Der Völkerkrieg Band 8
DER VÖLKERKRIEG BAND 8 Der Völkerkrieg (-) Der Völkerkrieg Band 8 (8 / 1917) ( - ) Einband ( - ) [Abb.]: Erzherzog Max. ( - ) Titelseite ( - ) Impressum ( - ) Der Völkerkrieg. Die österr.-ung. Monarchie während des dritten Kriegshalbjahres / Die Politik auf dem Balkan bis zum Eintritt Bulgariens in den Krieg. Vom Kriegsbeginn bis Anfang Oktober 1916 / Die Eroberung von Serbien und Montenegro. Von August 1915 bis Februar 1916 / Die Erdrosselung Griechenlands und Ausbau der Saloniki-Basis. Von Mitte Oktober 1915 bis Februar 1916 / Serbiens und Montenegros Ende / Bulgarien während des serbisch-bulgarischen Krieges. Von August 1915 bis Februar 1916 / Rußland während des dritten Kriegshalbjahres / Der See- und Luftkrieg. Von August 1915 bis Februar 1916 / Großbritannien während des dritten Kriegshalbjahres. ( - ) [3 Abb.]: (1)Prinz Konrad zu Hohenlohe-Schillingsfürst. K.K. Minister des Innern. (2)Dr. Karl Ritter von Leth. K.K. Kriegsminister. (3)Dr. Alexander Ritter von Spitzmüller. K.K. Handelsminister. ( - ) [4 Abb.]: (1)Graf Andrassy. Mitglied des ungarischen Abgeordnetenhauses. (2)Paul v. Beöthy. Der Präsident des ungarischen Abgeordnetenhauses. (3)Graf Karolyi. Mitglied des ungarischen Abgeordnetenhauses. (4)Graf Apponyi. Mitglied des ungarischen Abgeordnetenhauses. ( - ) Die österr.-ungar. Monarchie während des dritten Kriegshalbjahres. Von August 1915 bis Februar 1916. Fortsetzung von Band IX, Seiten 241 bis 264. (1) Die Doppelmonarchie. (1) Die Erlasse über das neue gemeinsame Wappen und die neuen Fahnen. (4) Von der Regierung. Nach amtlichen Meldungen und ergänzenden Mitteilungen. (4) Personalien. (4) Verwaltungsmaßnahmen. (6) Militärische Maßnahmen. (7) Von den Beziehungen zu den Verbündeten. (8) [2 Abb.]: (1)Generalmajor Maximilian Ritter v. Höhn. Direktor des K.u.K. Kriegspressequartiers und Kriegsarchivs. (2)Erzherzog-Thronfolger Karl Franz Josef und Erzherzogin Zita bei einem Besuche in Innsbruck. ( - ) [2 Abb.]: (1)Von der Feier des Geburtstages des Kaisers Franz Josef auf dem großen Platz in Triest. Der Zweite von rechts in der vorderen Reihe Statthalter Baron Fries-Skene, daneben Generalmajor Haller. (2)Von der Kaiserhuldigung der Ungarn und Kroaten in Wien. In der Mitter der österreichische Landesverteidigungsminister Baron v. Schönaich, rechts von ihm (der Vierte von links) der Oberbürgermeister Budapest, Dr. Stefan v. Barczy, rechts außen der Stadtpräsident von Budapest, Dr. Brody. ( - ) Von den Beziehungen zu den Vereinigten Staaten von Nordamerika. (9) Vergeltungsmaßnahmen und Proteste. (10) Die dritte Kriegstagung des ungarischen Reichstags I. Vom 30. November bis 21. Dezember 1915. Der zweite Teil der Tagung am 3. Januar bis 28. Februar 1916 folgt im Kapitel "Die osterreichisch-ungarische Monarchie während des vierten Kriegshalbjahres". Die wirtschaftlichen Maßnahmen sind auf den Seiten 19 und 20 zusammengefaßt. (10) Die Eröffnung und die innere Politik. (10) Die äußere Politik. (12) Von den Beratungen des Magnatenhauses. (14) Oesterreich-Ungarns Wirtschaftsleben im dritten Kriegshalbjahre. (15) [2 Tabellen]: (1)Durchschnittsdividenden in Prozenten: (2)Die Verteuerung der Materialpreise: (16) [2 Tabellen]: (1)Der Arbeitermangel in der Industrie: (2).dagegen stockte die Bautätigkeit außerordentlich. Die folgende Tabelle der "Neuen Freien Presse" gibt in Zahlen ein ungefähres Bild von dem, was eben gesagt wurde: (17) [Tabelle]: Die Banken haben im Jahre 1915 im allgemeinen recht gute Geschäfte gemacht. Es konnten infolgedessen gegenüber dem Vorjahre durchweg höhere Dividenden gezahlt werden: (18) Vom Kaiser Franz Josef. Nach amtlichen Meldungen und ergänzenden Mitteilungen. (21) Kundgebungen und Stiftungen. (21) Die Feier des 86. Geburtstages des Kaisers Franz Josef. Am 18. August 1915. (22) Der Besuch Kaiser Wilhelms bei Kaiser Franz Josef. (23) Empfänge. (24) Personalien. (24) [3 Abb.]: (1)König Ferdinand von Rumänien. (2)Jonel Bratianu. (3)Take Jonesku. ( - ) [3 Abb.]: (1)Peter Carp. (2)Alexander Marghiloman. (3)Titu Majorescu. ( - ) Kundgebungen. Nach amtlichen Meldungen und ergänzenden Mitteilungen. (25) Die Neujahrsansprache des Grafen Tisza. (25) Ueber den wirtschaftlichen Anschluß der Monarchie an das Deutsche Reich. (25) Kundgebungen der Völker Oesterreichs. (26) Die Kaiserhuldigung der Ungarn und Kroaten. (27) Die Politik auf dem Balkan bis zum Eintritt Bulgariens in den Krieg. Vom Kriegsbeginn bis Anfang Oktober 1915. ([29]) Die Entente-Mächte und die Balkanstaaten. ([29]) Die Bemühungen um Bulgarien und die Verhandlungen mit Serbien. ([29]) [3 Abb.]: (1)König Konstantin von Griechenland. (2)Demetrios Gunaris. (3)Eleutherios Veniselos. ( - ) [3 Abb.]: (1)Alexandros Zaimis. (2)Georgios Theotokis. (3)König Konstantin von Griechenland mit den Prinzen und einigen Generalstabsoffizieren bei einer Beratung. ( - ) [Abb]: Ferdinand I. König (Zar) der Bulgaren. ( - ) Die Bemühungen der Entente-Mächte um Rumänien. (33) Die Bemühungen der Entente-Mächte um Griechenland. (37) [Abb.]: Wasil Radoslawow, der bulgarische Ministerpräsident. ( - ) [4 Abb.]: (1)General Naidenow der bulgarische Kriegsminister. (2)Generalleutnant Fitschew der frühere bulgarische Kriegsminister. (3)Prinz Boris von Bulgarien. (4)Prinz Kyrill von Bulgarien. ( - ) Deutschland, die Türkei und die neutralen Balkanstaaten. (41) [Karte]: Die neue bulgarisch-türkische Grenze. (43) Bulgariens Entschluß z. bewaffneten Neutralität. (43) Zar Ferdinand. (43) Amtliche Meldungen und ergänzende Mitteilungen. (46) Bulgaren und Russen. (48) Der Eintritt Bulgariens in den Krieg. (49) Sojusnitzi-Rasbojnitzi. (49) [Gedicht]: (49) Das Ultimatum der Entente und die Antwort Bulgariens. Nach amtlichen Meldungen und ergänzenden Mitteilungen. (49) Die Vorbereitungen Bulgariens zum Kriege. (51) Die Kriegserklärungen. (52) Die Gründe für Bulgariens Entscheidung. (53) Die Haltung Rumäniens und Griechenlands. (56) [Abb.]: General Jekow, der Oberkommandierende des bulgarischen Feldheeres. ( - ) [3 Abb.]: (1)Oberst Jostow, Chef des bulgarischen Generalstabs. (2)General Kliment Bojadjew, Kommandeur der 1. bulgarischen Armee. (3)General Todorow, Kommandeur der 2. bulgarischen Armee. ( - ) Die Ereignisse in Serbien und Montenegro. Von Anfang August bis Anfang Oktober 1915. (58) Die Eroberung von Serbien und Montenegro. Von August 1915 bis Februar 1916. Fortsetzung von Band IX, Seiten 225 bis 228. ([59]) Zusammenfassende Darstellung. ([59]) Der Aufmarsch, die Landung in Saloniki und der Durchbruch durch die Donau-, Save- und Drina-Stellungen. Von Ende September bis 11. Oktober 1915. ([59]) Der Vormarsch der 1. bulgarischen Armee. Vom 12. bis 28. Oktober 1915. (61) Der Vormarsch der 2. bulgarischen Armee. Vom 15. bis 28. Oktober 1915. (62) [Karte]: Die Entwicklung der Front der Verbündeten in Serbien und Montenegro von Oktober 1915 bis Januar 1916. (63) [2 Abb.]: (1)Die Stadt Semlin mit dem Blick auf Belgrad und seine Zitadelle sowie die am Einfluß der Save in die Donau liegende Gr. Kriegsinsel. (2)Serbische Truppen benützen einen eisernen Ponton als Schützengraben. ( - ) [2 Abb.]: (1)Der große Übergang der verbündeten Truppen über die Save. (2)Serbische Infanterie-Stellungen am Save-Ufer, die von deutschen Truppen gestürmt wurden. ( - ) Die Umklammerung der Serben durch die Heeresgruppe v. Mackensen. Vom 12. Oktober bis Anfang November 1915. (65) Die Schlacht auf dem Amselfeld. Vom 5. bis 28. November 1915. (66) Die Verfolgung der Serben und die Besetzung Südmazedoniens. Vom 29. November bis 8. Dezember 1915. (68) Die Tätigkeit der Orientarmee und die Schlacht von Gjevgjeli - Dojran. Von Mitte November 1915 bis Ende Januar 1916. (69) Die Unternehmungen der Entente gegen die bulgarischen Küsten. (71) Die Eroberung von Montenegro. Von Ende Dezember 1915 bis Ende Januar 1916. (71) Die Vorteile der inneren Linie. (72) [2 Abb.]: (1)In den Trümmern der Zitadelle von Belgrad, Deutsche Soldaten besehen einen 30,5 cm Granatdeckel. (2)Die Trümmer einer von den Verbündeten zerschossenen serbischen Donaubefestigung. ( - ) [2 Abb.]: (1)Eine der Kriegsbrücken der Verbündeten über die Donau. (2)Eine Truppenverladestelle der Verbündeten am ungarischen Donauufer. ( - ) Der Uebergang über Donau, Save und Drina und die Erstürmung von Belgrad. Vom 19. September bis 11. Oktober 1915. (73) Chronologische Uebersicht nach den Meldungen der deutschen Obersten Heeresleitung und des österreichisch-ungarischen Generalstabs. (73) [Karte]: Uebersichtskarte über den Vormarsch der Armeen Koeveß und v. Gallwitz der Heeresgruppe v. Mackensen vom 6. bis 23. Oktober 1915. (75) Der Donauübergang. Erster Teil eines Berichtes aus dem deutschen Großen Hauptquartier vom 9. November 1915 (Zweiter Teil vgl. S. 101) (76) Die Ueberschreitung der Drina. Am 6. Oktober 1915. (81) Saloniki als Operationsbasis der Entente. (81) Die ersten Landungen der Entente-Truppen. (81) Vom Oberkommando des englisch-französischen Expeditionskorps. (83) Der Vormarsch der 1. und 2. bulgarischen Armee bis zur Vereinigung mit den verbündeten Heeren. Vom 11. bis 28. Oktober 1915. (84) Chronologische Übersicht nach den Meldungen des bulgarischen Großen Generalstabs, der deutschen Obersten Heeresleitung und des österr.-ung. Generalstabs. (84) [Karte]: Uebersichtskarte über die bulgarische Front in Serbien bis zur Vereinigung mit den Verbündeten. Vom 14. bis 28. Oktober 1915. (85) [2 Abb.]: (1)Straßenbild aus Semendria nach der Eroberung der Stadt durch die Verbündeten. (2)Blick auf die Stadt Semendria an der Donau mit der Zitadelle. Rechts die überschwemmten Donauufer; im Vordergrund erstürmte serbische Stellungen. ( - ) [2 Abb.]: (1)Der Durchbruch der Donau oberhalb von Orsova. (2)Straßenbild aus dem brennenden Pozarevac nach der Besetzung durch die Verbündeten. ( - ) Vom Aufmarsch und der Ausrüstung des bulgarischen Heeres. (90) Die Bezwingung der Timoklinie und die Einnahme von Pirot vom 16. bis 28. Oktober 1915. (92) Die Einnahme von Veles und Uesküb und die Schlacht von Valandova. Vom 20. bis 26. Oktober 1915. (95) [2 Abb.]: (1)Sir Bryan T. Mahon. (2)Saloniki mit seiner Zitadelle vom Meere aus gesehen. ( - ) [2 Abb.]: (1)Ein französischer Transportdampfer schifft französische Truppen im Hafen von Saloniki aus. (2)Französische Truppen im Hafen von Saloniki nach der Landung. ( - ) Der Vormarsch der Armeen v. Koeveß u. v. Gallwitz bis zur Vereinigung mit der 1. bulgarischen Armee. Vom 12. bis 27. Oktober 1915. (97) Chronologische Uebersicht nach den Meldungen der deutschen Obersten Heeresleitung und des österreichisch-ungarischen Generalstabs. (97) Der Einmarsch nach Serbien hinein. Zweiter Teil des Berichtes aus dem deutschen Großen Hauptquartier vom 9. November 1915 (vgl. den ersten Teil S. 76) (100) [2 Abb.]:(1) Vor der Abfahrt bulgarischer Infanterie-Regimenter ins Aufmarschgebiet. (2)Der Abtransport der ersten serbischen Gefangenen durch bulgarische Truppen. ( - ) [2 Abb.]: (1)Die 4. Batterie des 18. bulgarischen Artillerieregiments beschießt serbische Stellungen vor dem Kloster "Swjeta Perka" vor der Festung Kniazevac. (2)Ein Blick ins Timoktal. ( - ) Die Kämpfe in Altserbien. I. Erster Teil des Berichtes aus dem deutschen Großen Hauptquartier vom 11. Dezember 1915 (vgl. Teil II, S. 114 f.; Teil III, S. 135) (101) Die Eroberung der Macva. (102) Der Vormarsch der Armee v. Koeveß im Belgrader Bergland. (104) [2 Abb.]: (1)Eine Batterie serbischer Feldartillerie nach der Beschießung und Eroberung durch die Verbündeten. (2)Eine deutsche Proviantkolonne im Moravatal. ( - ) [2 Abb.]: (1)Deutsche Artillerie auf dem Vormarsch in Serbien. (2)Von den Verbündeten gefangen genommene Serben. ( - ) Vom Vormarsch der Armee v. Gallwitz im Moravatal. (106) Der Donau-Uebergang bei Orsova. Am 23. Oktober 1915. (106) Die Vereinigung der deutsch-österreichisch-ungarischen Heere mit der bulgarischen Armee bei Kladovo. Am 26. Oktober 1915. (107) Die Mitteilung des serbischen Generalstabs über seine Operationen vom 6. bis 23. Oktober 1915. (108) Der Vormarsch der vereinten Armeen v. Koeveß, v. Gallwitz, Bojadjew und Todorow bis zur Einnahme von Nisch. Vom 28. Oktober bis 6. November 1915. (110) Chronologische Uebersicht nach den Meldungen der deutschen Obersten Heeresleitung sowie des österreichisch-ungarischen Generalstabs. (110) Die Kämpfe in Altserbien II. Zweiter Teil des Berichtes aus dem deutschen Großen Hauptquartier vom 11. Dezember 1915 (vgl. Teil I, S. 101, Teil III, S. 135) (114) Die Einnahme von Kragujevac. (116) Die Einnahme von Kraljevo. Vom 4. bis 6. November 1915. (118) Die Einnahme von Nisch. Vom 31. Oktober bis 5. November 1915. (120) [2 Abb.]: (1)Deutsche Trainkolonnen auf den überschwemmten Straßen des Moravatales. (2)Eine deutsche Munitionskolonne auf einer serbischen Landstraße. ( - ) [2 Abb.]: (1)Serbische Landbevölkerung auf der Flucht. (2)Volltreffer eines 21 cm Geschosses in einem serbischen Schützengraben vor Poljna. ( - ) Der Rückzug des serbischen Heeres. Nach den Berichten von Luciano Magrini. (122) [2 Abb.]: (1)Blick auf die Stadt Veles (Köprülü). (2)Blick auf den Marktplatz von Veles (Köprülü). ( - ) [2 Abb.]: (1)Blick auf die Stadt Uesküb (Skoplje). (2)Das alte türkische Gefängnis in Uesküb (Skoplje), das Quartier der deutschen Truppen. ( - ) Die Vernichtung des serbischen Heeres. Vom 7. bis 27. November 1915. (127) Chronologische Uebersicht nach d. Meldungen d. deutschen Obersten Heeresleitung und der österreichisch-ungarischen und bulgarischen Großen Generalstäbe. (127) [2 Abb.]: (1)Eine von den Serben auf ihrem Rückzug zerstörte Brücke über die südliche Morava und eine von deutschen Pionieren erbaute Kriegsbrücke. (2)Erbeutete serbische Geschütze zwischen den Wällen der alten Festungswerke von Nisch. ( - ) [2 Abb.]: (1)Eine steckengebliebene deutsche Proviant- und Munitionskolonne im Ibartal. (2)Österreichisch-ungarische Tragtier-Kolonne im Vormarsch gegen den Limfluß. ( - ) [Karte]: Uebersichtskarte über die Einkreisung der serbischen Heeresreste auf dem Amselfeld. (133) Die Kämpfe in Altserbien III. Dritter Teil des Berichtes aus dem heutigen Großen Hauptquartier vom 11. Dezember 1915 (vgl. Teil I, S. 101, Teil II, S. 114) (135) Vom Rückzug der serbischen Armeen. (136) [2 Abb.]: (1)Bulgarische Truppen auf dem Vormarsch nach Lescovac. (2)Rast bulgarischer Truppen in einer Straße von Lescovac. ( - ) [2 Abb.]: (1)Ein deutsches Last-Automobil auf der Höhe der Babunapaß-Straße. (2)Eine erbeutete Kolonne der Entente-Truppen wird von bulgarischen Soldaten hinter die Front gebracht. ( - ) Der Vormarsch der Armee b. Koeveß und die Einnahme von Novipazar und Mitrovica. Am 20. und 23. November 1915. (138) Der Vormarsch der Armee v. Gallwitz und die Einnahme von Krusevac. Am 7. November 1915. (139) Der bulgarische Siegeszug und die serbischen Durchbruchsversuche bei Leskovac. (140) Die Einnahme von Pristina. Am 23. November 1915. (143) Die Schlacht an der Cerna und die Eroberung des Babuna-Passes. Vom 4. bis 16. November 1915. (144) Die Verfolgung nach Albanien, bis zur griechischen Grenze und nach Montenegro bis zum Beginn der Offensive gegen Montenegro. Vom 28. November 1915 bis 4. Januar 1916. (146) Chronologische Uebersicht nach den Meldungen der deutschen Obersten Heeresleitung sowie des österreichisch-ungarischen und bulgarischen Generalstabs. (146) [2 Abb.]: (1)Eine Partie aus dem oberen Moravicatal. (2)Österreichisch-ungarisches Gebirgsgeschütz, das zerlegt auf Tragtieren befördert wird, in Tätigkeit. ( - ) [2 Abb.]: (1)Blick auf das Umfeld (Kosovo Polje). (2)Straßenbild aus Mitrovica. ( - ) Auf der Flucht nach Albanien. (153) Die Besetzung von Monastir. Am 2. Dezember 1915. (159) [2 Abb.]: (1)Serbische Gefangene. (2)Deutsche Truppen im Biwak. ( - ) [2 Abb.]: (1)Blick auf Ochrida und den Ochridasee. (2)Eine Straße in Prizren. ( - ) Die Verfolgungskämpfe in Montenegro. Von Ende November bis Ende Dezember 1915. (161) Die Angriffe auf die bulgarischen Küsten. Von Oktober 1915 bis Februar 1916. Chronologische Uebersicht nach den amtlichen Meldungen und ergänzenden Mitteilungen. (163) [2 Abb.]: (1)König Peter von Serbien und General Putnik in Sänften auf der Flucht. (2)König Peter von Serbien auf der Flucht. ( - ) [2 Abb.]: (1)Auf der Flucht von den Verbündeten gefangen genommene Serben werden durch das Ibartal abtransportiert. (2)Auf der Flucht von den Verbündeten gefangen genommene serbische Offiziere werden abtransportiert. ( - ) Von der Tätigkeit der Orientarmee. Von Mitte Oktober 1915 bis Februar 1916. (166) Chronologische Uebersicht nach den Meldungen des bulgarischen Generalstabs. Einzelne französische amtliche Meldungen sind zur Ergänzung beigegeben. (166) [2 Abb.]: (1)Infanterietruppen der Verbündeten überschreiten eine Ponton-Brücke über den unteren Vardar. (2)Partie aus der Stadt Doiran. ( - ) [2 Abb.]: (1)Griechische Offiziere im Hafen von Saloniki. (2)Beim Ausladen von Truppen und Kriegsmaterial aus einem englischen Transportschiff im Hafen von Saloniki. ( - ) [Karte]: Uebersichtskarte über das Kampfgelände am unteren Vardar. (169) Vom Rückzug der Orientarmee. Vom 2. bis 12. Dezember 1915. Nach französischen, englischen und italienischen Berichten. (172) Die Eroberung Montenegros. (174) Der Einbruch der k.u.k. Truppen aus der Herzegowina. Vom September 1915 bis Januar 1916. Chronologische Uebersicht nach den Meldungen des österreichisch-ungarischen Generalstabs. (174) Die Kämpfe der montenegrinischen Sandschakarmee. Bis Januar 1916. (175) Die Umzingelung und Besetzung Montenegros. Vom 5. bis 31. Januar 1916. (176) Chronologische Uebersicht nach den Meldungen des österreichisch-ungarischen Generalstabs. (176) Die Eroberung des Lovcen. Vom 8. bis 10. Januar 1916. (179) Die Erstürmung des Bjelos-Berges. Vom 7. bis 10. Januar 1916. (182) [2 Abb.]: (1)Einzug österreichisch-ungarischer Truppen in Plevlje. (2)Ein österreichisch-ungarischer Artillerie-Beobachter im Tara-Gebirge. ( - ) [2 Abb.]: (1)Gefangene Serben auf der Rast. (2)Ein von den Serben bei Ipek vergrabenes 15 cm Belagerungs-Geschütz wird von österreichisch-ungarischen Truppen gehoben. ( - ) Die Verfolgung der Montenegriner und die Einnahme von Cetinje. (185) Die Waffenstreckung Montenegros. (186) [2 Abb.]: (1)Feldmarschalleutnant Viktor Weber, Edler von Webenau. (2)Die Bucht von Cattaro; im Hintergrund die Berge Montenegros mit dem Lovcen in der Mitte. ( - ) [2 Abb.]: (1)Ansicht des Lovcen von der Adria. (2)Die von den Montenegrinern gesprengte Serpentinen-Straße auf den Lovcen wird durch österreichisch-ungarische Pioniere wieder hergestellt. ( - ) Nachrichten über die Ereignisse in Albanien. (189) Die Seekämpfe an den Küsten der Adria. Chronologische Uebersicht nach den amtlichen Meldungen und ergänzenden Mitteilungen. (190) [2 Abb.]: (1)Die Gesamtansicht von Cetinje. (2)Ein Zug von Tragtieren der österreichisch-ungarischen Armee auf der Hauptstraße in Cetinje. ( - ) [2 Abb.]: (1)Gefangene Russen transportieren verwundete österreichisch-ungarische Soldaten über schwieriges Gelände in den Bergen Montenegros. (2)Oesterreichisch-ungarische Gebirgsartillerie in Stellung in den montenegrinischen Bergen. ( - ) Von den Fürsten u. Heerführern der Verbündeten. (193) Nach amtlichen Meldungen und ergänzenden Mitteilungen, Kundgebungen, Auszeichnungen und Personalien. (193) Besuche an der Front. (195) Kaiser Wilhelm in Nisch, Belgrad, Bazias und Osova. Vom 18. bis 20. Januar 1916. (195) Von den Reisen des Königs von Bulgarien. (198) Der Besuch des Armeeoberkommandanten Erzherzog Friedrich in Belgrad am 21./22. Oktober 1915. (199) Vom Oberbefehl des serbischen Heeres. (199) Ueber die Kampfesweise auf dem Balkan. (200) [2 Abb.]: (1)General Sarkotic. Der kommandierende General in Sarajewo und Landeschef von Bosnien und Herzegowina mit seinem Stabe. (2)Von der Waffenstreckung der montenegrinischen Armee. ( - ) [2 Abb.]: (1)Der Tarabosch bei Skutari mit seinen Festungsanlagen. (2)Ein Straßenbild aus Skutari. ( - ) Von den befreiten österr.-ung. Gefangenen. (202) Die Erdrosselung Griechenlands und der Ausbau der Saloniki-Basis. Von Mitte Oktober 1915 bis Februar 1916. Forsetzung von Seiten 37 bis 41 und 56. ([203]) Von der griechischen Regierung und Kammer. Nach amtlichen Meldungen und ergänzenden Mitteilungen. ([203]) Die diplomatischen Verhandlungen der Entente mit der griechischen Regierung. Nach amtlichen Meldungen und ergänzenden Mitteilungen. ([203]) Die Ereignisse in Saloniki. Nach amtlichen Meldungen und ergänzenden Mitteilungen. (206) Der Ausbau und die Sicherung der Entente-Basis in Saloniki. (206) Personalien. (208) Die Besetzung weiteren griechischen Gebietes. Nach amtlichen Meldungen und ergänzenden Mitteilungen. (208) Die britischen Diplomaten in Griechenland und die Beschwerden König Konstantins. Nach amtlichen Meldungen und ergänzenden Mitteilungen. (210) Serbiens und Montenegros Ende. Von Oktober 1915 bis Februar 1916. Fortsetzung von Band IX, Seite 229 bis 240. ([214]) Serbien während seines Zusammenbruchs. ([214]) "Die Gerechtigkeit der Geschichte". ([214]) Von der serbischen Regierung. Nach amtlichen Meldungen und ergänzenden Mitteilungen. ([214]) Serbien und seine Verbündeten. ([214]) Verschiedene Maßnahmen. (215) Von der serbischen Kammer. (216) Von der Verwaltung der Mittelmächte in Serbien. Nach amtlichen Meldungen und ergänzenden Mitteilungen. (216) Kundgebung des Oberkommandanten der verbündeten Armeen. (216) Peronalien, Kundgebungen und Maßnahmen der österreichisch-ungarischen Behörden. (216) [2 Abb.]: Dr. Baeff erzählt S.F.M v. Mackensen und General Bojadjew wie die Serben nach Albanien gedränt wurden. (2)Der bulgarische Generalstab, aufgenommen im Felde. ( - ) [2 Abb.]: (1)Prinz Boris und General Bojadjew (rechts) im Gespräch mit dem österreichisch-ungarischen Militärattaché Oberleutnant Lara und dem deutschen Militärattaché v. Massow. (2)Generalleutnant v. Winckler, Kommandeur einer Division, mit seinem Stabe. ( - ) Maßnahmen und Personalien der bulgarischen Behörden. (217) Die Eröffnung der Donauwasserstraße und des Eisenbahnweges Berlin - Konstantinopel. (218) Montenegro während seines Zusammenbruchs. (218) Vom König und der Regierung. Nach amtlichen Meldungen und ergänzenden Mitteilungen. (218) Die Flucht der königlichen Familie. Nach amtlichen Meldungen und ergänzenden Mitteilungen. (219) Von der österreichisch-ungarischen Verwaltung. (220) Das montenegrinische Zwischenspiel. Nach amtlichen Meldungen und ergänzenden Mitteilungen. (221) [2 Abb.]: (1)Kaiser Wilhelm und König Ferdinand nehmen bei der Zusammenkunft in Nisch die Parade eines bulgarischen Kavallerie-Regiments ab. (2)Kaiser Wilhelm im Gespräch mit einem bulgarischen Armeeführer, König Ferdinand und S.F.M. v. Mackensen bei der Zusammenkunft in Nisch auf der Zitadelle. ( - ) [2 Abb.]: (1)Der Armeeoberkommandant Erzherzog Friedrich schreitet bei einem Besuch auf den südöstlichen Kriegsschauplatz die Front österreichisch-ungarischer Truppen ab. (2)Der Armeekommandant General d. Inf. Hermann Köveß von Köveßhaza (rechts) mit seinem Stabe. ( - ) Bulgarien während des serbisch-bulgarischen Krieges. Von Oktober 1915 bis 1. Februar 1916. Fortsetzung von Seiten 49 bis 57. ([227]) Die erste Kriegstagung der bulgarischen Sobranje. Der erste Teil der Tagung. Vom 27. Dezember 1915 bis 4. Januar 1916. ([227]) [4 Abb.]: (1)General Kutintschew. Der bulgarische Militärgouverneur in Serbien. (2)Johann Graf Salis-Seewis. Der k.u.k. Militärgouverneur in Serbien. (3)General Ratscho Petrow. Der bulgarische Militärgouverneur in Mazedonien. (4)Bevollmächtigter Minister Tschapraschikow. Kgl. Kommissar zu Nisch. ( - ) [2 Abb.]: (1)Deutsche Soldaten auf einem bulgarischen Soldaten-Gräberfeld bei Prilep. (2)Serben in militärpflichtigem Alter werden interniert. ( - ) Von der Regierung. Nach amtlichen Meldungen und ergänzenden Mitteilungen. (230) Maßnahmen. (230) Auszeichnungen. (231) Von den Beziehungen zu den Verbündeten und Neutralen. (231) Von den Beziehungen zu Deutschland und Oesterreich-Ungarn. (231) Von den Beziehungen zu Amerika, Holland und Griechenland. (232) [3 Abb.]: (1)Skuludis. Der griechische Ministerpräsident. (2)Sir Francis Edm. Hugh Elliot. Der britische Gesandte in Athen. (3)Der Woiwode Radimir Putnik, der Generalissimus der serbischen Armee. ( - ) [3 Abb.]: (1)Die Landung französischer Truppen im Hafen von Korfu. (2)(3)Typen der auf Korfu gelandeten Reste des serbischen Heeres. ( - ) Rußland während des dritten Kriegshalbjahres. Von August 1915 bis Februar 1916. Fortsetzung von Band IX, Seiten 193 bis 224. ([233]) Das Land ohne Maßstäbe. ([233]) Vom russischen Parlament. (236) Die dritte Kriegstagung der Duma. Vom 1. August bis 16. September 1915. (236) Die Eröffnungssitzungen am 1. und 2. August 1915. (236) Die Verhandlungen, die Parteigruppierung und die Vertagung. (236) Der Kampf um die Wiedereinberufung der Duma. (246) Maßnahmen des Zaren und der Regierung. (247) Personalien. (247) [2 Abb.]: (1)Dr. Dimiter Tontschew. Der bulgarische Finanzminister. (2)König Ferdinand von Bulgarien begibt sich in die Sobranje, um sie persönlich zu eröffnen. ( - ) [2 Abb.]: (1)König Ferdinand von Bulgarien im Gespräch mit dem Herzog von Mecklenburg nach der Landung des ersten Zeppelinluftschiffes in Sofia. (2)Die Königin Eleonore von Bulgarien im Kreise ihrer Pfleglinge in einem Militärhospital in Sofia. ( - ) Kundgebungen des Zaren und der Zarin. (250) Militärische Maßnahmen. (252) [2 Abb.]: (1)Sir George Buchanan. Der britische Botschafter in St. Petersburg. (2)Eine militärische Bittprozession in St. Petersburg. ( - ) [2 Abb.]: (1)Der in das russische Hauptquartier entsandte französische General Pau mit den russischen und französischen Offizieren seiner Umgebung. (2)Die Ankunft der von General d'Amade (vorn von links der dritte) geführten französischen Militärmission in St. Petersburg. ( - ) Die Maßnahmen für und gegen die Fremdstämmigen. (253) Finanzielle Maßnahmen. (253) Die ökonomische Krisis. (256) [2 Abb.]: (1)Der deutsche Kleine Geschützte Kreuzer "Bremen", der am 17. Dezember 1915 in der östlichen Ostsee durch Torpedobootsangriff zum Sinken gebracht wurde. (2)Der deutsche Kleine Geschützte Kreuzer "Undine", der am 7. November bei einer Patrouillenfahrt südlich der schwedischen Küste von einem englischen Unterseeboot versenkt wurde. ( - ) [2 Abb.]: (1)Der deutsche Panzerkreuzer "Prinz Adalbert", der am 24. Oktober 1915 bei Libau von einem englischen Unterseeboot versenkt wurde. (2)Das englische Unterseeboot "E 17", das Anfang Januar 1916 auf der Flucht vor deutschen Patrouillenbooten in den Haaksgronden (Holland) auf Grund geriet. ( - ) Von den Beziehungen zu den alliierten und neutralen Staaten. (259) Personalien und Besuche. (259) Eine Erklärung Sasonows. (260) Die russisch-englischen Beziehungen. (260) Die Beziehungen zu Japan und Amerika. (261) Vom Elend der russischen Flüchtlinge. (262) Von den Gerüchten über einen Sonderfrieden. (263) Von der russischen Sozialdemokratie. (264) [2 Abb.]: (1)Schwere Schiffsgeschütze während des Feuerns auf dem deutschen Panzerkreuzer "Moltke". (2)Ausfahrt einer deutschen Patrouillen-Flottille. ( - ) [2 Abb.]: (1)Eine Torpedoboot-Halbflottille im Hafen von Wilhelmshaven vor der Ausfahrt. (2)An Bord eines deutschen Torpedobootes. Vorbereitungen zum Anbordnehmen eines aufgefischten Torpedos. ( - ) Der See- und Luftkrieg. Von August 1915 bis Februar 1916. Fortsetzung von Band IX, Seiten 265 bis 279. ([265]) In der Nordsee. ([265]) Von der englischen Flotte. ([265]) Von der Tätigkeit und den Verlusten der Kriegsflotten. Nach amtlichen Meldungen und ergänzenden Mitteilungen. (266) Die Katastrophe des Hilfskreuzers "India". Am 8. August 1915. (269) Die letzte Fahrt des "Meteor". (270) In der Ostsee. (272) Die russische Ostseeflotte. (272) Von der Tätigkeit und den Verlusten der Kriegsflotten. Nach den amtlichen Meldungen und ergänzenden Mitteilungen. (273) Die Vernichtung des britischen Tauchbootes "E 13". Am 19. August 1915. (276) Der russische "Seesieg" im Rigaischen Meerbusen. Vom 16. bis 21. August 1915. (277) Die Beschießung des schwedischen Unterseebootes "Hvalen" am 21. Oktober 1915. (279) Im Mittelmeer. (280) Die Gefährdung der Zufuhr nach Saloniki durch die U-Boote im Mittelmeer. Nach amtlichen Meldungen und ergänzenden Mitteilungen. (280) [2 Abb.]: (1)Blick über das Deck des britischen Linienschiffs (Battleship) "Kind Edward VII." (2)Das englische Linienschiff (Battleship) "King Edward VII.", das am 10. Januar 1916 an der schottischen Küste auf eine Mine geriet und sank. ( - ) [2 Abb.]: (1)Admiral Sir Percy M. Scott. Der Kommandant der Fliegerabwehr-Artillerie zur Verteidigung Englands gegen Luftangriffe. (2)Ein deutsches Wasserflugzeug wird bei Kiel eingebracht und zu diesem Zweck vor dem Herausziehen aus dem Wasser mit Rädern versehen. ( - ) Weitere Verluste der Kriegsflotten. (282) Von den englischen Lazarettschiffen im Mittelmeer. (283) Der Kreuzerkrieg der Unterseeboote. Personalien. (283) Die deutschen Luftschiffangriffe auf England. Von August 1915 bis Ende Januar 1916. (284) Chronologische Uebersicht nach den amtlichen Meldungen und ergänzenden Mitteilungen. (284) Die Angriffe der deutschen Luftflotte auf England am 9./10. am 12./13 und am 17./18. August 1915. (286) Der deutsche Luftschiffangriff auf London vom 8./9. September 1915. (288) [2 Abb.]: (1)Von den deutschen Luftangriffen auf England. Die Einschlagsstelle einer von einem Zeppelin-Luftschiff abgeworfenen Bombe. (2)Zerstörungen, die in einem Stadtteil Londons durch einen deutschen Luftangriff hervorgerufen wurden. ( - ) [2 Abb.]: (1)Blick auf den Hafen von Dover, der in der Nach vom 22. auf den 23. Januar 1916 von deutschen Fliegern bombardiert wurde. (2)Die Mannschaften zweier deutscher Flugzeuge, die Dover mit Bomben belegten. ( - ) Der deutsche Luftschiffangriff auf London am 13./14. Oktober 1915. (291) [2 Abb.]: (1)König Georg V. von England mit seinem Stabe auf dem Wege zu einer Truppenbesichtigung. (2)König Georg V. von England verläßt die Westminster-Abtei nach einem Gedächtnis-Gottesdienst für die bei Gallipoli Gefallenen. ( - ) [2 Abb.]: (1)Die Königin Viktoria von England mit Prinz Albert und Prinzessin Mary besichtigen englische Kavallerie auf dem Uebungsplatze Aldershot. (2)Königin Alexandra von England wird beim Verlassen von Marlborough-Haus von englischen verwundeten Soldaten begrüßt. ( - ) Großbritannien während des dritten Kriegshalbjahres. Von August 1915 bis Februar 1916. Fortsetzung von Band IX, Seiten 301 bis 336. ([294]) Vom Parlament und der Regierung. ([294]) Bis zum Wiederzusammentritt des Parlaments. Von Anfang August bis 14. September 1915. ([294]) Während der Tagung des Parlaments vom 14. bis 30. September 1913. (295) Der Kampf um die Wehrpflicht. (295) [2 Abb.]: (1)Lord Shelmsford. Vizekönig und Generalgouverneur von Indien. (2)Der englische Munitionsminister Lloyd George hält eine Ansprache. ( - ) [2 Abb.]: (1)Der König und die Königin von England mit ihrer Begleitung wohnen beim Besuch eines Lazaretts den Vorkampfübungen verwundeter Soldaten bei. (2)Die Parade neu angeworbener schottischer Hochländer vor ihrer Einschiffung nach Frankreich. ( - ) Aus den Verhandlungen des Unterhauses. (297) Aus den Verhandlungen des Oberhauses. (298) Während der Tagung des Parlaments vom 13. Oktober bis 11. November 1915. (299) Der Kampf um die Wehrpflicht. (299) Der Rücktritt von Sir Edward Carson. (301) Kundgebungen über die politische Lage im Unterhause. (301) Oberhaus und Unterhaus gegen die Regierung. (306) Der Rücktritt von Lord Churchill. (309) Während der Tagung des Parlaments vom 11. November bis 23. Dezember 1915. (311) Der Kampf um die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht. (311) Aus den sonstigen Parlamentsverhandlungen. (312) Während der Tagung des Parlaments vom 4. bis 27. Januar 1916. (313) Der Rücktritt von Sir John Simon. (313) Das Wehrpflichtgesetz und seine Annahme. (313) Die Parlamentsvertagung. (315) Personalien. (315) Die finanziellen Maßnahmen. (315) Die handelspolitischen und wirtschaftlichen Verhältnisse. (318) [Tabelle]: Lebensmittel- und Rohmaterialienpreise. (320) [3 Abb.]: (1)Lord Northcliffe. (2)Lord Derby. (3)Die englische Landbevölkerung stellte in ihren Fenstern Karten mit den Namen der Familienmitglieder auf, die am Kriege teilnahmen, um zu zeigen, daß keine Drückeberger vorhanden sind. Der Besitzer dieses Hauses, von dem das obenstehende Fenster abgebildet ist, hatte sechs Söhne in Frankreich. ( - ) [4 Abb.]: Englische Werbeplakate zum Eintritt in das Heer. ( - ) Von der Tätigkeit des Munitionsministeriums. (322) Gegen die Angehörigen feindlicher Staaten. (324) Die Beziehungen zu den verbündeten Staaten. Nach amtlichen Meldungen und ergänzenden Mitteilungen. (324) Der militärische und wirtschaftliche Zusammenschluß der Entente. (324) [2 Abb.]: (1)Miß Lorraine, eine bekannte englische Schauspielerin ist in London für die Rekruten-Anwerbung tätig. (2)Auf dem Rekruten-Büro des Rathauses in Fulham bei London wird vom Vorstand (in Uniform) und einem Leutnant ein Gesuch um Zurückstellung vom Heeresdienst geprüft. ( - ) [2 Abb.]: (1)Frauenhilfe im großen Fourage-Reservedepot in Richmond. (2)Aus einer Unterrichtsstunde über Maschinenbau für Frauen und Männder in einer technischen Schule Londons. ( - ) Von König Georg von England. Nach amtlichen Meldungen und ergänzenden Mitteilungen. (325) Aus den englischen Kolonien. Nach amtlichen Meldungen und ergänzenden Mitteilungen. (325) Meldungen aus Kanada. (325) Meldungen aus Australien. (326) Meldungen aus Indien. (326) Meldungen aus Südafrika. (328) Englands Blutverluste bis Januar 1916. (328) [2 Abb.]: (1)Der Entente-Kriegsrat im französischen Hauptquartier am 12. und 13. März 1916. Von links nach rechts: General de Castelnau, Sir Douglas Haig, General Wielemans, General Gilinsky, General Joffre, General Porro, Oberst Peschitsch. (2)Von der militärisch-politischen Entente-Konferenz in Paris vom 27. bis 29. März 1916. Von links nach rechts: Gilinsky, Tittoni, Cadorna, Bourgeois, Salandra, Briand, Broqueville, Pasitsch, Asquith. ( - ) [2 Abb.]: (1)General Cadorna im Gespräch mit General Joffre bei seinem Besuch im französischen Hauptquartier am 21. März 1916. (2)Die Ankunft russischer Truppen in Frankreich. ( - ) Der Völkerkrieg. Der Zusammenschluß der Entente während des vierten Kriegshalbjahres / Der Krieg zu Lande im vierten Kriegshalbjahr / Die Ereignisse an der Westfront im vierten Kriegshalbjahr. ( - ) Der Zusammenschluß der Entente während d. vierten Kriegshalbjahres. Von Februar bis August 1916. Fortsetzung von X, S. 313 bis 315, XI, S. 205 bis 207 und XIII, S. 324. ([1]) Gründe und Aussichten der militärischen und wirtschaftlichen Entente-Konferenzen. ([1]) Militärische und diplomatische Besuche. Nach amtlichen Meldungen und ergänzenden Mitteilungen. (3) Die interparlamentarischen Besuche. Nach amtlichen Meldungen und ergänzenden Mitteilungen. (7) [Abb.]: Die Sitzung der politisch-militärischen Entente-Konferenz im Ministerium des Äußeren am Quai d'Orsay zu Paris vom 28. März 1916. ( - ) [2 Abb.]: (1)Die Ankunft des englischen Ministerpräsidenten Asquith in Rom am 31. März 1916. Von links nach rechts: Martini, Asquith, Sonnino, Salandra. (2)Vom Besuch des englischen Ministerpräsidenten Asquith in Vatikan am 1. April 1916. In der Mitte: Sir Vincent Howard, der britische Gesandte beim Heiligen Stuhl, und Asquith. ( - ) Die militärischen Konferenzen. (12) Der Entente-Kriegsrat in Paris. Am 12. und 13. März 1916. (12) Die politisch-militärische Entente-Konferenz in Paris vom 27. bis 29. März 1916. (13) Der Kriegsrat in London am 11. Juni 1916. (15) Die wirtschaftlichen Konferenzen. (16) Die interparlamentarische Handelskonferenz in Paris. Vom 27. bis 29. April 1916. (16) Die Wirtschaftskonferenz zu Paris. Vom 14. bis 17. Juni 1916. (19) Die Wirtschaftskonferenz zu Paris. Vom 14. bis 17. Juni 1916. (19) Die Finanzkonferenzen der Entente in Paris und London. Anfang und Mitte Juli 1916. (21) Der Truppen-Austausch. Nach amtlichen Meldungen und ergänzenden Mitteilungen. (22) Russische Truppen in Frankreich. (22) Russische Truppen in England. (23) Britische Truppen in Frankreich. (23) Britische Truppen in Rußland. (24) [2 Abb.]: (1)Transport eines französischen Verwundeten in ein Feldlazarett des Kampfgebiets. (2)Offiziere der Entente-Armeen beim Frühstück in einem französischen Schützengraben an der Westfront. ( - ) [2 Abb.]: (1)Ein Offiziersunterstand in den Vogesen, etwa 600 m vor dem Feinde. (2)Deutsche Infanterie mit Stahlhelmen. ( - ) Der Krieg zu Lande im vierten Kriegshalbjahr. Von Februar bis August 1916. ([25]) Die Frühjahrsvorbereitungen der Entente. ([25]) Die Kämpfe zu Lande im Monat März 1916. (26) Die Kämpfe zu Lande im Monat April 1916. Bericht aus dem deutschen Großen Hauptquartier vom 13. Mai 1916. (30) [2 Abb.]: (1)Offiziersunterstände im Schützengraben eines bayerischen Infanterie-Regiments an der Westfront. (2)Küchenbau in einem deutschen Lager an der Westfront, gekennzeichnet durch Pfanne und Kochlöffel am Giebel. ( - ) [2 Abb.]: (1)Blick in das Ruhequartier einer Reserve-Kompanie hinter der Westfront. (2)Blick in einen in die Erde gegrabenen Offiziersunterstand an der Westfront. ( - ) Die Kämpfe zu Lande im Mai und Juni 1916. Bericht aus dem deutschen Großen Hauptquartier vom 6. Juli 1916. (34) [2 Abb.]: (1)Französische schwere Artillerie in Stellung in der Champagne gedeckt gegen Fliegersicht. (2)Französische Artilleristen bei der Bereitstellung von Munition hinter der Westfront. ( - ) [2 Abb.]: (1)Eine deutsche Sanitätskompanie mit Sanitätshunden auf dem Marsch in der Champagne. (2)Französische Sanitätsunterstände in der Champagne. ( - ) Die Kämpfe zu Lande im Monat Juli 1916. (38) [2 Abb.]: (1)Deutsche Unterstände in Kalkhöhlen in der Champagne. (2)Eine Höhle hinter der deutschen Westfront wird zur Aufbewahrung von Sprengstoffen ausgebaut. ( - ) [2 Abb.]: (1)Deutsche Truppen beim Bau einer Straße zu Kriegstransporten auf dem westlichen Kriegsschauplatz. (2)Deutsche Pioniere beim Brückenbau hinter der Westfront. ( - ) Siegesglaube. Bericht aus dem deutschen Großen Hauptquartier vom 13. Juli 1916. (44) Die Ereignisse an der Westfront im vierten Kriegshalbjahr. Vom Februar bis August 1916. Fortsetzung von Band X, Seiten 1 bis 252. ([46]) Die Vorgeschichte der Schlacht vor Verdun und die Bedeutung der Festung. Bericht aus dem deutschen Großen Hauptquartier vom 24. Oktober 1916. ([46]) Die Schlacht vor Verdun und die übrigen Kämpfe an der Westfront bis zur Sommeschlacht. Erster Teil. Vom 21. Februar bis 21. Mai 1916. (48) Chronolog. Uebersicht nach den Meldungen der deutschen Obersten Heeresleitung. (48) [2 Abb.]: (1)Ein fünf Meter tiefer sogenannter "Granatstollen" an der deutschen Westfront. (2)Die Kaiser-Wilhelm Barrikade an der deutschen Westfront. ( - ) [2 Abb.]: (1)Eine deutsche Feldbäckerei hinter der Westfront. Das Wasser wird vom Wasserwagen in Bottiche gebracht, dann in Blechgefäßen heiß gemacht und zum Bereiten des Sauerteigs benutzt. (2)Deutsche Soldaten bei der Herstellung von Weidengeflechten hinter der Westfront in der Champagne. ( - ) [2 Abb.]: (1)Eine Fernsprechzelle im Walde an der deutschen Westfront. (2)Von deutschen Pionieren erbauter Pferdestall an der Westfront. ( - ) [2 Abb.]: (1)Bayrische Truppen beim Schuhplatteln in einem Vogesendorf. (2)Pferde-Unterstände deutscher Kavallerie an der Front zwischen Maas und Mosel. ( - ) [2 Abb.]: (1)Der Marktplatz des durch die Beschießung völlig zerstörten Ortes Lombartzyde. (2)Einer der vordersten deutschen Schützengräben bei Bamburghoek und Lombartzyde mit Entwässerungsanlage. ( - ) [2 Abb.]: (1)Ein Zug deutscher Maschinengewehre in Feuerstellung an der flandrischen Küste. (2)Eine deutsche Matrosen-Abteilung mit erbeuteten belgischen Hundegespannen. ( - ) [Karte]: Die Entwicklung der deutschen Front während der Schlacht vor Verdun, links der Maas. (70) [Karte]: Die Entwicklung der deutschen Front während der Schlacht vor Verdun, rechts der Maas. (71) [2 Abb.]: (1)Eine 450 Meter lange deutsche Kriegsbrücke bei Eterpigny (Nordfrankreich). (2)Französische Gefangene auf dem Durchmarsch durch das verschneite Laon. ( - ) [2 Abb.]: (1)Gefangene Franzosen und Nordafrikaner werden von deutschen Truppen durch ein französisches Dorf abtransportiert. (2)Eine französische Straßenbarrikade in einem Dorfe der Champagne. ( - ) Zusammenfassende Darstellung der Schlacht vor Verdun. Bericht aus dem deutschen Großen Hauptquartier vom 26. u. 27. Okt. 1916. (Den einleitenden Bericht vom 24. Oktober vgl. S 46 und 47.) (87) [2 Abb.]: (1)Aus einem zerschossenen Dorfe in den Vogesen. (2)Abgelöste deutsche Truppen gehen in Reserve. ( - ) [2 Abb.]: (1)Ein deutscher Feldgottesdienst in den Vogesen. (2)Eine Drahtseilbahn zur Beförderung von Lasten nach der Front in den Vogesen. ( - ) Der Kampf um den Haumontwald und die Erstürmung des Dorfes Haumont. Am 21. und 22. Februar 1916. (91) Die Erstürmung des Caureswaldes. Am 21. und 22. Februar 1916. (93) [2 Abb.]: (1)Der französische Oberstleutnant Driant, der am 22. Februar 1916 beim Rückzug aus dem Caures-Walde fiel. (2)Eine verlassene französische Stellung im Haumont-Walde südwestlich von Flabas. ( - ) [2 Abb.]: (1)Aufräumungsarbeiten in einem Graben vor dem Dorfe Beaumont. (2)Eine französische Maschinengewehr-Abteilung in Tätigkeit. ( - ) Der Sturm auf Beaumont und Louvemont. Vom 23. bis 25. Februar 1916. (97) [2 Abb.]: (1)Französische Soldaten beim Mittagessen auf der Straße einer französischen Ortschaft. (2)Eine französische Luftschiff-Abwehrkanone auf dem westlichen Kriegsschauplatz. ( - ) [2 Abb.]: (1)Ein französischer Automobilzug zieht durch ein Dorf vor Verdun. (2)Beschießung eines französischen Transportzuges durch ein deutsches Flugzeug. ( - ) Die Erstürmung des Forts und des Dorfes Douaumont. Am 25. Februar und 2. März 1916. (101) [3 Abb.]: (1)General d. Inf. von Guretzky-Cornitz. (2)Hauptmann a.D. Haupt. (3)Oberleutnant Brandis. ( - ) [2 Abb.]: (1)Ein Feldgottesdienst hinter der Westfront. - Der deutsche Kronprinz salutiert die Fahnen. (2)Eine deutsche Fahnenkompanie bei einem Feldgottesdienst hinter der Westfront. ( - ) Der Vormarsch gegen Ornes und seine Erstürmung. Vom 21. bis 24. Februar 1916. (105) Die Erstürmung von Dorf und Werk Bezonvaux sowie vom Werk (ouvrage) von Hardaumont. Am 25. und 26. Februar 1916. (110) Der Vormarsch gegen Vaux und die erste Erstürmung des Forts. Vom 25. Februar bis 8. März 1916. (111) Der Vormarsch in der Woëvre-Ebene und die Erstürmung von Fresnes. Vom 25. Februar bis 6. März 1916. (114) Stunden der Angst. (119) [2 Abb.]: (1)Eine verlassene Stellung an der Straße nach Etain. (2)Eigenartige Hütten französischer Truppen aus Paris im Walde von Hermésville in der Woëvre. ( - ) [2 Abb.]: Gesprengtes französisches Geschütz im Walde von Hermésville in der Woëvre. (2)Französische Gefangene aus den Kämpfen rechts der Maas werden abtransportiert. ( - ) Die Erstürmung von Forges und die Besetzung des Rabenwaldes. Vom 6. bis 11. März 1916. (124) [2 Abb.]: (1)Die Dorfstraße von Forges. (2)Die ehemaligen deutschen Stellungen beim Forgeswald. ( - ) [2 Abb.]: (1)Der Rabenwald, nordöstlich der Höhe "Toter Mann". (2)Von der Höhe "Toter Mann" (Mort homme). ( - ) Die Erstürmung des "Toten Mannes". Am 14. März 1916. (128) Die Erstürmung des Waldes von Malancourt-Avocourt. Vom 20. bis 29. März 1916. (129) Die Erstürmung der Dörfer Malancourt und Haucourt. Am 30. März und 5. April 1916. (132) [2 Abb.]: (1)Ein abgeschossenes französisches Flugzeug vor Verdun. (2)Die Südkuppe des "Toten Mannes" vor dem deutschen Sturm. Im Hintergrund das Dorf Chattancourt. ( - ) [2 Abb.]: (1)Auf den Trümmern des Dorfes Haucourt. (2)Eine Ortschaft vor Verdun nach der Besetzung durch die Deutschen. ( - ) Die Erstürmung des Termitenhügels. Am 7. April 1916. (136) [2 Abb.]: (1)Blick auf das Dorf Béthincourt vom Forgesbach aus nach der Erstürmung. (2)Eine zerschossene französische Stellung vor Béthincourt nach der Erstürmung. ( - ) [2 Abb.]: (1)Franzosen, ein Offizier und neunzehn Mann, die bei einem deutschen Vorstoß vor Verdun gefangen genommen wurden. (2)Ein mit Regenwasser gefülltes Granatloch auf der Höhe 304, dem deutsche Soldaten Wasser entnehmen. ( - ) Die Einnahme von Béthincourt. Am 9. April 1916. (138) Die Erstürmung der Höhe 304 am 7. und 8. Mai 1916. (143) Die Vollendung der Eroberung des "Toten Mannes". Ende Mai 1916. (149) [2 Karten]: Das französiche geographische Manöver am "Toten Mann". (1)Pause der französischen Beutekarte 1:20 000 vom 29. März 1916. (2)Pause der französischen Beutekarte 1:20 000 vom 18. April 1916. (149) Aus den Kämpfen rechts der Maas im April und Mai 1916. (150) Das Ringen um den Cailettewald. Nach der französischen halbamtlichen Darstellung ("Havas" 3. V. 16). (150) Die Erstürmung der Höhe von Thiaumont. (151) In Verdun während der Räumung und Beschießung. (152) Die Räumung der Festung. (152) [2 Abb.]: (1)General Joffre und General Pétain in Verdun. (2)Ein Straßenbild aus dem bombardierten Verdun. ( - ) [2 Abb.]: (1)Eine Partie aus Verdun nach der Beschießung. (2)Flüchtlinge aus Verdun auf der Rast in Bar-le-Duc. ( - ) In Verdun während der Belagerung. (156) [2 Abb.]: (1)General Nivelle. (2)General Pétain in seinem Arbeitsraum in einem Eisenbahnwagen. ( - ) [2 Abb.]: (1)Auszeichnung französischer Truppen an der Front vor Verdun. (2)Trinkwasserfässer in einem französischen Verbindungsgraben vor Verdun. ( - ) Der Wechsel im französischen Kommando vor Verdun. Nach amtlichen Meldungen und ergänzenden Mitteilungen. (158) Entente-Kundgebungen. (159) Französische Armeebefehle. (159) Depeschen- und Briefwechsel zwischen den Generalen Joffre, Alexejew, Botha und Haig. (160) [Karte]: KARTE des TÜRKISCHEN KRIEGSSCHAUPLATZES. ( - ) Einband ( - ) Einband ( - )