Algeria's risky exercise in anachronism
In: Sada: Ṣadā : Middle East analysis, S. ), ca. 2 S
113 Ergebnisse
Sortierung:
In: Sada: Ṣadā : Middle East analysis, S. ), ca. 2 S
World Affairs Online
With the re-election of the seriously ailing President Abdelaziz Bouteflika, Algeria's power elites have gained time to reach agreement over the general outline of the post-Bouteflika era. Despite rising fears within the regime of social unrest in the absence of fundamental reforms, precious few among the political, military and business elites are in fact willing to risk reforms that would threaten their sinecures and status. Structural factors are also obstacles to change. However, the strategy of playing for time without tackling the issue of substantial reforms is probably riskier in the long term than a policy that allows for such reforms. Reform deadlocks in the strategic oil and gas sector, socioeconomic and ethnic conflicts and regional security challenges demand that key choices be made soon. Europe may not have much influence over Algeria's internal decision-making processes, but a purely stability-orientated policy aligned with European security and energy interests is short-sighted. (SWP Comments)
BASE
In: The journal of North African studies, Band 19, Heft 3, S. 275-295
ISSN: 1743-9345
The electoral success of the moderate Islamist Ennahda will do no harm to the chances of successful democratisation in Tunisia. Quite the contrary in fact: the new situation is favourable, because Ennahda will take on the responsibility of government without being able to rule alone. The emerging coalition of left-wing and Islamist parties will enjoy broad acceptance in the population. They will need it too, if they are to revive a flagging economy and sweep out the cobwebs from the former regime's state apparatus. Parliamentary elections are likely to be held within the year, so Ennahda and its coalition partners will be eager to demonstrate a good economic and political track record by that date. Europe should continue to support the democratisation process with money, expertise and deeper cooperation, but above all by demonstrating trust and patience
BASE
In: Informationsprojekt Naher und Mittlerer Osten: INAMO ; Berichte & Analysen zu Politik und Gesellschaft des Nahen und Mittleren Ostens, Band 17, Heft Game over, S. 70-71
ISSN: 0946-0721, 1434-3231
World Affairs Online
Der Wahlsieg der gemäßigt islamistischen Ennahdha hat die Chancen für eine erfolgreiche Demokratisierung Tunesiens nicht geschmälert. Im Gegenteil, die Ausgangssituation ist günstig, da Ennahdha Regierungsverantwortung übernehmen wird, aber nicht allein regieren kann. Die sich abzeichnende islamistisch-linke Koalition wird breite Akzeptanz in der Bevölkerung haben. Das ist auch nötig, denn die Wirtschaft muss angekurbelt, »alte« Mentalitäten und Praktiken im Staatsapparat müssen überwunden werden. Da schon in einem Jahr Parlamentswahlen stattfinden sollen, haben Ennahdha und ihre Koalitionspartner großes Interesse daran, bis dahin eine gute wirtschaftliche und politische Bilanz vorzuweisen. Europa sollte die Demokratisierung weiterhin mit Geld, Sachverstand und vertiefter Kooperation unterstützen - vor allem aber mit Vertrauen und Geduld
BASE
In: Confluences Méditerranée: revue trimestrielle, Band 71, Heft 4, S. 179-194
ISSN: 2102-5991
In: Confluences Méditerranée: revue trimestrielle, Heft 71, S. 179-194
ISSN: 1148-2664
World Affairs Online
In: The Middle East journal, Band 63, Heft 2, S. 337-339
ISSN: 0026-3141
In: Informationen zur politischen Bildung: izpb, Heft 302, S. 4-7
ISSN: 0046-9408
World Affairs Online
Am 9. April ist Algeriens Präsident Abdelaziz Bouteflika mit 90,24% der abgegebenen Stimmen für eine dritte Amtszeit gewählt worden. Die dafür nötig gewesene Verfassungsänderung hat international kaum Kritik hervorgerufen, weil Bouteflika gemeinhin als Stabilitätsgarant gilt. Diese Einschätzung ist zunehmend problematisch. Denn Algeriens wiedergewonnene Stabilität geht nicht nur auf Bouteflikas Initiativen zur Amnestierung bewaffneter Islamisten und auf Kompromisse mit dem Militär zurück. Vielmehr boten die hohen Deviseneinnahmen aus den Erdöl- und Erdgasexporten dem Präsidenten die Möglichkeit, erstens soziale und politische Ruhe zu erkaufen, ohne grundlegende Strukturreformen initiieren zu müssen, und zweitens den Ordnungsapparat auszubauen. Angesichts der weltweiten Wirtschaftskrise und des gesunkenen Ölpreises könnte diese Politik bald nicht mehr finanzierbar sein. Anzeichen dafür, dass Bouteflika eine Strategie zur nachhaltigen sozialen und wirtschaftlichen Stabilisierung entwickeln wird, gibt es hingegen kaum
BASE
When Libya's international isolation ended in 2004, Western leaders expressed their hope that political liberalization would follow. However, Qadhafi's repressive regime has so far turned out to be stable and resistant to reforms. Diplomatic normalization reduced the danger of regime change from outside and allowed Qadhafi to rebuild the sanction-hit oil industry. By doing so he was able to increase the resources available for redistribution, while on the other hand the country's structural, political and socioeconomic problems were swept under the carpet rather than resolved.This study examines the multiple challenges confronting the Libyan leadership today, and looks for the regime's strategies and instruments for providing solutions. The analysis of the state's reform capacities reveals the kind of Libya Europe can expect to be dealing within the medium term.Unless Libya's inefficient political structures can be reformed, the country's problems will remain unresolved. However, as long as Qadhafi remains in power, this is unlikely to happen, because the existing state of institutional and institutionalized chaos serves to maintain his grip on power. Power struggles among the elites also hamper coherent policymaking. These struggles are likely to intensify, bringing with them erratic political moves but no major destabilization - providing oil revenues hold up. With an eye to long-term reforms European leaders should open up as many communication channels as possible with the Libyan civil service and the universities. This may provide many Libyans with an insight into the way a democratic state functions and create a basis of mutual trust, which has been lacking due to the years of isolation and indoctrination
BASE
Nach der Beendigung der außenpolitischen Isolation Libyens im Jahr 2004 hoffte der Westen auf eine mittelfristige innenpolitische Öffnung des Landes. Das repressive Qaddafi-Regime hat sich jedoch als stabil und reformresistent erwiesen. Die außenpolitische Wende senkte die Gefahr eines von außen induzierten Regimewechsels und ermöglichte Qaddafi, die durch die Sanktionen angeschlagenen Verteilungskapazitäten des Rentiersystems wieder auszubauen. Allerdings wurden die politischen und soziökonomischen Strukturprobleme des Landes damit nicht gelöst, sondern lediglich aufgeschoben.Die Studie behandelt die multiplen Herausforderungen, mit denen das libysche Regime heute konfrontiert ist, und fragt nach den Lösungsansätzen und -kapazitäten. Dabei wird die Reformfähigkeit des Regimes analysiert, um auszuloten, mit welchem Libyen Europa mittelfristig rechnen muss.Libyens Probleme sind ohne grundlegende Reform der ineffektiven politischen Strukturen kaum zu lösen. Solange Qaddafi regiert, dürfte dies jedoch nicht geschehen, da das bestehende institutionelle und institutionalisierte Chaos seinem Machterhalt dient. Überdies behindern Machtkämpfe innerhalb der Elite eine kohärente Politik. Zu rechnen ist kurz- und mittelfristig mit einer Verstärkung dieser Kämpfe und mit erratischen Politikschritten, nicht aber mit einer größeren Destabilisierung - solange die Erdöleinnahmen nicht einbrechen. Mit Blick auf langfristige Reformen sollten europäische Entscheidungsträger möglichst viele Kommunikationskanäle in die libysche Verwaltung und das universitäre Milieu öffnen, um einer großen Zahl von Libyern Einblick in das Funktionieren eines demokratischen Staates zu geben sowie Vertrauen und eine gemeinsame Kommunikationsgrundlage zu schaffen - woran es aufgrund der jahrelangen Isolation und Indoktrination fehlt
BASE
Isabelle Werenfels. Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
BASE
In: Maghreb, Machrek: revue trimestrielle = al- Maġrib wa-ʾl-mašriq, Heft 191, S. 77-108
ISSN: 1762-3162, 0336-6324, 1241-5294
World Affairs Online