Traditionelle Jugendkultur und Industrialisierung: Sozialgeschichte der Jugend in einer ländlichen Arbeitergemeinde Württembergs, 1800 - 1920
In: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 69
44 Ergebnisse
Sortierung:
In: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 69
In: Humanitarian Intervention and Changing Labor Relations, S. 245-262
In: Bulletin
In: Supplement No. 3
In: Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit 17.2013,1
Die Frühe Neuzeit war durch Herrschaftswechsel unterschiedlichster Art und Reichweite geprägt. Diese waren oftmals durch das Aufeinandertreffen einander fremder neuer Herrscher und Untertanen gekennzeichnet. In der Folge war es erforderlich, das Verhältnis zwischen Herrschern und Beherrschten (neu) auszuhandeln. Ein Instrument hierzu konnte der Militärdienst sein. Er erlaubte über die Öffnung respektive Schließung der Offizierslaufbahn den Weg zur In- oder Exklusion der Eliten neuer Herrschaftsgebiete und barg durch die Verpflichtung breiterer Kreise der Bevölkerung Disziplinierungspotentiale. Wie diese Optionen eingesetzt wurden bzw. welche Reaktionen ihre Realisierung nach sich zog, wird in den Aufsätzen des vorliegenden Bandes thematisiert.
In: Beiträge zur England-Forschung Bd. 65
In: Stuttgarter Beiträge zur historischen Migrationsforschung Band 6
In: Geschichte
In: Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung 7
I. Das System der Leibgarden am Wiener Hof II. Die Einrichtung einer adeligen galizischen Leibgarde III. Konfliktfelder, Handlungsspielräume und Karrieremuster IV. Zusammenfassung
BASE
In: Politische Vierteljahresschrift: PVS : German political science quarterly, Band 38, Heft 1, S. 203-204
ISSN: 0032-3470
In: Bulletin
In: Supplement No. 2
In: Inklusion - Exklusion 1
In: Studies of the German Historical Institute London
The decades from the 1870s to the 1930s were a time of intensive social reforms. For the first time, European states began to take on responsibility for the material wellbeing of all their citizens. The quest for the elimination of poverty was closely linked to ideas of progress and national competitiveness, and the notion of social rights gained ground. But this strife for social improvement also raised the issue of social conformity in new ways: how were those citizens to be dealt with who would not or could not adhere to the rules? This edited collection opens new perspectives on the history of the emerging welfare state by focusing on its margins. Taking the sociological concept of 'deviance' as an unifying approach, the contributions explore the shifting attitudes towards loafers, negligent family fathers, beggars, vagrants, criminals, the mentally 'abnormal' ₆ groups among the poorer population who seemed to be a particular obstacle to the ambitions of modern welfare policies.
I. Inklusion und Exklusion in Herrschaftswechseln II. Militär und Inklusion/Exklusion in Herrschaftswechseln
BASE