"Die Erwerbsgesellschaft der Zukunft bietet neue Chancen, aber auch Risiken. Auch wenn kein 'Ende der Arbeit' in Sicht ist, so deutet sich ein erheblicher Wan-del von Produktionsfaktoren, Berufen und Erwerbsformen an." (Autorenreferat)
Die anhaltenden Asylbewerber- und Flüchtlingsströme und der Antritt einer neuen Europäischen Kommission geben Anlass, die deutsche und europäische Zuwanderungspolitik zu überdenken. Die Autoren vertreten die Auffassung, dass die bisherige Abschottungspolitik nicht nur gesellschaftspolitisch, sondern auch ökonomisch und demografisch verfehlt ist. Die Migranten sollten frühzeitiger in den Arbeitsmarkt integriert werden und könnten mittelfristig demografische Herausforderungen besser bewältigen helfen. Darüber hinaus sollten die Lasten ihrer Aufnahme unter den europäischen Mitgliedstaaten gerechter d.h. nach einem Quotensystem verteilt werden. ; Continued flows of asylum seekers and refugees as well as the inauguration of the new EU Commission provide the basis for an intensified debate about Europe and Germany's immigration policies. The policy of closed doors, which has been the approach for long, is too myopic not only from a social, but also from an economic and demographic perspective. Asylum seekers and refugees offer potential which is yet to be adequately utilised. They should be integrated into the labour market as early as possible, and they may help cushion demographic disruptions in Europe. Finally, a transparent allocation system that is based on objective criteria is needed to distribute migrants in a fair and reasonable manner across Europe.
Die anhaltenden Asyl- und Flüchtlingsströme und der Antritt der neuen Europäischen Kommission am 1. November 2014 bieten Anlass für eine Debatte über ein Umdenken in der deutschen und europäischen Zuwanderungspolitik. Eine Abkehr vom 'Festungsdenken' ist dringend geboten. Die bisherige Abschottungspolitik ist nicht nur gesellschaftspolitisch, sondern auch ökonomisch und demografisch verfehlt. Die Potenziale von Flüchtlingen und Asylsuchenden könnten und sollten im europäischen und deutschen Interesse besser genutzt werden. Auch diese Migranten sollten frühzeitig in den Arbeitsmarkt integriert werden und könnten mittelfristig demografische Herausforderungen besser bewältigen helfen. Eine gerechtere Lastenverteilung unter den europäischen Mitgliedsstaaten bei ihrer Aufnahme ist überfällig.
Germany's labor market responded only mildly to the Great Recession. Important factors for this development include the strong economic position due to recent labor market reforms, the crisis affecting mainly export-oriented companies, the extension of short-time work, time buffers due to working time accounts, the behavior of social partners, and automatic stabilizers. We emphasize the important interaction between short-time work and long-term shortages of skilled workers in sectors particularly affected by the crisis. Although Germany's experience is in stark contrast to the United States, we identify and discuss common challenges at the center of the future jobs debate.
Arbeitnehmerfreizügigkeit innerhalb der Europäischen Union führt nicht zu Belastungen des Arbeitsmarktes und der Sozialversicherungen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Forschungsarbeit über die Entwicklungen und Folgen der Ost-West-Migration nach den jüngsten Erweiterungsrunden der EU. Insbesondere der restriktiven deutschen Migrationspolitik wird dabei kein gutes Zeugnis ausgestellt. Kürzlich ergriffene Maßnahmen - wie das Arbeitsmigrationssteuerungsgesetz, das hoch qualifizierten Ausländern den Zuzug erleichtern soll - sind allerdings Schritte in die richtige Richtung. Sie reichen aber noch nicht aus, um die sich aus Zuwanderungen ergebenden Chancen hinreichend zu nutzen.
Arbeitnehmerfreizügigkeit innerhalb der Europäischen Union führt nicht zu Belastungen des Arbeitsmarktes und der Sozialversicherungen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Forschungsarbeit über die Entwicklungen und Folgen der Ost-West-Migration nach den jüngsten Erweiterungsrunden der EU. Insbesondere der restriktiven deutschen Migrationspolitik wird dabei kein gutes Zeugnis ausgestellt. Kürzlich ergriffene Maßnahmen – wie das Arbeitsmigrationssteuerungsgesetz, das hoch qualifizierten Ausländern den Zuzug erleichtern soll – sind allerdings Schritte in die richtige Richtung. Sie reichen aber noch nicht aus, um die sich aus Zuwanderungen ergebenden Chancen hinreichend zu nutzen.
"Arbeitnehmerfreizügigkeit innerhalb der Europäischen Union führt nicht zu Belastungen des Arbeitsmarktes und der Sozialversicherungen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Forschungsarbeit über die Entwicklungen und Folgen der Ost-West-Migration nach den jüngsten Erweiterungsrunden der EU. Insbesondere der restriktiven deutschen Migrationspolitik wird dabei kein gutes Zeugnis ausgestellt. Kürzlich ergriffene Maßnahmen - wie das Arbeitsmigrationssteuerungsgesetz, das hoch qualifizierten Ausländern den Zuzug erleichtern soll - sind allerdings Schritte in die richtige Richtung. Sie reichen aber noch nicht aus, um die sich aus Zuwanderungen ergebenden Chancen hinreichend zu nutzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
The free movement of workers within the European Union does not place a burden on labor markets or social services. This is the conclusion of a recent study on the development and effects of east-to-west migration in the wake of EU enlargement in 2004 and 2007. In this light, Germany's restrictive immigration policy received poor marks. Recent measures-such as Germany's labor migration regulation law, which is intended to ease the immigration of highly qualified foreigners-are certainly steps in the right direction. However, they still do too little to enable Germany to exploit the opportunities offered by immigration.
The unprecedented COVID-19 pandemic has a severe impact on societies, economies and labour markets. However, not all countries, socio-economic groups and sectors are equally affected. Part of this disparity can be related to the different role and extent of short-time work, which is now being used more widely than during the Great Recession. Furthermore, unemployment benefits have been made more generous in many countries. While it is still too early to assess the relative success of national strategies to cope with the pandemic and to revitalise the labour market as well as to evaluate the medium-term fiscal viability of different support measures, a few policy directions become apparent. These include the use of digital tools to increase resilience against economic shocks, the longer-term perspective of short-time workers in the current crisis, social protection for self-employed workers that is robust to economic crises and resilient models for school-to-work transitions of younger workers.
We investigate second-generation migrants and native children at several stages in the German education system to analyze the determinants of the persistent native–migrant gap. In particular, if migrant and native children shared the same socioeconomic family background, would we still observe differences in education outcomes? Applying linear and matching decomposition methods to carefully account for differences in background characteristics, we find no disparities in recommendations for and actual enrollment at secondary school types between migrant children and comparable native peers. Also, the native–migrant education gap at the age of 17 years can be entirely explained by differences in socioeconomic family background. We thus conclude that comparable natives face similar difficulties as migrant children in the German education system. There are more general inequalities in secondary schooling that are not migrant specific, but related to socioeconomic family background.