stützen; eigene Erhebungen, Ermittlungen bzw. Befragungen sind selbstverständlich schon aus zeitlichen Gründen nicht möglich. Nach der Darlegung der Grundlagen werde ich auf die einzelnen Handlungsfelder der ökologischen Modernisierung eingehen. Schwerpunkt ist dabei der Energiesektor. Die Mobilität, die Abfallwirtschaft, die Entwicklung des ländlichen Raumes sowie die umweltorientierten Dienstleistungen und der ökologischer Tourismus werden als weitere Ausgangsbasen für Innovationen und Beschäftigungseffekte abgehandelt. Im letzten Abschnitt werden die aufgefundenen Beschäftigungszahlen auf ihre Aussagefähigkeit hin kritisch untersucht. Anschließend werden die Beschäftigungspotentiale aus ökologischer Modernisierung in den Handlungsfeldern hinsichtlich ihrer Chancen und Hemmnisse beurteilt. Gesondert ausgewiesen wird der Export von Umweltschutzgütern. Das weite Handlungsfeld der politischen und ökonomischen Einflussnahme und deren Auswirkungen auf die Beschäftigung sind für die Entstehung von Beschäftigungspotentialen von großer Bedeutung. In diesem Zusammenhang werden die Rahmenbedingungen der Ökologisierung des Finanzsystems sowie einige Förderprogramme angeführt. Ein näheres und gründliches Eingehen auf diesen Komplex ist sehr anspruchsvoll und übersteigt die im Rahmen dieser Arbeit gegebenen Möglichkeiten.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Einleitung6 I.Grundlagen 1.Der Umweltschutz in der Volkswirtschaft8 2.Umweltschutz und Beschäftigung9 3.Ökologische Modernisierung als wichtiger Strategieansatz unserer Wirtschaftspolitik 11 II.Beschäftigungspotentiale durch ökologische Modernisierung in den Handlungsfeldern 1.Klimaschutz und Energiepolitik 12 1.1Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und rationellen Energienutzung 1.1.1Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung14 1.1.2Einsatz von Erdgas16 1.1.3Gebäudesanierung und energiesparendes Bauen 17 1.1.4Einsatz von energieeffizienten Geräten und Produkten 21 1.2Ausbau der erneuerbaren Energien 22 1.2.1Windenergie22 1.2.2Wasserkraft24 1.2.3Photovoltaik24 1.2.4Solarthermie 26 1.2.5Biomasse 27 1.2.6Geothermie 28 1.3Beschäftigungswirkungen der Nutzung erneuerbarer Energien und einer nachhaltigen Klimaschutzpolitik 29 2.Nachhaltige Mobilität 30 2.1Verkehrspolitische und planerische Leitbilder32 2.2Maßnahmen zur Förderung des umweltverträglichen Verkehrs 32 2.3Auswirkungen einer nachhaltigen Mobilitätspolitik34 2.3.1Nach Umweltbundesamt (UBA)34 2.3.2Nach M. Cames 35 2.3.3Nach Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)36 3.Abfallpolitik 37 4.Entwicklung des ländlichen Raumes39 4.1Neuorientierung ländlich geprägter Räume39 4.2Ökolandbau40 4.3 Vermarktung von Bioprodukten42 4.4Produzierendes und dienstleistendes Gewerbe 42 5.Umweltorientierte Dienstleistungen 44 5.1Energie- und Gebäudemanagement45 5.2Beratungsdienstleistungen 47 5.3Sonstige Dienstleistungen48 5.4Car - Sharing49 6.Ökotourismus 51 IIIBedingungen und Möglichkeiten der Realisierung von Beschäftigungseffekten 1.Zur Ermittlung der Beschäftigungszahlen in der Literatur55 2.Bewertung der untersuchten Handlungsfelder58 3.Beschäftigungspotentiale durch Export von Umweltschutzgütern67 4.Ökonomische Rahmenbedingungen zur Schaffung von Arbeitsplätzen69 4.1Ökologisierung des Finanzsystems69 4.2Beschäftigungswirkungen durch Förderprogramme71 Fazit73 Literaturverzeichnis75Textprobe:Textprobe: Kapitel 4., Entwicklung des ländlichen Raumes: Neuorientierung ländlich geprägter Räume: Die Bevölkerung auf dem Land ist angewiesen auf existenzsichernde Arbeit und einen intakten sozialen Raum. Die Aufgabe, bestehende Arbeitsplätze auf dem Land zu erhalten und neue zu schaffen, muss auch Bereiche wie Vermarktung, Tourismus, Natur und Umweltschutz einbeziehen. Die Bundesregierung widmet diesem Anliegen größte Aufmerksamkeit und hat umfangreiche Projekte und Förderungsmitteln in Höhe von mind. 45,5 Mio. Euro im Zeitraum 2002 - 2005 initiiert, um u.a. durch Schaffung von Modellregionen innovative Entwicklungskonzepte durchzusetzen. Inhaltliche Schwerpunkte sind sowohl die Regional- und Direktvermarktung als auch die Förderung eines sanften und landschaftsbezogenen Tourismus. Die ökologisch - ökonomische Revitalisierung ländlicher Räume ist eine große Chance für die Erschließung neuer Beschäftigungs- und Einkommensfelder. Dabei geht um die Erzeugung nachwachsender Rohstoffe und erneuerbarer Energien und weiterhin um die Rückverlagerung von Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen auf die landwirtschaftlichen Betriebe und um die Diversifizierung und Kombination ihrer Dienstleistungen, wozu auch der ländliche Tourismus zählt. Im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK)" sollen innovative Wirtschaftskonzepte für den ländlichen Raum, eine umweltverträgliche Bewirtschaftung, artgerechte Tierhaltung sowie Umwelt- und Naturschutzmaßnahmen schwerpunktmäßig unterstützt werden. Dabei ist die Förderung des ökologischen Landbaus allein nicht ausreichend. Die Umweltbilanz muss auf der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche verbessert werden. Folgende Instrumente sind hier erforderlich: die finanzielle Aufstockung der Agrarumweltprogramme, die Einführung von Abgaben auf den Düngemittel- und Pestizidgebrauch, die Stärkung des Vertragsnaturschutzes und die weitere Konkretisierung des Standards der Guten Fachlichen Praxis im landwirtschaftlichen Fachrecht und im Naturschutzrecht. Von zentraler Bedeutung ist eine Reform des europäischen Prämiensystems, hier müssen Fördergelder in den Bereich der ländlichen Entwicklung umgeschichtet werden. Der ländliche Raum besitzt in seiner Gesamtheit ein beträchtliches, noch weiter entwicklungsfähiges Wirtschaftspotential. Eine nachhaltige positive wirtschaftliche Entwicklung ist jedoch nur dann zu erwarten und auf die Zukunft hin tragfähig, wenn es gelingt, die Motivation der Menschen im ländlichen Raum für Entwicklungsaktivitäten zu verstärken und zu unterstützen. Dazu gehört die Erfahrung, dass wirksame Ansätze und positive Erfahrungen aus erfolgreichen Maßnahmen und Projekten noch nicht hinreichend öffentlichkeitswirksam transportiert werden. Das Erscheinungsbild des ländlichen Raumes ist vielerorts dadurch gekennzeichnet, dass mittels Windkraftanlagen erneuerbare Energie erzeugt wird. Zunehmend geht man aber dazu über, aus Biomasse pflanzlichen und tierischen Ursprungs durch Gärung Methangas zu gewinnen. Es werden Wärme, Kraftstoffe und Strom erzeugt, zurzeit hauptsächlich Wärme. (siehe Abschnitt II 1.2.5) Ökolandbau: Seit Jahrzehnten nimmt die Zahl der Beschäftigten in der Landwirtschaft ab (Verringerung der Anzahl der Betriebe um jährlich 3%). Trotz der etwa gleichbleibenden landwirtschaftlich genutzten Fläche sinkt die Zahl der Arbeitskräfte in der deutschen Landwirtschaft kontinuierlich. Im Jahre 1994 waren dort 740.000 Menschen tätig, im Jahre 2000 nur noch 600.000 (siehe Tabelle 5: Innovative Ansätze zur Schaffung von Arbeitsplätzen im Umweltschutz). Einziger Wachstumsbereich ist der ökologische Landbau. Die Zahl der Ökobetriebe betrug 2002 15.626. Mittlerweile werden 4% der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche im Ökolandbau bewirtschaftet. Ökobetriebe haben einen um 35% höheren Bedarf an Arbeitskräften als konventionelle Höfe. Im Zeitraum 1994 - 2000 ist die Zahl der Beschäftigten von 19.000 auf 30.000 gestiegen. Eine Untersuchung des Verbandes "Bioland" besagt, dass der ökologische Landbau bis zu 60% mehr Arbeitsplätze schaffen kann als der konventionelle Landbau. Die Umstellung auf Biolandbau erzielt positive Beschäftigungseffekte. Die Zahl der Beschäftigten steigt um 50 - 60% sowohl bei den Auszubildenden und Praktikanten, bei Saisonarbeitern als auch bei den Festangestellten. Der größte zusätzliche Arbeitsplatzeffekt wird durch den Ausbau der hofnahen Verarbeitung und intensiverer Vermarktungsformen erreicht. Grundsätzlich bietet der Ökolandbau beste Voraussetzungen für weitere neue Arbeitsplätze. Dazu ist zusätzliches, gut ausgebildetes Personal unabdingbar. Ausgehend vom Erreichen des Agrarwendeziels (10% bebaute Fläche nach ökologischen Kriterien bis 2005, 20% im Jahre 2010) prognostiziert das Öko - Institut zusätzlich brutto etwa 52.000 Arbeitsplätze. Um dieses hochgesteckte Ziel zu erreichen, sollten auf der Nachfrageseite alle Absatzwege für ökologische Produkte gestärkt werden. In anderen Bereichen in diesem Zusammenhang wegfallende Arbeitsplätze (z.B. in der chemischen Industrie, die Dünge- und Pflanzenschutzmittel herstellt) dürften damit mehr als kompensiert werden. Vermarktung von Bioprodukten: Im Lebensmittelhandel haben sich die Naturkostwaren infolge der stärkeren ökologischen Ausrichtung zu einem eigenständigen Marktsegment entwickelt. Die Produkte werden sowohl von den landwirtschaftlichen Betrieben direkt angeboten als auch über die verschiedenen anderen Angebotsformen, vom Naturkostgeschäft bis zum Supermarkt oder Bauernmarkt. Viele Betriebe haben sich hiermit ein zweites Standbein geschaffen. In der Naturkostbranche wurde im Jahre 2001 ein Umsatz von 890 Mio. Euro erwirtschaftet. Man rechnet mit jährlichen Steigerungssätzen von zwischen 5 bis 10 %.Vom Bundesverband Naturkost Naturwaren e.V. (BNN) wurden für das Jahr 2001 wurden folgende neugeschaffene Arbeitsplätze angegeben: 9.000 Beschäftigte im Naturkosteinzelhandel, 1.200 im Großhandel und 23.000 in der Naturkostverarbeitung. Angesichts der geringeren Produktivität in der Naturkostkette und deshalb, weil die Kunden dann andere Produkte weniger kaufen, ist an anderer Stelle ein Rückgang der Beschäftigten zu berücksichtigen. Belastbares Zahlenmaterial liegt nicht vor. Insgesamt gesehen würde der Nettoeffekt gering sein. An anderer Stelle wird für das Jahr 2003 eine Zahl von 40.000 Beschäftigten im Naturkosthandel angegeben.
Gefährlicher Abfall (z.B.: Batterien oder medizinischer Abfall) bildet einen geringen jedoch hochwirksamen Anteil des Abfallaufkommens im Sagarmatha Nationalpark im Himalaya. In Nepal steht die Sammlung, Behandlung und Entsorgung von gefährlichem Abfall aufgrund der sozio-ökonomischen Verhältnisse nicht im Fokus. Dies trifft auch auf den Sagarmatha Nationalpark und dessen Puffer Zone (SNPPZ) zu. Der Nationalpark zählt zu den Tourismusmagneten des Landes und beherbergt ein einzigartiges Ökosystem. Prägend für diese Landschaft ist die Jahrhunderte alte buddhistische Kultur der Sherpas. Ziele der Masterarbeit sind: 1) Untersuchung und Beschreibung des vorherrschenden Abfallwirtschaftssystems, insbesondere in Hinblick auf gefährlichen Abfall 2) Identifikation und Evaluierung von Optionen zur Bewältigung der festgestellten Probleme. Vor Ort durchgeführte Sortieranalysen von gesammeltem und entsorgtem Abfall lieferten erste Informationen über Abfallaufkommen, Zusammensetzung und Entsorgung. Auf Basis der evidenten Daten wurde eine Materialfluss Analyse (MFA) durchgeführt, welche den gesamten Zyklus des gefährlichen Abfalls vom Zeitpunkt vor der Entstehung bis zur Entsorgung darstellt. So konnten mögliche negative Auswirkungen eines ungeeigneten Managements des gefährlichen Abfalls identifiziert werden. Das gegenwärtige Abfallwirtschaftssystem wurde anhand folgender Kriterien evaluiert: rechtlicher Hintergrund finanzieller Aufwand vermiedene Kontaminierung. Schlussendlich wurden Empfehlungen für eine Verbesserung der Situation diskutiert. Identifiziert wurde ein durchschnittlicher Anteil an gefährlichen Abfall von einem Prozent am gesamten Abfallaufkommen und sechs Prozent bei entsorgtem Abfall. Die Arbeit zeigt auf, dass in Bezug auf gefährlichen Abfall das lokale Entsorgungssystem den sicherheitstechnischen Erfordernisse nicht entspricht. Eine entscheidende Veränderung im Umgang mit gefährlichem Abfall setzt einer Haltungsänderung der Nepalis voraus. ; Waste and particularly hazardous waste management in natural heritage sites receives increasing attention by different stakeholders. This is particularly the case for the Sagarmatha National Park and Buffer Zone (SNPBZ) in the Himalayas, which hosts the highest mountain peaks on earth and a larger number of habitants and international visitors. The SNPBZ comprises a unique ecosystem, embedded in a complex socio-cultural and religious setting. The aims of this thesis are 1) to investigate and assess the current situation of management of hazardous wastes (HW) in the Sagarmatha National Park and Buffer Zone, and 2) to design and evaluate possible future solutions to overcome identified challenges. Data on waste generation, waste composition, and waste disposal practices were collected during field research in the SNPBZ by sorting analysis of wastes from waste collection and dumpsites. Based on this data, a material flow analysis (MFA) was applied to detected pathways of HW within the SNPBZ in order to determine negative impacts caused by contamination, in form of leachate, through inappropriate HW-management. The current situation was evaluated on basis of the national legal and financial situation regarding HW compared to international legislation. Finally, suggestions for improvement are discussed. The study shows that on average, HW in the SNPBZ is 1% of total wastes generated at sources. On dumpsites the share of HW increases to 6% of wastes disposed. The analysis of current waste management practices in the SNPBZ shows, that they do not meet the demands for safe waste management, adapted to local conditions. The first step to a safe HW management would be to anchor a specific definition of HW in the legislation of Nepal. The next step would be to install a hazardous waste collection system with the aim of storing the collected waste, in an adequate storing centre. A change in the public attitude towards HW would have the biggest impact. ; Paul Lichtberger ; Zsfassung in dt. Sprache ; Wien, Univ. für Bodenkultur, Masterarb., 2015 ; (VLID)1083094
Aus der Einleitung: (1) Problemstellung: Zunehmende Branchenkonzentration und hohe Dynamik führen zu einer Intensivierung des Wettbewerbs im Handel. Ein erfolgreiches Bestehen am Markt wird für Unternehmen immer schwieriger. Parallel dazu befinden sich die Welt sowie die Art und Weise des Wirtschaftens am Anfang eines grundlegenden Veränderungsprozesses hin zur nachhaltigen Entwicklung. Nachhaltigkeit ist das Schlagwort der heutigen Zeit. Auch die marktgetriebenen Handelsunternehmen versuchen sich in diesem Bereich zu engagieren. Inzwischen hat fast jedes Unternehmen im Rahmen seiner Internetpräsenz einen Abschnitt über Verantwortung, Corporate Social Responsibility, Nachhaltigkeit o. Ä., der über entsprechende Initiativen berichtet - sei es allein aus dem Grund, keine Wettbewerbsnachteile zu erleiden. Diese Initiativen werden gerne als Nachhaltigkeitsstrategien propagiert, können aber dennoch primär operativ oder einseitig ausgerichtet sein. Hierbei besteht die Gefahr, dass die Öffentlichkeit die Maßnahmen trotz hohem Einsatz für unglaubwürdig erachtet und das Unternehmen des Greenwashings bezichtigt. Dies kann zu einem enormen Imageverlust führen. Damit Unternehmen dies nicht nachgesagt wird, darf Nachhaltigkeit nicht nur durch zeitlich begrenzte Projekte oder punktuelle Initiativen umgesetzt werden, sondern muss langfristig in das Kerngeschäft bzw. auf strategischer Ebene verankert werden. Im Hinblick auf die herausfordernde Situation im Handel könnte Nachhaltigkeit für das zukünftige Überleben eines Handelsunternehmens von elementarer Bedeutung sein, wobei insbesondere ihre strategische Verankerung eine entscheidende Rolle spielt. (2) Zielsetzung und Gang der Arbeit: Ziel und Inhalt der vorliegenden Arbeit sollen deshalb sein, ein Konzept für die strategische Verankerung von Nachhaltigkeit im Handel zu erarbeiten sowie die Rahmenbedingungen, Motivationen und Wirkungen der handelsspezifischen Nachhaltigkeit zu erläutern. Darüber hinaus soll beurteilt werden, ob und inwiefern das neue Leitbild zur Profilierung und zum Überleben innerhalb der prekären Handelsbranche geeignet ist. Daher wird im ersten Teil der Arbeit zunächst ein Bezugsrahmen erstellt (Abbildung 1 im Anhang verdeutlicht den Aufbau der Arbeit). Dazu gehört die Darstellung der derzeitigen Wettbewerbsbedingungen im Handel (Abschnitt I.1), welche die Dringlichkeit neuer Ansätze deutlich werden lässt. Da die Basisbegrifflichkeiten des Nachhaltigkeitskonzeptes im Allgemeinen nicht klar definiert und trennscharf sind, soll hier versucht werden, diese für die vorliegende Arbeit sowohl zu definieren als auch von ähnlichen Konzepten wie z. B. Corporate Social Responsibility abzugrenzen (Abschnitt I.2). Der zweite Teil der Arbeit stellt die Anwendung und Konkretisierung des Vorhergehenden dar und behandelt Nachhaltigkeit im Handel als Managementaufgabe. Dahingehend werden als Erstes die strategische Ausgangslage sowie die Zukunftsfähigkeit derzeitiger Handelsstrategien im Hinblick auf die aktuellen Herausforderungen der Branche ermittelt (Abschnitt II.1). Ausgehend davon, dass Nachhaltigkeit zuerst in Form von punktuellen Initiativen Eingang in das operative Handelsmanagement findet, werden in Abschnitt II.2 die verschiedenen branchenspezifischen Handlungsfelder und Schlüsselthemen auf funktionaler bzw. operativer Ebene identifiziert. Darüber hinaus gilt es u. a. zu klären, welche treibenden Kräfte existieren, warum Nachhaltigkeit im Vergleich zu anderen Branchen besonders herausfordernd ist und wie sich der Status quo darstellt. Im letzten Abschnitt der Arbeit (Abschnitt II.3) wird die handelsspezifische Nachhaltigkeit aus der strategischen Perspektive betrachtet. Nachhaltigkeit könnte einen Ansatz zur Profilierung darstellen, sofern sie sich mit den Anforderungen des Marktes und bereits existierenden Strategien vereinen lässt sowie strategisch verankert ist. Das kontrovers diskutierte Thema über die Wirkung von Nachhaltigkeit auf den Unternehmenserfolg wurde in der Wissenschaft bereits auf konzeptioneller und empirischer Ebene umfassend bearbeitet. Daher werden die durch Nachhaltigkeit beeinflussbaren ökonomischen Erfolgsgrößen aufgezeigt sowie die Gründe des Handels für Nachhaltigkeit dargelegt. Aufbauend darauf werden zwei handelsspezifische Strategie-Typologien sowohl vorgestellt als auch deren Eignung zur Profilierung innerhalb der Branchensituation aufgezeigt. Im Anschluss wird ein erarbeitetes Konzept zur strategischen Verankerung präsentiert. Darüber hinaus sollen die Vereinbarkeit von Nachhaltigkeit sowohl mit Unternehmenszielen als auch mit den in Abschnitt II.1 analysierten Strategien überprüft und die Ausgestaltungsmöglichkeiten erörtert werden.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: MANAGEMENT SUMMARYII INHALTSVERZEICHNISIII ABKÜRZUNGSVERZEICHNISVIII EINLEITUNG1 TEIL I:GRUNDLEGENDER BEZUGSRAHMEN FÜR NACHHALTIGKEIT IM HANDEL3 I.1Einblick in die Handelsbranche3 I.1.1Grundlegende Begrifflichkeiten und Abgrenzungen4 I.1.2Herausfordernde Rahmenbedingungen5 I.1.2.1Informations- und Kommunikationstechnologien6 I.1.2.2Permanenter Wandel im Kundenverhalten7 I.1.2.3Hohe Wettbewerbsintensität13 I.1.2.4Notwendigkeit neuer Strategieansätze14 I.2Das Leitbild Nachhaltigkeit15 I.2.1Entwicklung des Konzeptes Nachhaltigkeit15 I.2.2Nachhaltigkeit in Unternehmen18 I.2.2.1Definitorische Grundlagen von unternehmerischer Nachhaltigkeit18 I.2.2.2Abgrenzung zu Corporate Social Responsibility20 I.2.2.3Die Relevanz der strategischen Verankerung von Nachhaltigkeit21 TEIL II:NACHHALTIGE UNTERNEHMENSENTWICKLUNG IM HANDEL22 II.1Strategische Ausgangslage und Zukunftsfähigkeit ausgewählter Handelsstrategien22 II.1.1Strategieverständnis und Managementperspektive22 II.1.2Wettbewerbsstrategische Positionierung- und Profilierungsstrategien23 II.1.2.1Kosten- oder Preisführerschaft24 II.1.2.2Differenzierung und Retail Branding25 II.1.2.3Mischstrategien28 II.1.2.4Konzentration auf Schwerpunkte28 II.1.2.5Bedeutung und Zukunftsfähigkeit von Wettbewerbsstrategien29 II.1.3Vertikalisierung31 II.1.3.1Vorteile und Eignung der Vertikalisierungsstrategie32 II.1.3.2Relevanz von Handels-/ Eigenmarken33 II.1.4Kooperationsstrategien als Alternative zur Vertikalisierung oder Akquisition34 II.1.4.1Allianzen auf Handelsstufe35 II.1.4.2Partnerschaften zwischen Handel und Industrie36 II.1.4.3Hinweise zum Kooperationsmanagement36 II.1.4.4Bedeutung und Zukunftsfähigkeit von Kooperationsstrategien37 II.1.5Zwischenfazit38 II.2Nachhaltigkeit im operativen Handelsmanagement39 II.2.1Nachhaltigkeitstreiber40 II.2.1.1Außermarktliche Nachhaltigkeitstreiber40 II.2.1.2Marktliche Nachhaltigkeitstreiber43 II.2.2Der Handel als 'Gatekeeper' der Nachhaltigkeit45 II.2.3Handlungsfelder und Schlüsselthemen46 II.2.3.1Lieferkettenverantwortung und nachhaltige Beschaffung47 II.2.3.2Arbeitsbedingungen in den Standorten49 II.2.3.3Ökologisch nachhaltiger Geschäftsbetrieb49 II.2.3.4Sortimentsgestaltung und Produktverantwortung50 II.2.3.5Kommunikation51 II.2.4Nachhaltigkeit in den Handelssegmenten52 II.2.4.1Lebensmittelhandel53 II.2.4.2Fachmärkte für Unterhaltungselektronik54 II.2.4.3Baumärkte54 II.2.4.4Modehandel55 II.2.5Status quo55 II.3Nachhaltigkeit im strategischen Handelsmanagement59 II.3.1Nachhaltigkeit als strategischer Erfolgstreiber60 II.3.2Handelsspezifische Nachhaltigkeitsstrategien61 II.3.2.1Wettbewerbsstrategien der Nachhaltigkeit nach Kriener, Grimm und Berg62 II.3.2.2Nachhaltigkeitsstrategien nach Zentes, Bastian und Lehnert66 II.3.3Strategische Verankerung69 II.3.3.1Analyse von Nachhaltigkeitsherausforderungen69 II.3.3.2Normative Verankerung70 II.3.3.3Zielbildung71 II.3.3.4Strategieformulierung73 II.3.3.5Strategieimplementierung76 II.3.3.6Strategiecontrolling78 II.3.4Strategische Ausgestaltungsmöglichkeiten79 FAZIT UND AUSBLICK81 ANHANGX LITERATURVERZEICHNISXXIIITextprobe:Textprobe: Kapitel II.2.1.1, Außermarktliche Nachhaltigkeitsreiber: Gesellschaftliche und globale Nachhaltigkeitsprobleme: Im Jahre 2050 werden knapp neun Milliarden Menschen auf unserer Erde leben, was einen vierfachen Anstieg der Weltbevölkerung innerhalb von hundert Jahren bedeutet. Konsum, Nahrungsbedarf und Verkehr bedrohen Natur und Artenvielfalt. Die Verknappung verursacht steigende Rohstoffpreise und soziale Missstände, weshalb letztendlich die Beschaffung für den Handel erschwert wird. Vor allem international agierende Handelsunternehmen sind aufgrund ihrer globalen Wertschöpfungsketten, ihrer vielen nationalen und internationalen Mitarbeiter und ihrem großen Einfluss auf eine breite Masse an Menschen von den aufgezeigten Problemen betroffen und somit zur Verantwortung verpflichtet. Transparenz, öffentlicher Druck und Non-Governmental Organizations: Handelsunternehmen sind nicht nur direkt von Nachhaltigkeitsproblemen betroffen, sondern auch indirekt über das gestiegene Nachhaltigkeitsbewusstsein der Öffentlichkeit. In der Wahrnehmung der Öffentlichkeit trägt der Handel Mitverantwortung für die ökologischen und sozialen Effekte der von ihm auf den Markt gebrachten Produkte. Transparente und korrekte Berichterstattung über Unternehmensaktivitäten wird gefordert. Wenn Unternehmen dies nicht tun, übernehmen es soziale Netzwerke und anderen Medien. Sie informieren die Öffentlichkeit und andere Stakeholder schonungslos über unverantwortliche Geschäftspraktiken von Unternehmen, so dass auch der Handel diesen schwer überschau- und kontrollierbaren meinungsbildenden Medien ausgeliefert ist. Außerdem steigt die Anzahl der direkten Anfragen von Non-Governmental Organizations (NGO), die ebenfalls den Druck nachhaltig zu handeln erhöhen. Vorgaben von Gesetzgebern und supranationale Institutionen: Nationale und supranationale Gesetzgeber drängen den Handel ebenfalls in Richtung Nachhaltigkeit. Regierungen, die sowieso seit Jahren Interesse daran haben, die negativen Effekte von Unternehmen, Produkten und deren Verpackungen zu reduzieren, nehmen das gestiegene Nachhaltigkeitsinteresse der Öffentlichkeit wahr und treiben sowohl nachhaltige Produktion als auch nachhaltigen Konsum voran. Für den Handel haben Gesetzesvorgaben zu CO2-Emissionen und der Abfallwirtschaft große Relevanz. Der Handel soll seinen Carbon Footprint verringern sowie Waren unter der Berücksichtigung von nachhaltigen Prinzipien produzieren, verkaufen und entsorgen. Auf staatlicher Ebene gibt es neben Abfallrichtlinien weitere Verordnungen, wie beispielsweise die Verpackungsordnung oder die Batterieverordnung, für die der Handel Lösungen entwickeln muss. Management und Arbeitnehmer: Das Management von Handelsunternehmen kann aus subjektiven Gründen oder aus ökonomischen Prinzipien Nachhaltigkeit vorantreiben (vgl. Abschnitt II.3.1). Letztere beziehen sich auf die Realisierung von Wettbewerbsvorteilen durch Nachhaltigkeit. Das Personal eines Handelsunternehmens und seine Lieferanten fordern ebenfalls faire Arbeitsbedingungen, Mitarbeiterentwicklung sowie Gesundheitserhaltung und -vorsorge. Aber auch Arbeitsschutz- und Sicherheitsaspekte, eine gerechte Entlohnung, die Einhaltung von Verträgen und Gesetzesvorgaben gehören dazu. Besonders internationale Handelsunternehmen stehen der großen Herausforderung gegenüber, globale Standards für Arbeitsbedingungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu implementieren. II.2.1.2, Marktliche Nachhaltigkeitstreiber: Kapitalmärkte, Investoren und Banken: Nachhaltigkeit ist inzwischen ein Investitionskriterium für Kapitalmärkte und institutionelle Investoren geworden. Die Aufnahme in einen der Nachhaltigkeitsindizes ist eine zusätzliche Möglichkeit finanzielle Mittel zu beschaffen. Die Aufnahme gleicht einem Zertifizierungsprozess und stellt eine Zusatzinformation für die Kapitalmarktbewertung bzw. zur Verringerung des Investmentrisikos dar. Dementsprechend fördern Kapitalmärkte die Nachhaltigkeitsberichtserstattung, nachhaltige Investitionen und damit auch den Fortschritt der Nachhaltigkeit im Handel. Konkurrenz und Wettbewerbsdruck: Andere Branchen weisen bereits seit längerer Zeit und im größeren Ausmaß Nachhaltigkeitsengagement auf. Einzelne Vorreiter-Unternehmen im Handel haben mit ihren öffentlich kommunizierten Nachhaltigkeitszielen und -engagement einen Antriebseffekt für die ganze Branche erzeugt. Insgesamt werden nicht-nachhaltige Unternehmen verstärkt unter Druck gesetzt und erfahren durch fehlendes Engagement Wettbewerbsnachteile. Steigendes Kundeninteresse: Der Handel wird zunehmend von seinen Kunden zum nachhaltigen Wirtschaften gezwungen. Umwelt- und Sozialskandale haben in den vergangen Jahren nicht nur mehr Aufmerksamkeit geschaffen, sondern auch zu einem verstärkten Bewusstsein für den Zustand der Erde geführt. Verbraucher werden nicht nur immer kritischer und sensibler, sondern haben zuweilen das Vertrauen in Hersteller und Handel gänzlich verloren. Umwelt- und Sozialbedingungen werden deshalb im Vergleich zu traditionellen Faktoren wie Marke, Preis oder Leistung zunehmend Beachtung finden. Nachhaltige Produkte werden verstärkt nachgefragt und somit wird Nachhaltigkeit zum Kaufkriterium. Infolgedessen werden nachhaltige Unternehmen vom Kunden durch seinen Kauf unterstützt und nicht-nachhaltige durch seine Ablehnung bestraft. Auch die gegenwärtigen Nachfragetrends (z. B. Bio-/Ökoorientierung, Wellness und Gesundheit) spiegeln sich im neuen Kaufkriterium wider, da die Konsumtrends eng miteinander verknüpft sind. Das nachhaltigkeitsorientierte Kundeninteresse variiert je nach Produktkategorie. Bei Produkten, welche die Gesundheit betreffen oder einen emotionalen Kauf darstellen (z. B. Nahrungsmittel oder Spielwaren), ist das Involvement höher als bei weniger emotionalen Gütern (z .B. Elektronikartikel). Die Struktur dieser nachhaltig orientierten Konsumenten ist im Hinblick auf Einstellung und Vertriebskanalvorliebe abermals heterogen.
Journalismus auf dem Prüfstand. Der Journalismus wie auch der Prüfstand, beide sind in Verruf geraten. Dem Journalismus wird vorgeworfen, dass er lügt oder manipuliert. Und dass Autos mancher Fabrikate auf den Prüfstand manipulierte Emissionswerte präsentiert haben, ist bekannt. Es soll hier in dieser Ausgabe allerdings nicht um Fälschungen und gezielte Desinformation zur Destabilisierung politischer Institutionen und Sicherheiten gehen, wie sie aktuell unter dem Schlagwort Fake News durch die öffentliche Debatte gehen. Die Idee für dieses Heft liegt länger zurück, und es ist unser Anliegen, den aktuellen Stand des Journalismus kritisch anzuschauen. Leidet er, und wenn ja, woran? Kann er Wirkung entfalten? Ist er noch notwendig und noch zeitgemäß? Den Journalismus, gibt es den überhaupt? Sind das die Lokaljournalistinnen und -journalisten, die für die wenigen noch existierenden Lokalzeitungen über die Skandale der kommunalen Abfallwirtschaft berichten? Oder 'die Meute' – wie im gleichnamigen Film von Herlinde Koelbl –, die ein Foto oder Statement nach der Nachtsitzung des Kabinetts zu erhaschen versucht? Oder die 'Alpha'- Journalistinnen und -Journalisten, die mit Politikerinnen und Politikern am Kamin teuren Wein schlürfen? Die investigativen Datenjournalistinnen und -journalisten, die aus Millionen von Dokumenten einen Skandal namens Panama Papers herauspräparieren? Kann man aus der Tatsache, dass es Zeitungen, und vor allem Lokalzeitungen, wirtschaftlich schlecht geht, schließen, dass der Journalismus mittlerweile ins Internet abgewandert ist? Werden nur noch kostenfreie oder Light-Varianten von Information wahrgenommen und bevorzugt? Oder geht das Ergebnis journalistischer Kleinarbeit am Publikum vorbei, weil es die Zuspitzung auf 140 Zeichen einer differenzierten Analyse vorzieht? Vom langsamen Niedergang der Lokalpresse Vor mittlerweile acht Jahren hat Jeff Jarvis (2009) die Wende von der Zeitungskultur zu den Blogs vorhergesagt und zugleich propagiert. Von Google zu lernen, so Jarvis (2009), hieße "Do what you do best and link to the rest". Für den Journalismus habe das die Konsequenz, dass man nur noch wenige brauche, nur noch den oder die besten. Der oder die beste solle sich eben im Internet vermarkten und den Rest dem Markt, sprich Google, überlassen. 'The winner takes it all' – und die restlichen Journalistinnen und Journalisten sind seither wie vorhergesagt zu einem Leben am Existenzminimum verdammt. Was Jarvis weniger in den Blick nahm, war die gesellschaftliche Rolle und Bedeutung des Journalismus. Wenn nur das erfolgreiche Geschäftsmodell zählt, ist Google der Leitstern. Wer Berichterstattung aber als eine gesellschaftlich relevante Aufgabe ansieht, ist nicht unbedingt zu blöd dazu, sich diesem gnadenlosen Geschäftsmodell zu unterwerfen. Er setzt womöglich andere Prioritäten. Jarvis war der erste Prophet in einer Branche, die etwas rascher in den Sog der Zerstörung geraten ist als andere Branchen, die seither vom Silicon Valley ausgehend filetiert werden. Branchenübergreifend hat der Internet-Skeptiker Jaron Lanier diesen Zerstörungsprozess, der uns heute überrollt, an vielen Branchen beschrieben und systematisch analysiert. Für seine Analyse, vor allem in seinem Buch Wem gehört die Zukunft (2014), wurde er im gleichen Jahr mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Der Dortmunder Zeitungsforscher Horst Röper – die Instanz, wenn es um die kritische Beobachtung der Presse geht – wurde in jahrelanger Mühe nicht müde, von der Monopolisierung der Lokalpresse zu berichten, die mittlerweile zu einer weitgehenden Monokultur in der Berichterstattung geführt hat. Auch die Auflage der gedruckten Zeitungen ist kontinuierlich über die Jahre gesunken: von 27,3 Millionen im Jahr 1991 auf 15,3 Millionen im Jahr 2016 (vgl. Statista 2017). Röper hat all die Probleme frühzeitig benannt, vor denen die Vielfalt und Lebendigkeit der Lokalberichterstattung mittlerweile kapituliert hat. Im Jahr 2013 resümierte er: "Journalismus ist nicht mehr erstrebenswert. Ich rate allen, tut euch diesen Beruf nicht an" (Presseportal 2013). Die knappen historischen Schlaglichter lassen die jüngsten Vorwürfe der 'Lügenpresse' in einem anderen, sprich wirtschaftlichen Licht erscheinen. Die Krise des Journalismus begann nicht erst mit dem Vorwurf der Lügenpresse, er ist auch nicht ihr einziges Problem. Die Arbeitsbedingungen von Journalistinnen und Journalisten sind in den letzten Jahren kontinuierlich schlechter geworden. Die 318 Lokalzeitungen mit ihren 11,8 Millionen Lesenden haben immer noch eine weit größere Bedeutung als die sieben überregionalen Tageszeitungen mit ihren eine Millionen Lesenden (vgl. BDZV 2017). Die meisten Zeitungen sind mittlerweile online. Wer sein Augenmerk nur auf aufmerksamkeitsheischende Nachrichtenhypes in sozialen Netzwerken richtet, macht sich die Reichweite und Wichtigkeit dieser Berichterstattung nicht hinreichend klar. Laut des Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) werden die Angebote der Tageszeitungen gedruckt und online von täglich 60 Millionen (!) Menschen in Deutschland (also drei von vier der Über-14-Jährigen) rezipiert. Mehrere Studien zeigen unabhängig voneinander, dass das Vertrauen auch der jungen Menschen in die Tageszeitungen gerade bei widersprüchlichen Informationen sehr hoch ist (vgl. ebd.; Feierabend et al. 2016). Der Lokaljournalismus hat dem großen Heer von Journalistinnen und Journalisten Arbeit und Brot gegeben. Für ihn gelten andere Regeln als für die überregionale Berichterstattung, etwa der Tagesschau, der Süddeutschen Zeitung oder in politischen Magazinen (siehe das Interview mit Goodwin 2017 in dieser Ausgabe). Lügenpresse und Vertrauensverlust Während die einen Lügenpresse skandieren und wachsendes Misstrauen und offenen Hass genießen, arbeiten die so geschmähten investigativen Journalistinnen und Journalisten, wie die Lux Leaks, unermüdlich daran, skandalöse Finanzverflechtungen oder Machtmissbrauch und die Steuerhinterziehung prominenter Fußballer ans Licht der Öffentlichkeit zu bringen. Wie passt das zusammen? Wer sich für den Vorwurf der Lügenpresse interessiert, wird im Wikipedia-Eintrag 'Kompositum aus der Gruppe der Determinativkomposita' fündig. Die Geschichte ist lesenswert. Es ist erstaunlich, in welchen Zusammenhängen diese Anschuldigung von politischen, auch antiklerikalen Gegnerinnen und Gegnern schon seit dem 17. Jahrhundert und später massiv mit dem Bedeutungsgewinn der Presse im 19. Jahrhundert benutzt wurde. Keineswegs hatten in der Geschichte rechte Kreise ein Monopol auf diesen Begriff, er wurde von allen Seiten benutzt. Hauptsache, es ging gegen 'das System'. Wohl aber reklamieren es rechte Kreise seit dem 21. Jahrhundert. Lügenpresse hat so gut wie nichts mit der Wahrhaftigkeit des Journalismus zu tun. Vielmehr geht es – und ging es in der Vergangenheit – darum, gezielt das Vertrauen in die Berichterstattung der Medien zu erschüttern. Das Ansinnen scheint auch teilweise gelungen. Mehrere Umfragen aus dem Jahr 2015 belegen, dass das Vertrauen in die Berichterstattung der Medien gesunken ist (siehe Krüger 2017 in dieser Ausgabe). Das schleichende Gift des Misstrauens und der Zersetzung zeigt also Wirkung, auch in Deutschland. Der Vertrauensverlust geht über die Medienberichterstattung hinaus und betrifft auch die Politik insgesamt, der viele Menschen nicht mehr zutrauen, Probleme lösen zu können.In den USA scheint dieser Prozess weiter fortgeschritten zu sein. Wenn Trump sich anschickt, große Politik mit Hilfe von Tweets zu machen und der freien Presse und der kritischen Öffentlichkeit den Kampf ansagt, bis hin zum Schritt, den Quellenschutz abschaffen zu wollen (vgl. z. B. Richter 2017), dann weist diese Missachtung in dieselbe Richtung wie die Lügenpresse-Vorwürfe: Die vierte Gewalt soll mundtot werden. Vertrauen ist die Währung, von der die Macht der Presse und die Pressefreiheit leben. Wer ist die vierte Gewalt? Die Presse schlägt zurück, die Auflage der New York Times ist seit Trump in die Höhe geschnellt, und neue Stellen für den Faktencheck und die Demaskierung von Desinformation sind eilig eingerichtet worden. In Deutschland ist das Verhältnis von Presse und Politik entspannt, aber deshalb noch lange nicht im grünen Bereich. Die Verbrüderung der Alpha-Journalistinnen und -Journalisten mit den Politikerinnen und Politikern führt schon allzu lange zu unguten Machtverschiebungen in den Säulen der Gewaltenteilung. Medienmenschen halten sich gelegentlich für die besseren Politiker. Die BILD-Zeitung gerierte sich als die wahre Hüterin der Demokratie, als sie – angeblich im Dienst einer schonungslosen Verpflichtung zur Wahrheit (und nichts als der Wahrheit) – den Bundespräsidenten Wulff zur Strecke brachte. Angesichts des unrühmlichen Endes kann man die Vorverurteilung als Angriff auf verfassungsmäßige Institutionen werten. Und das Publikum applaudierte der Treibjagd. Nicht alle Zeitungen gaben sich dem Zeitungssterben klaglos hin. Manche intensivieren gerade den journalistischen Anspruch, der teuer zu halten ist. Die New York Times ist in den 'postfaktischen' Trump-Zeiten ein Beispiel für den Anspruch an Wahrhaftigkeit. Auch die Süddeutsche Zeitung hat sich – ähnlich wie andere renommierte internationale Tageszeitungen in der Krise sinkender Werbeeinnahmen und Abonnentenzahlen – entschlossen, nicht an der journalistischen Qualität zu sparen, sondern sich auf die Kernwerte des Journalismus zu besinnen: Seriöse und gelegentlich aufwändige Hintergrundberichterstattung, Einordnung der Fakten und Verdichtung zu aufwändigen Reportagen. Fällt es den verbitterten Lügenpresse-Rufern denn überhaupt noch auf, wenn internationale Kooperationsnetzwerke für investigative Recherchen die Skandale um die Panama Papers ans Licht bringen oder in der Hochzeit der Lügenpresse-Anschuldigungen Interviews mit PEGIDA-Anhängerinnen und -Anhängern führen, die vormals treue Süddeutsche Zeitung-Lesende waren und ihre differenzierte Sicht darstellen? Zwei von vielen Beispielen, die zeigen, dass sich meinungsrelevante Mainstream-Medien keineswegs immer nur mit dem System arrangieren. Den Lügenpresse-Vorwurf zu dekonstruieren bedeutet nicht, die Massenmedien vom Vorwurf gezielter systematischer Meinungsbeeinflussung freizusprechen. Eine ganze Reihe von Faktoren führen zu einseitiger Berichterstattung und müssen als Gründe für den Vertrauensverlust ernst genommen werden. Uwe Krüger hat diese unter dem Begriff der Mainstream-Medien – in der gleichnamigen Publikation (2015) – analysiert und detailliert beschrieben (mehr dazu und zu möglichen Konsequenzen für medienpädagogische Arbeit siehe Krüger 2017 in dieser Ausgabe). Die Rolle sozialer Netzwerke bei der politischen Meinungsbildung Es ist eine Aufgabe des guten Journalismus, Geschehnisse und Fakten in größere Zusammenhänge einzuordnen. Gerade in unsicheren Zeiten und angesichts wachsender Komplexität der Zusammenhänge sollte aktuell der Bedarf an Erklärung und Einordnung besonders groß sein. Kann dieser Anspruch von anderen Medien als den tradierten Massenmedien wahrgenommen werden? Es spricht einiges dafür, dass die verfassungsmäßige Wahrnehmung der Pressefreiheit und der vierten Gewalt nicht durch Twitter, Facebook, Apple und Google kompensiert werden kann. Wie sich immer wieder zeigt, haben diese Konzerne kein verfassungsrechtliches Verständnis von ihrer Rolle, und Bedeutung für ein demokratisches Staatswesen und für die Presse. In Konfliktfällen haben sie sich oft aus der Verantwortung gezogen und sich auf die Seite der herrschenden Politik gestellt, wie es gerade aktuell Apple mit der Sperrung der App der New York Times in China getan hat (vgl. Kreye 2017). Die mächtigen Kommunikations- und Informationsplattformen im Internet, bei denen die stärksten Nachrichten- und Kommentarflüsse und damit ein wesentlicher Teil der Meinungsbildung vonstatten gehen, verstehen sich nicht als verfassungsmäßige Gewalt, sondern als international agierende privatrechtliche Konzerne. Viele Hinweise der Vergangenheit zeigen diese Tendenzen im Selbstverständnis, wobei sich das allerdings auch ändern könnte, wie eine aktuelle Maßnahme von Facebook zeigt (vgl. z. B. Jannasch 2017). Fake News, über die sich genügend Nutzende beschwert haben, will Facebook demnächst durch einen Hinweis kenntlich machen, der auf den mangelnden Wahrheitsgehalt hinweist. Eine (in Zahlen: 1!) Stelle wird eingerichtet, die die Informationen nachrecherchiert und bereitstellt. Es bleibt abzuwarten, ob Facebook eher daran gelegen ist, die drohende Gefahr eines geschäftsschädigenden Schmuddel-Image abzuwehren oder ob es den Wandel zu einem seriösen journalistischen Unternehmen anstrebt. Hat Facebook verstanden, dass Vertrauen eine Basis fürs Geschäft ist? Algorithmen statt Redaktion Zur Verschärfung des Problems im Umgang mit der Komplexität und Problematik des Einordnens trägt der schiere Umfang an Nachrichten und Kommentaren im Internet bei. Algorithmen bei den Internetanbietern sortieren die Informationen, die Nutzenden vor Augen kommen, und zwar nicht nach journalistischen Kriterien der Relevanz. Algorithmengesteuert kommt Rezipierenden immer mehr von dem unter die Augen, was sie in der Vergangenheit angeklickt haben. Wenn Nutzerverhalten und alles, was der eigenen vorgängigen Meinung entspricht, zum Maßstab der Selektion wird, läuft die beste journalistische Arbeit, und sei sie noch so sorgfältig und wahrheitsgemäß, ins Leere (siehe Rohde 2017 in dieser Ausgabe). Den eigenen Voreinstellungen Widersprechendes wird ausgeblendet, bevor Rezipierende es überhaupt zur Kenntnis nehmen können. Wo zuvor irritierende Informationen kognitive Dissonanzen und damit Denk- und Suchprozesse auslösen konnten, bekäme nun Bildung nicht einmal mehr eine Chance. Sozialpsychologisch wäre dies der Weg des geringsten kognitiven Aufwands und begünstige Denkfaulheit. Ein solches Nachrichtenuniversum, bestehend aus Vorurteilen und ihrem medialen Pendant, den Filterbubbles, wäre eine zutiefst besorgniserregende Dystopie (siehe Wörz 2017 in dieser Ausgabe). Zugleich wird mit dem Vertrauensverlust in die Massen-, System- oder Mainstream-Medien das Manipulationspotenzial insbesondere sozialer Netzwerke an den Beispielen der Brexit-Entscheidung und der Trump-Wahl deutlich. Die Politikberatungs- und Wahlmanagement-Agentur Strategic Communications Laboratories soll beide Entscheidungen mit Hilfe von Big Data und gezielter Meinungserforschung in den sozialen Netzwerken mit herbeigeführt haben (vgl. Grassegger/Krogerus 2016). Aktuell ist häufig die Rede vom Einfluss durch massenhafte, gezielte und strategisch platzierte Lügen und Desinformation innerhalb der Berichterstattung zur Bildung der öffentlichen Meinung, unter anderem in den Wahlkämpfen der USA, in Frankreich und womöglich auch in Deutschland, etwa durch den russischen Propaganda- Kanal RT (März 2017). Noch fehlen belastbare Beweise, aber Hinweise sind vorhanden und besorgniserregend. Wie anfällig ist die öffentliche Meinung für eine Manipulation in großem Stil? Vermitteln Facebook und Co. politische Informationen, verstärken sie oder verzerren sie diese? Werden soziale Netzwerke als einzige, als wichtige oder als ergänzende Quellen für Informationen genutzt und vielleicht sogar als glaubwürdiger eingestuft als die Mainstream-Medien? Das ist insbesondere für jüngere Mediennutzende eine Frage von eminenter Wichtigkeit. Nur auf der Grundlage empirischer Daten zur Rezeption lässt sich abschätzen, ob die Rolle sozialer Netzwerke für die Meinungsbildung so bedeutsam ist, wie sie oft dargestellt wird, oder ob das möglicherweise einem verzerrten Abbild der Wirklichkeit entspricht, das durch die Resonanz in den Massenmedien verstärkt oder gar erzeugt wird (siehe Hasebrink et al. 2017 in dieser Ausgabe). Hoffnungsschimmer? –Alternative Informationsportale "Es waren einmal ein paar Mutige, die sich trotz aller Widrigkeiten unbeirrbar auf den steinigen Weg machten ...", so in etwa könnte die Geschichte der alternativen Informationsportale beginnen, wenn sie denn ein Märchen wäre. Wer sich die Zeit nimmt, nach Alternativen zum Mainstream zu suchen, wird fündig.
Die Professionalisierung der Entscheider und Gestalter in deutschen Krankenhäusern ist in Gang gekommen – eine unabdingbare Voraussetzung zur Existenzsicherung, denn die Anforderungen steigen weiter: Der Investitionsbedarf, z.B. für neue Behandlungsmethoden, ist enorm gestiegen und kann nicht mehr allein aus öffentlichen Mitteln bestritten werden, qualifiziertes Personal ist extrem knapp und fordert außergewöhnliche Konzepte zur Arbeitsplatzattraktivität. Nicht zuletzt nimmt die Digitalisierung auf alle Prozesse im Krankenhaus Einfluss und ruft großen Veränderungsbedarf hervor. Mit der schrittweisen Öffnung für ambulante Behandlungsangebote seitens der Krankenhäuser kommen neue Potenziale und Handlungsfelder hinzu. Außerdem entstehen ein neuer Wettbewerb um attraktive Patientensegmente und ein höherer Druck durch gestiegene Anforderungen an die Behandlungsqualität wie auch an die Patienten- und Serviceorientierung. Ohne zukunftsfeste Strategien und exzellentes Gestaltungs- und Führungspersonal werden Krankenhäuser nicht bestehen können! Das Standardwerk folgt in der 3. Auflage den genannten Entwicklungen mit einer konsequenten Modernisierung und Aktualisierung sowie mit der Aufnahme einer Vielzahl neuer Themen und Autoren. Führende Experten bringen ihre Kenntnisse und Erfahrungen ein. Leitgedanke des Buches bleibt auch weiterhin der praxisorientierte Ansatz mit realen Problemstellungen und Lösungen sowie nachahmenswerten Praxisbeispielen. In Exkursen kommen die Top-Experten aus Management und Beratung zu übergreifenden Themen zu Wort.
Zugriffsoptionen:
Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext: