The growth of big business in the United States and Western Europe, 1850 - 1939
In: Studies in economic and social history
33 Ergebnisse
Sortierung:
In: Studies in economic and social history
In: Business history, Band 33, Heft 4, S. 116-119
ISSN: 1743-7938
In: Materialien zum 16. Kinder- und Jugendbericht
In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen: Analysen zu Demokratie und Zivilgesellschaft, Band 30, Heft 2, S. 59-68
ISSN: 2365-9890
Zusammenfassung
Die Häufung rechtspopulistischer Mobilisierungen in jüngerer Zeit hat auch die entsprechenden Gegenmobilisierungen vor Herausforderungen gestellt, die nicht nur in einem gestiegenen Protestaufkommen liegen. Der Beitrag diskutiert anhand der NoPegida-Demonstrationen aus dem Jahr 2015 aktuelle Schwierigkeiten, mit denen der Protest gegen Rechtspopulismus konfrontiert wird. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Schwachpunkte der Strategien gelegt, die an diesen Protesten erkennbar werden und den Umgang mit rechtspopulistischen Protestereignissen im Allgemeinen prägen.
In: Indes: Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Band 3, Heft 4, S. 100-109
ISSN: 2196-7962
In: The economic history review, Band 46, Heft 3, S. 629
ISSN: 1468-0289
In: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Die NoPegida-Proteste organisierten sich vielerorts als Reaktion auf Pegida, die »Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes«. Wurde Pegida als Ausdruck von Ressentiments gegenüber religiösen Minderheiten, der »Lügenpresse« und den »Volksverrätern« interpretiert, gilt NoPegida als das leuchtende Gegenbeispiel: Sie stehen ein für Weltoffenheit, Freiheit, Gleichheit und Toleranz und werden somit als Garant und Ausdruck einer offenen und funktionierenden Zivilgesellschaft und als Gestalter einer »Willkommenskultur« wahrgenommen.Doch wie steht es wirklich um NoPegida? Was motiviert den Protest? Was verstehen die Demonstranten unter Freiheit, Gleichheit, Toleranz und Weltoffenheit und welche politischen Deutungsmuster und Werthierarchien prägen sie?Nach dem viel beachteten Buch zu Pegida legt das Göttinger Institut für Demokratieforschung nun ein detailliertes Bild des Gegenprotestes vor und untersucht, inwieweit man NoPegida tatsächlich als demokratisches Gegenstück zu Pegida interpretieren kann.
In: Revue d'Allemagne et des pays de langue allemande, Band 46, Heft 1, S. 215-230
ISSN: 2605-7913
In: Revue d'Allemagne et des pays de langue allemande, Band 46, Heft 1, S. 215-230
ISSN: 0151-1947, 0035-0974
In: The economic history review, Band 47, Heft 3, S. 633
ISSN: 1468-0289
In: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Pegida hat den politischen Diskurs verändert - soviel steht vier Jahre nach Beginn der Proteste fest. Doch die Deutungen zu den Ursachen und Folgen der »Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes« gehen weit auseinander.Auf Basis einer umfangreichen empirischen Studie diskutieren die Autor_innen dieses Bandes, ob und wie Pegida als Protestphänomen und Chiffre bei der Jugend verfängt. Die Studie bietet eine Analyse politischer Deutungsmuster der Jugend im Jahr 2018, indem sie politische Vorstellungen, Wünsche, Ängste und Gedanken zur demokratischen Einwanderungsgesellschaft in den Mittelpunkt stellt.
In: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
In: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft Band 14
Pegida hat den politischen Diskurs verändert - soviel steht vier Jahre nach Beginn der Proteste fest. Doch die Deutungen zu den Ursachen und Folgen der »Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes« gehen weit auseinander.Auf Basis einer umfangreichen empirischen Studie diskutieren die Autor_innen dieses Bandes, ob und wie Pegida als Protestphänomen und Chiffre bei der Jugend verfängt. Die Studie bietet eine Analyse politischer Deutungsmuster der Jugend im Jahr 2018, indem sie politische Vorstellungen, Wünsche, Ängste und Gedanken zur demokratischen Einwanderungsgesellschaft in den Mittelpunkt stellt.