Demand Fulfillment bei Assemble-to-Order-Fertigung: Analyse, Optimierung und Anwendung in der Computerindustrie
In: Produktion und Logistik
In: Springer-Gabler Research
339 Ergebnisse
Sortierung:
In: Produktion und Logistik
In: Springer-Gabler Research
In: Technologie und Politik 8
In: Rororo 4184
In: rororo aktuell
In: Political science quarterly: PSQ ; the journal public and international affairs, Band 109, Heft 1, S. 35-80
ISSN: 0032-3195
Ein Gegenstand belastet die amerikanisch-japanischen Handelsbeziehungen schon seit langem: die japanische Förderung der Supercomputer. Die japanische Industriepolitik hatte maßgeblichen Anteil an der Entstehung der Computerindustrie und ihrem Erfolg auf den Weltmärkten. Gefördert wurde die japanische Computerindustrie mit der Bevorzugung bei der öffentlichen Auftragsvergabe und einer massiven Forschungsförderung. Hinzu kam eine korporatische Industriestruktur in Japan, die einen ausländischen Eintritt in den japanischen Markt de facto unmöglich macht. (SWP-Wil)
World Affairs Online
In: Image Band 86
In: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
»Computer sind gewaltige Instrumente zum Projizieren alternativer Wirklichkeiten, vorher ungeahnter Welten. Aber das alles hat wenig Sinn, solange wir nicht wissen, wozu das alles.« (Vilém Flusser 1990) Seit sich die Computerindustrie in aggressiver Weise
In: Histoire Band 193
Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I -- 1. Computer und Telekommunikation in den USA (1950er/1960er Jahre) -- 1.a Der amerikanische Telekommunikationssektor zu Beginn des Computerzeitalters -- 1.b Computer auf dem Weg von Rechenmaschinen zum Kommunikationsmedium (1950er/1960er Jahre) -- 1.c Zwischenfazit: Unterscheidung von Telekommunikation und Datenverarbeitung als gestaltender Faktor -- 2. Vorstellungen einer vernetzten Welt in den 1970er Jahren -- 2.a Der »Guru des Informationszeitalters« - James Martin und die »wired society« -- 2.b The Network Nation. Human Communication via Computer -- 2.c Community Memory - Computer als Medium von Subkulturen -- 2.d The Viewdata Revolution -- 2.e Zwischenfazit: Medienrevolution in Wartestellung -- 3. Die Liberalisierung des amerikanischen Telekommunikationssektors (1950er - 1980er Jahre) -- 3.a Wettbewerb bei Endgeräten -- 3.b Wettbewerb im Netzbereich -- 3.c Verschmelzung von Datenverarbeitung und Telekommunikation -- 3.d Aufspaltung des Bell Systems -- 3.e Zwischenfazit: Die neue Freiheit der Telekommunikation -- Teil II -- 4. Telekommunikation in Deutschland (19. Jahrhundert - 1970er Jahre) -- 4.a Die Post und das Fernmeldemonopol bis 1945 -- 4.b Die Bundespost und das Fernmeldemonopol in der Bundesrepublik, 1950er/1960er Jahre -- 4.c Zwischenfazit: Das »Unternehmen Bundespost« zu Beginn der 1970er Jahre -- 5. »Schlüsselindustrie Datenverarbeitung« - die westdeutsche Computerindustrie (1950er-1970er Jahre) -- 5.a Die westdeutsche Computerindustrie in den 1950er/1960er Jahren -- 5.b Die Entdeckung der »Computerlücke« (1962 - 1967) -- 5.c Die Förderung der westdeutschen Computerindustrie (1967 - 1979) -- 5.d Zwischenfazit: Die »Computerlücke« als Handlungsauftrag -- 6. Telekommunikation und Medienpolitik in den 1970er/1980er Jahren -- 6.a Von der OECD-Studie zur KtK (1970 - 1976).
In: Research policy: policy, management and economic studies of science, technology and innovation, Band 14, Heft 2, S. 61-82
ISSN: 0048-7333
Der Autor präsentiert einen systemtheoretisch fundierten, integrativen Ansatz zum Innovationsprozeß. Dieser Erklärungsansatz wird anhand von drei Fallbeispielen (Flugzeugindustrie, landwirtschaftlicher Fahrzeugbau und Computerindustrie) entwickelt und illustriert. Demnach ist technischer Fortschritt durch technologische Wegweiser und Innovationsstraßen gekennzeichnet, welche bestimmte genaue Entwicklungspfade anlegen. (IAB)
In: Vierteljahresberichte / Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung, Heft 109, S. 257-273
ISSN: 0015-7910, 0936-451X
Die Erfolge Südkoreas und Brasiliens beim Aufbau einer eigenen Mikroelektronik- und Computerindustrie beruhten neben der innenpolitischen Rückendeckung durch starke Gruppierungen auf Technologietransfer aus dem Ausland sowie der Anwendung "unkonventioneller" Technologien. Zunehmender Druck der Industrieländer (Copyrightschutz gegen Produktpiraterie; gegen den Protektionismus) und Wettbewerbsprobleme aufgrund der kurzen Innovationszyklen stellen die bisherige Entwicklung in Frage. (DSE)
World Affairs Online
In: Osteuropa, Band 36, Heft 2, S. 141
ISSN: 0030-6428
In: Meždunarodnaja žizn': ežemesjačnyj žurnal ; problemy vnešnej politiki, diplomatii, nacional'noj bezopasnosti = International affairs, Heft 6, S. 77-86
ISSN: 0130-9625
Der Autor stellt das 1985 verabschiedete Komplex-Programm des wissenschaftlich-technischen Fortschritts der RGW-Staaten bis zum Jahr 2000 dar, geht auf den gegenwärtigen Stand und die Entwicklungsvorhaben in der Computerindustrie ein und stellt die Zusammenarbeit der RGW-Staaten im medizinisch-technischen Bereich anhand von Beispielen aus der UdSSR und CSSR dar. Der Autor betont die Notwendigkeit direkter Beziehungen der Betriebe in den einzelnen Ländern zueinander bei der Durchführung gemeinsamer Planungsaufgaben. (BIOst-Str)
World Affairs Online
In: International organization
ISSN: 0020-8183
Analyse wirtschaftlicher, technologischer und politischer Faktoren, die in Brasilien zur Überwindung technologischer Dependenz beigetragen haben. Brasilien hat durch gezielte sektorale Förderung und mit Hilfe von ideologischer Mobilisierung unabhängig von IBM und anderen multinationalen Unternehmen eine eigene Computerindustrie aufgebaut. Der erreichte Entwicklungsstand veranlaßt multinationale Unternehmen zur Gründung von joint ventures. Die technokratischen und militärischen Eliten haben durch die Verfolgung eines pragmatischen Unabhängigkeitskurses nationale und internationale wirtschaftliche Zwänge überwunden und die nötige kollektive und institutionelle Mobilisierung erreicht. (SWP-Bmt)
World Affairs Online