All or nothing? Nature in Chinese thought and the apophatic occident -- Nothing and the poetic making of sense -- Immanence: the last word? -- Universalism, or the nothing that is all -- An extra word on originality -- Intercultural dia-logue and its apophatic interstices -- Analytic table of contents
Die Produktion, Verarbeitung und Distribution von Nahrungsmitteln sind materieller Ausdruck einer jeden konkret-historischen gesellschaftlichen Ordnung. Sie bilden somit immer auch Macht- und Herrschaftsverhältnisse ab. In der gegenwärtigen wissenschaftlichen und politischen Debatte werden in Bezug auf das globale Agro-Food-System vor allem die Dominanz der großen Einzelhändler in Ländern des Globalen Südens problematisiert. Die vorliegende Studie zum argentinischen Agro-Food-System untersucht die Veränderungen, die damit einhergehen. Dabei stehen jedoch nicht die multinationalen Konzerne im Zentrum der Analyse. Vielmehr werden diese innerhalb eines herrschaftlich formierten gesellschaftlichen Ensembles verortet. Ihr Aufstieg kann nur durch das Zusammenwirken so unterschiedlicher Momente wie den argentinischen Regierungspolitiken, dem globalen Wechselkursregime sowie der positiven Rezeption eines als modernen empfundenen Einkaufserlebnisses im Supermarkt erklärt werden.
Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Abbildungen, Tabellen und Formulare -- 1 Psychologische Grundlagen des Problemlösens -- Einführungsfragen -- 1.1 Was heißt "Problemlösen" und wann spricht man von "Problemlösen in Gruppen"? -- 1.1.1 Problem und Problemlösen -- 1.1.2 Problemlösen im Betrieb -- 1.1.3 Die Gruppenleistung -- 1.1.4 Problemlösen als Anpassen und Verändern -- 1.1.5 Problemtypen -- 1.2 Bestimmungsfaktoren des Gruppenproblemlösens -- 1.2.1 Individuelle Faktoren -- 1.2.2 Soziale und situative Faktoren -- 1.2.3 Zur Gruppengröße -- 1.2.4 Arbeitstempo in Gruppen -- 1.2.5 Gruppenproblemlösen und Führung -- 1.3 Die Rolle der Aufgabe -- 1.4 Wer leistet mehr - Gruppe oder Individuum? -- 1.4.1 Die Gruppe leistet weniger als ihr tüchtigstes Mitglied -- 1.4.2 Die Gruppe leistet ebenso viel wie ihr tüchtigstes Mitglied -- 1.4.3 Die Gruppe leistet mehr als ihr tüchtigstes Mitglied -- 1.4.4 Schwierigkeitsgrad der Aufgabe -- 1.5 Vernetztes Denken - auch beim Problemlösen -- Fragen und Aufgaben -- 2 Techniken zur Förderung des Problemlösens in Gruppen -- Einführungsfragen -- 2.1 Vorbemerkungen -- 2.2 Allgemeine Bedingungen -- 2.2.1 Umweltbedingungen -- 2.2.2 Bedingungen, die beim Problemlöser selbst liegen -- 2.3 Kreativitäts- und Problemlösungstechniken -- 2.3.1 Erkennen von Problemen -- 2.3.2 Problemdefinition -- 2.3.3 Produktion von Lösungsalternativen -- 2.3.4 Bewertung und Auswahl von Lösungsmöglichkeiten -- 2.4 Problemlösekonferenz -- 2.4.1 Konferenztechnik -- 2.4.2 Aufbereitung des Problems -- 2.4.3 Diskussion des Problems - Lösungsproduktion -- 2.4.4 Auswahl und Bewertung der Lösungsvorschläge -- 2.4.5 Ausführung der Entscheidung -- 2.5 Checkliste - Problemlösungen in Arbeitsgruppen -- Fragen und Aufgaben -- 3 Dauerhafte Verbesserung des Problemlösungsverhaltens -- Einführungsfragen -- 3.1 Vorbemerkungen.
Access options:
The following links lead to the full text from the respective local libraries:
This comprehensive introduction to the study of human rights in international politics blends concrete developments with theoretical inquiry, illuminating both in the process. Franke Wilmer presents the nuts and bolts of human rights concepts, actors, and implementation before grappling with issues ranging from war and genocide to social and economic needs to racial and religious discrimination. Two themes the tension between values and interests, and the role of the state as both a protector of human rights and a perpetrator of human rights violations are reflected throughout the text. The result is a clear, accessible exposition of the evolution of international human rights, as well as the challenges that those rights pose, in the context of the state system