Economics, Keynes once wrote, can be a 'very dangerous science'. Sometimes, though, it can be moulded to further the common good though it might need a leap in mental outlook, a whole new zeitgeist to be able do do. This book is about a transformation in Australian economists' thought and ideas during the interwar period. It focuses upon the interplay between economic ideas, players and policy sometimes in the public arena. In a decade marked by depression, recovery and international political turbulence Australian economists moved from a classical orthodox economic position to that of a cautious Keynesianism by 1939. We look at how a small collective of economists tried to influence policy-making in the nineteen-thirties. Economists felt obliged to seek changes to the parameters as economic conditions altered but, more importantly, as their insights about economic management changed. There are three related themes that underscore this book. Firstly, the professionalisation of Australian economics took a gigantic leap in this period, aided in part, by the adverse circumstances confronting the economy but also by the aspirations economists held for their discipline. A second theme relates to the rather unflattering reputation foisted upon interwar economists after 1945. That transition underlies a third theme of this book, namely, how Australian economists were emboldened by Keynes's General Theory to confidently push for greater management of economic activity. By 1939 Australian economists conceptualized from a new theoretic framework and from one which they advanced comment and policy advice. This book therefore will rehabilitate the works of Australian interwar economists, arguing that they not only had an enviable international reputation but also facilitated the acceptance of Keynes's General Theory among policymakers before most of their counterparts elsewhere.
Economics, Keynes once wrote, can be a 'very dangerous science'. Sometimes, though, it can be moulded to further the common good though it might need a leap in mental outlook, a whole new zeitgeist to be able do do. This book is about a transformation in Australian economists' thought and ideas during the interwar period. It focuses upon the interplay between economic ideas, players and policy sometimes in the public arena. In a decade marked by depression, recovery and international political turbulence Australian economists moved from a classical orthodox economic position to that of a cautious Keynesianism by 1939. We look at how a small collective of economists tried to influence policy-making in the nineteen-thirties. Economists felt obliged to seek changes to the parameters as economic conditions altered but, more importantly, as their insights about economic management changed. There are three related themes that underscore this book. Firstly, the professionalisation of Australian economics took a gigantic leap in this period, aided in part, by the adverse circumstances confronting the economy but also by the aspirations economists held for their discipline. A second theme relates to the rather unflattering reputation foisted upon interwar economists after 1945. That transition underlies a third theme of this book, namely, how Australian economists were emboldened by Keynes's General Theory to confidently push for greater management of economic activity. By 1939 Australian economists conceptualized from a new theoretic framework and from one which they advanced comment and policy advice. This book therefore will rehabilitate the works of Australian interwar economists, arguing that they not only had an enviable international reputation but also facilitated the acceptance of Keynes's General Theory among policymakers before most of their counterparts elsewhere.
Die Autoren bieten, neben einem Überblick über 50 Jahre internationale Forschung auch einen kritischen Rückblick auf die jüngere Geschichte der deutschen Teilnahme an solchen internationalen Schulvergleichsuntersuchungen, indem sie die vergangenen Dekaden dem jeweils vorherrschenden Zeitgeist in Deutschland gegenüberstellen. In dem Beitrag bleibt es jedoch nicht bei der kritischen Rückschau, abschließend wird vielmehr auch der (positiv bewertete) qualitative Wandel der Untersuchungen hervorgehoben und zusammenfassend auf mögliche Wirkungen, Desiderate und Perspektiven des Forschungsfeldes hingewiesen. (DIPF/Orig.) ; This paper provides an overview over half a century of international large-scale assessments from the viewpoint of the German participation in such studies. Since the Pilot Twelve Country Study was launched in the late 1950s, the international interest in large-scale assessments has constantly grown so that these studies now form an integral part of educational research and policy in many countries worldwide. In Germany and its Federal States, however, this kind of research does not have such a continuous tradition. Despite participating in a number of early studies, Germany refrained from participation for most of the 1970s and 1980s. The rekindled interest since the mid-1990s reveals a change in educational approaches and reflects a certain backlog in view of empirical research. This review of five decades of international large-scale assessments retraces the German involvement in such studies and points out a number of relevant assessment results in international comparison. Further, this paper reveals how the studies have grown over time, not only in numbers of participating countries but also in terms of the subject areas they cover as well as the target groups they assess. The paper also reflects on the development of some major lines of argument that prevail in current discussions among and between educational researchers and practitioners, politicians, and the general public. The paper's summary attempts to mediate this discussion and includes a cautious outlook on a number of possible future areas of research in international large-scale assessments. (DIPF/Orig.)
In 1993, in advance of what was to be the first Asia Pacific Economic Cooperation (APEC) leader's summit, US president Bill Clinton gave a lecture at Waseda University in Japan. In his speech, Clinton called for the creation of a "community of the Pacific." The idea of a Pacific community is neither Clinton's nor the Democratic Party's invention, however. In the previous decade Ronald Reagan had already used it, going even beyond later conceptualizations, by referring to the 21st century as the Pacific's century. But Reagan's prophecy concerning the Great Ocean was not new back in the 1980s either. In 1900 then US Secretary of State John Hay wrote: "the Mediterranean is the ocean of the past, the Atlantic the ocean of the present and the Pacific is the ocean of the future." In a more general manner, as Christopher Coker has observed, the notion of the "Century of the Pacific" is plausible because it is consistent with the idea, popularized by Hegel, that the spirit of civilization is moving toward that part of the globe. Thus, the century of the Pacific has become a kind of zeitgeist. In this paper I undertake a conceptual, historical, and theoretical journey through the "Pacific Rim" or "Asia-Pacific," as it has been called more recently. Although I will question the utility of the term, I want to make clear that my purpose is only to undertake a critical survey of "the Pacific." As in any trip, however, one needs a starting point. But, What is the starting point of the Pacific Rim, that geographic zone that has been compared to Pascal's sphere: "with periphery indeterminable and a center that may be anywhere"?
In 1993, in advance of what was to be the first Asia Pacific Economic Cooperation (APEC) leader's summit, US president Bill Clinton gave a lecture at Waseda University in Japan. In his speech, Clinton called for the creation of a "community of the Pacific." The idea of a Pacific community is neither Clinton's nor the Democratic Party's invention, however. In the previous decade Ronald Reagan had already used it, going even beyond later conceptualizations, by referring to the 21st century as the Pacific's century. But Reagan's prophecy concerning the Great Ocean was not new back in the 1980s either. In 1900 then US Secretary of State John Hay wrote: "the Mediterranean is the ocean of the past, the Atlantic the ocean of the present and the Pacific is the ocean of the future." In a more general manner, as Christopher Coker has observed, the notion of the "Century of the Pacific" is plausible because it is consistent with the idea, popularized by Hegel, that the spirit of civilization is moving toward that part of the globe. Thus, the century of the Pacific has become a kind of zeitgeist. In this paper I undertake a conceptual, historical, and theoretical journey through the "Pacific Rim" or "Asia-Pacific," as it has been called more recently. Although I will question the utility of the term, I want to make clear that my purpose is only to undertake a critical survey of "the Pacific." As in any trip, however, one needs a starting point. But, What is the starting point of the Pacific Rim, that geographic zone that has been compared to Pascal's sphere: "with periphery indeterminable and a center that may be anywhere"?
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich bin über diesen Antrag ziemlich überrascht, weil die PDS - und insbesondere ihr Bahn- experte, Dr. Wolf - in den Informationsfluß über die Vorgänge bei der Bahn ebenso eingebunden ist wie die Regierungskoalition, die CDU/CSU und die F.D.P. Die Initiative erweckt jedenfalls den Eindruck, bei der Bahn könne nicht alles mit rechten Dingen zugehen. Die Bahn ist zur Zeit mit vielen Fragen und Problemen konfrontiert. Sie setzt sich aktiv und konstruktiv damit auseinander, und zwar auf allen Ebenen. Gerade in dieser Situation ist die PDS-Initiative alles andere als hilfreich, weil sie letztlich nur alte Fragen wiederholt, in der Sache nichts Neues bringt und höchstens denen neue Nahrung gibt, die sich berufsmäßig oder privat damit beschäftigen, den Kopf so lange über dem Teller zu schütteln, bis das Haar in die Suppe fällt. Letztlich schürt dies nur die Verunsicherung und hat mit konstruktiver Kritik und konstruktiver Begleitung nichts zu tun. Wir sind uns darüber einig, daß Eschede ein schicksalhafter Schlag für die Bahn war, der einer gründlichen Aufarbeitung bedarf. Die Bundesregierung, die Deutsche Bahn AG sowie das Eisenbahn-Bundesamt haben uns über dieses Unglück informiert und weitere Berichterstattung zugesichert, sobald neue Fakten vorliegen. Vergangene Woche haben wir im Verkehrsausschuß des Deutschen Bundestages darüber hinaus um Informationen über die Entgleisung eines Intercity-Express in Hannover gebeten. Auch hierzu haben uns die Vertreter des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen in Aussicht gestellt, das Parlament eingehend zu unterrichten. Dasselbe gilt selbstverständlich für andere Störungen und Unregelmäßigkeiten. Für alle Fälle gilt, daß Informationen erst dann Sinn machen, wenn sie gründlich zusammengetragen sind. Schnellschüsse sind hier wenig hilfreich. Jeder von uns nutzt die Eisenbahn; wer es nicht tut, sollte es vielleicht tun. Wir machen da unsere Erfahrungen, die zugegebenermaßen nicht immer positiv sind. Groß ist der Ärger über Verspätungen, auch wenn sie im Verhältnis zu Stauzeiten auf Autobahnen immer noch geringfügig anmuten. Groß - das ist sicherlich sehr ernst zu nehmen - ist die Sorge um die Sicherheit angesichts komplizierter Technik und hoher Geschwindigkeiten. Ich habe durchaus den Eindruck, daß die Deutsche Bahn AG gerade jetzt mit allem Nachdruck Unregelmäßigkeiten nachgeht und Unfälle mit allem Sachverstand ihrer eigenen Experten und auch Dritter prüft. Die Formulierung "sich häufende Unfälle", die die PDS in ihrem Antrag für die Aktuelle Stunde anführt, erweckt daher den falschen Eindruck. Suchen die PDS-Experten damit den Anschluß an den populistischen Zeitgeist, oder machen sie sich einfach einen Spaß daraus, uns hier zu beschäftigen? Diejenigen, die so agieren, sagen, es gehe ihnen um Sicherheit und Zuverlässigkeit; sie meinten es nur gut mit der Bahn. Die PDS weiß, daß die Bahn sowohl den Unfall von Eschede als auch weitere Zwischenfälle aufklärt und uns darüber berichten wird. Ich hielte es für zielführender, wenn die PDS der Bahn die gebotene Zeit einräumen würde, um zunächst die nötigen Klärungen durchzuführen, statt das Parlament heute mit einer Thematik zu befassen, von der sie wissen muß, daß die Zeit dafür nicht reif ist. Wir werden die Fakten in aller Offenheit diskutieren, wenn sie, solide aufgearbeitet, auf dem Tisch liegen. Wir werden uns auch nicht scheuen, Konsequenzen zu fordern, wenn Defizite erkennbar sind. Daran wird auch die Opposition zu beteiligen sein. Aktionismus mag populär sein und gut für eine schnelle Überschrift und einen Leistungsnachweis für die PDS. Wir aber werden uns an solchem Aktionismus nicht beteiligen, denn der Bahn und ihren Nutzern ist damit nicht geholfen.
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Am Ende einer langen Aktuellen Stunde muß man sagen, daß die Argumente eigentlich ausgetauscht sind. Ich finde es nicht ganz einfach, hierzu zu sprechen, angesichts der Tatsache, daß es einerseits — soweit sich der Sachverhalt für uns schon bewertend darstellt — nichts zu verharmlosen und zu beschönigen gibt und daß es mir persönlich andererseits doch widerstrebt, mich hier in einen Wettbewerb derjenigen, die ihre gute Gesinnung ausstellen, einzureihen. Meine Aufgabe als Abgeordneter ist es doch wohl eher, unabhängig von einer bestimmten Atmosphäre — die leicht eine solche Diskussion überlagert und beherrscht — den Versuch zu machen, objektiv zu werten und in einem rationalen Erfassungsversuch auch zu gewichten. Ich bin Westberliner Abgeordneter. Ich habe Auseinandersetzungen in Westberlin lange vor der Vereinigung mit den neuen Bundesländern erlebt, gegenüber denen diese Auseinandersetzungen vergleichsweise harmlos sind. Ich habe Auseinandersetzungen erlebt, bei denen man bestimmte Stadtviertel 24 Stunden lang nicht betreten konnte, auch nicht die Polizei. Die Frage ist eben, ob wir wirklich am Rande eines neuen Nationalsozialismus stehen, wie hier immer wieder in Anspielungen gesagt worden ist. — Sie, Herr Kollege Graf, haben das nicht gesagt. Aber "Neonazis" ist von Herrn Kemper gesagt worden, und Herr Gysi hat gesagt, er hätte sich an Vorgänge der 30er Jahre in Magdeburg erinnert gefühlt. Das heißt doch, daß wir kurz davorstehen, in Totalitarismus zurückzufallen. Ich glaube, daß diese Vergleiche, ohne irgend etwas verharmlosen, ohne irgend etwas entschuldigen zu wollen, nicht den Realitäten entsprechen. Ich könnte Ihnen das analytisch darlegen, aber ein solcher Fünfminutenbeitrag ist dafür nicht geeignet. Ich gebe Herrn Kemper recht, daß das möglicherweise auch etwas mit Armut, Wirtschaft und sozialen Defiziten zu tun hat. Aber es ist auch Ausdruck eines Wertedefizits. Straßenvandalismus und notorisches Rowdytum, Gewaltbereitschaft und Kleinkriminalität sind eben nicht das unausweichliche Schicksal jeder freien Gesellschaft, sondern sie haben etwas damit zu tun, daß unser Staat, der in seinen Rändern als Leistungsträger und Daseinsvorsorger, Verteiler und Subventionierer immer weiter wächst, in seinem Kernbereich bei der Durchsetzung von Ordnung und Recht und bei der Gewährleistung von Frieden und Sicherheit immer schwächer wird. Jahrelang hat der Zeitgeist oder ein übertriebener Liberalismus die Kapitulation des Staates vor dem Unrecht gefördert. Die Folgen sind ein verlorenes Gleichgewicht zwischen Anspruch und Verantwortung, ein angeschlagenes Rechtsbewußtsein und eine gewisse geschwundene Rechtstreue. Das ist unser Anteil an der Schuld. Ich beziehe mich durchaus mit ein. Ich zitiere hier verkürzt aus einem Artikel von Wolfgang Schuller im "Südkurier", in dem es heißt: Seit Jahrzehnten hatte sich die Polizei in der Rolle einer Institution sehen müssen, deren Tätigkeit man nach Kräften behinderte und reglementierte. Im Vordergrund auch des ... gesetzlichen und durch die Gerichte weiterentwickelten Regelwerkes stand immer, was die Polizei nicht dürfe. Am besten sollte sie sich gar nicht zeigen, um friedliche Demonstranten nicht zu provozieren. Jetzt haben wir es tragischerweise Kahlköpfen zu verdanken, die Brandflaschen auf lebendige Menschen werfen und Farbige durch Magdeburg hetzen, daß die Polizei wieder in der gewandelten Rolle einer Institution erscheint, die in kontrollierter Weise hart und schnell zuzupacken habe. Es ist betrüblich, daß es erst wieder einer rechtsextremen oder allgemeinkriminellen Mordlust bedurfte, um diese Selbstverständlichkeit in unser Bewußtsein zu rufen, auch in das Bewußtsein derer, die gestern noch die Polizeien als "Bullen" titulierten. Ich bin am Ende meiner Zeit. Die Hauptschuld an den Verhältnissen, die wir heute erörtert haben, fasse ich in einem Wort zusammen. Es lautet: Nachgiebigkeit.
Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es gibt nichts drum herumzureden: Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts ist ein deutlicher Rückschlag und auch für mich eine Ernüchterung. Und wenn ich das sage, dann meine ich damit: Das Ganze hat auch eine Kehrseite. Ich habe es ja vielleicht noch am ersten Tag verstanden, dass Freude oder Häme überwogen hat bei denjenigen, die Kläger waren. Ich will sagen, Herr Kollege Merz: Die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten haben das früher erkannt und Sie bis heute offensichtlich nicht. Ich bedaure das. Und er hat für die Zukunft dieses Landes mit Sicherheit seine Folgen. Wir verkennen die Probleme nicht. Aber ich finde, auf der anderen Seite gehört mit dazu, als demokratisches Parlament zu sagen: Die Demokratie – die parlamentarische Demokratie – wird es schaffen, aus diesen Problemen die richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen – das ist etwas, was wir auch den Bürgerinnen und Bürgern schulden – und insbesondere klarzustellen: Das ist kein Staatsbankrott, das ist kein Haushaltsnotstand. Wir sollten uns nicht mit den bösen Zeitgeistern, mit den sprunghaften Zeitgeistern einen Konkurrenzkampf liefern; die Zeiten sind schlimm genug. Und deswegen will ich durchaus sagen: Der Populismus an dieser Stelle geht fehl, meine Damen und Herren. Ich kann für meine Fraktion nur sagen: Wenn die Zeiten keine normalen Zeiten sind – der Bundeskanzler hat darauf hingewiesen, welchen Herausforderungen dieses Land, welchen Herausforderungen Europa und die Welt gegenüberstehen –, wenn es keine normalen Zeiten gibt, dann kann es auch keinen normalen Haushalt geben, so wie man sich das damals, 2009, vorgestellt hat. Ich finde schon, dass wir politisch reagieren müssen, meine Damen und Herren. Hier ist oft der Krieg in der Ukraine genannt worden. Ich gehe, glaube ich, nicht ganz fehl in der Annahme, dass die Bundesregierung am 11. Juni nächsten Jahres der Gastgeber der Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine sein wird, ein Land, das massiven Angriffen vonseiten Russlands ausgesetzt ist. Viele, die dort vor Ort sind, berichten von Bildern, die nicht nur an den Ersten Weltkrieg heranreichen, sondern wahrscheinlich sogar schlimmer sind; sie berichten davon, dass Städte massiv angegriffen werden. Und wer, wenn nicht wir, die Demokratien, sollte nicht nur mit militärischer Unterstützung an der Seite der Ukraine stehen, sondern auch mit großen Leistungen, was die humanitäre Hilfe und eben auch den Wiederaufbau betrifft? Das ist einer der Gründe dafür, dass wir uns anstrengen müssen in diesen nicht normalen Zeiten und auch haushalterisch darauf reagieren. Ja, ich bin der Bundesregierung für meine Fraktion dankbar, dass sie mit Vertretern anderer Regierungen, insbesondere mit dem amerikanischen Präsidenten, aber auch mit dem Generalsekretär der Vereinten Nationen nichts unterlassen hat, um die Geiseln aus der Hand der Hamas zu befreien. Und wer glaubt, plötzlich werde diese Situation ganz einfach werden, den trügt der Schein. Denn diejenigen, die Israel vernichten wollen, schauen sich ganz genau an, was die Hamas jetzt in diesen Stunden macht. Sie hat ohnehin der PLO bereits den Rang abgelaufen, was den Widerstand betrifft. Und wir können nicht sicher sein, ob nicht doch irgendwann aus diesem Gazakrieg ein Flächenbrand wird. Die ersten Raketen, die aus dem Jemen in Richtung Israel geflogen sind, die konnten noch abgewehrt werden. Aber was heißt es denn, wenn die Meerenge vor der jemenitischen Küste geschlossen wird, nicht nur für Europa, sondern auch für Asien? Ich schließe daraus, dass wir noch unabhängiger werden müssen, und ich glaube, es gibt viele Gründe dafür, dass sich diese Ereignisse der Kontrolle des Staates entziehen und damit auch die staatliche Finanzlage so nicht mehr unter Kontrolle ist. Deswegen, glaube ich, ist es richtig, mit dem Entwurf, den wir in dieser Woche in den Deutschen Bundestag einbringen, von Artikel 115 GG wieder Gebrauch zu machen. Ihr Kollege, der Ministerpräsident Günther, tut das freiweg in Schleswig-Holstein, Und da trifft er auf eine Opposition, Wir als SPD-Bundestagsfraktion haben die klare Absicht, noch in diesem Jahr auch diesen Haushalt zu verabschieden, Zum einen geht es darum, dass insbesondere die Sozialverbände, die unter Kürzungen im Haushaltsentwurf gelitten haben – die sind in der Bereinigungssitzung wieder korrigiert worden –, noch in diesem Jahr Planungssicherheit haben, weil sie sonst eben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entlassen müssen. Ich finde, das ist ein guter Grund. Vielleicht könnten auch Sie mit überlegen, ob wir uns das nicht sichern sollten als Parlament. Deswegen bitte ich, dass wir den Haushalt 2024 rechtzeitig vor Ende des Jahres abschließen, Wir müssen uns fragen, ob sie noch angemessen ist angesichts der Herausforderungen dieser Zeit, da seit ihrem Inkrafttreten 15 Jahre ins Land gegangen sind. Das ist auch Aufgabe der Politik: nicht irgendwas sakrosankt zu machen, sondern immer wieder zu fragen: Reicht das aus für die Zukunft unseres Landes, oder hat die Schuldenbremse nicht sogar diese Haushaltsführung provoziert? Vielleicht darf man diese Frage auch mal stellen. Meine Damen und Herren, ich kann nur empfehlen, eine wahllos gegriffene politische Größe nicht als Monstranz vor sich her zu tragen, Andere Länder – ich will Demokratien zitieren, die dies mit Ehrgeiz auf den Weg bringen – sind Deutschland an Modernität mittlerweile meilenweit voraus, nicht nur in Bezug auf Investitionen, sondern auch auf den Gründergeist; und das führt dazu, dass sie eben auch industrielle Kapazitäten aus Europa abziehen. Die USA sind hier genannt worden; aber ich will auch Spanien nennen. Großbritannien hat erst vorgestern 5 Milliarden Euro in die Batteriefertigung investiert. Deswegen will ich sehr klar sagen: Ich glaube, es ist auch mit Blick auf den nächsten Haushalt richtig, von Artikel 115 Grundgesetz Gebrauch zu machen. Wir brauchen, meine Damen und Herren, diese Zukunftsinvestitionen. Wenn wir schon über diese Geschichte reden, dann will ich hier gegenüber der Öffentlichkeit auch sagen: Ich zumindest kann mich gut daran erinnern, dass in den Koalitionsverhandlungen gerade vor dem Hintergrund des Urteils des hessischen Verfassungsgerichts damals genau über diese Schritte gesprochen worden ist. Ich finde, politische Verantwortung gibt man nicht am Kleiderhaken ab, sondern dazu steht man, meine Damen und Herren. 62 Prozent! Ich finde schon: Das müssen Sie akzeptieren. Zahlen lügen einfach nicht. Dagegen können Sie sich nicht wehren! Ich bin mir unsicher, ob die kameralistische und strenge Auslegung von Jährlichkeit und Jährigkeit wirklich den Herausforderungen gerecht wird, meine Damen und Herren. Soziale Verbände sind darauf angewiesen, dass ihre Arbeit länger als ein Jahr dauert. Von daher will ich sagen: Manche Argumentation erschließt sich mir nicht. Insbesondere hätte ich mir von dem Verfassungsgerichtsurteil schon erwartet, die haushaltsverfassungsrechtliche Dogmatik mit dem Richterspruch in Übereinstimmung zu bringen, der vor einigen Jahren dem Klimaschutz Verfassungsrang zugebilligt hat. Dass uns dasselbe Bundesverfassungsgericht 2007 Anleitungen zur Schuldenbremse gegeben hat, ist ja auch Teil der Wahrheit. Aber was mir am meisten aufgestoßen ist – ich finde, das gehört zu einer öffentlichen Debatte dazu –, ist der Zeitpunkt. Bei einem langfristigen Zeitplan kann das einmal passieren. Als es damals um das Gebäudeenergiegesetz ging und wir es kurz vor der Sommerpause im Interesse der Menschen hier abschließend lesen wollten, gab es das Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Jetzt passiert es ein zweites Mal. Einen Tag vor der Bereinigungssitzung mit diesem Urteil konfrontiert zu werden, provoziert manche Diskussionen, auch in meinen Reihen. Ich habe den Respekt gegenüber dem Bundesverfassungsgericht geäußert. Aber ich will auch sagen: Ich glaube, dass auch der Deutsche Bundestag Respekt verlangen darf. Ich finde, in der Bereinigungssitzung ist Beachtliches geleistet worden. Ich will einen Punkt herausgreifen: die Kinder- und Jugendpolitik. Für den Kinder- und Jugendplan ist mehr vorgesehen worden. Die Elterngeldregelung ist verbessert worden. Wir haben Mittel für die BAföG-Reform auf den Weg gebracht. Mir war ganz wichtig, dass auch die Förderung des Sports für junge Menschen mit Behinderung Eingang in diesen Haushalt gefunden hat. Da will ich ganz klar sagen: Wir reden manchmal über die Verfassungstechnik der Haushaltsführung. Hier geht es konkret um junge Menschen mit Behinderungen. Das, meine Damen und Herren, ist die haushalterische Antwort auf einen Skandal, der leider viel zu schnell vergessen worden ist, der vom Chefpropagandisten der AfD, von Herrn Höcke, im Sommer dieses Jahres in die Welt gebracht worden ist, nämlich dass junge Menschen mit Behinderung, Diejenigen, die meinen – das Recht spreche ich niemandem ab; die Wahl ist frei –, Sondern dann sind die Kranken dran, dann sind die Rentnerinnen und Rentner dran, Die mitzudenken, ist auch in einer Haushaltsdebatte erforderlich, meine Damen und Herren. Es geht nicht allein um finanztechnische Fragen. In diesen Tagen entscheiden wir auch über ein verlässliches Maß an sozialer Gerechtigkeit Wir entscheiden über die Bollwerke einer lebensfähigen sozialen Demokratie, meine Damen und Herren. Vielen Dank.
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ist Deutschland inzwischen wirklich schon in so schlechter Verfassung, daß wir dieselbe in ihren Grundrechten abändern oder gar abschaffen müssen? Haben uns die Frauen und Männer des Parlamentarischen Rates 1949 in Zeiten größter Not wirklich ein Grundgesetz vorgeschlagen, das in seinen wesentlichen Festlegungen nicht mehr haltbar ist? Das, meine Damen und Herren, sind weder rhetorische noch gar polemisch gemeinte Fragestellungen, sondern das ist mein Ausdruck der Besorgnis, daß wir versucht sein könnten, einem dubiosen Zeitgeist zu folgen und aus angeblich zwingenden sachlichen Gründen verfassungsrechtlich garantierte Grundregeln über Bord zu werfen: heute das individuelle Schutzrecht für politisch Verfolgte, morgen das Recht auf Unverletzlichkeit der Wohnung. Wer weiß, was danach kommt. In der alten Bundesrepublik, also im westlichen Teil unseres Landes, wurden diejenigen als Verfassungsfeinde tituliert, die nicht zu den Werten unserer freiheitlichdemokratischen Grundordnung standen, zu der ja wohl in erster Linie die in den Art. 1 bis 20 des Grundgesetzes festgeschriebenen Grundrechte gehören. Im damaligen innenpolitischen Kampf um Mehrheiten wurde beschworen, die Bundesrepublik Deutschland habe die beste Verfassung, die es jemals auf deutschem Boden gegeben habe. Heute aber wird suggeriert: Wer die Verfassung nicht ändern will, der gefährdet Konsens und Mehrheiten. Vielleicht müssen wir ja die Worte vom alten Kaiser Wilhelm neu interpretieren: Ich kenne keine Parteien mehr, ich kenne nur noch Deutsche. Für die gilt dann: Die Würde der Menschen ist unantastbar, für andere nur noch ein ganz kleines bißchen. Wer in der Asyldebatte dem Zeitgeist folgt, der will in Wahrheit eine andere Republik, und das ist eine schlechtere. Es muß wohl so gewesen sein, daß die Frauen und Männer des Parlamentarischen Rates noch in der frischen Erinnerung an den Mißbrauch von Idealen, an Unterdrückung, Verfolgung, Entrechtung, staatlichen Mord und Krieg standen und daraus die Konsequenz zogen, Vorsorge für ein starkes, demokratisches und grundwertorientiertes Grundgesetz zu treffen. Dieses Grundgesetz war nicht nur für Schönwetterlagen gedacht. Seine Bewährungsprobe hat es jetzt zu bestehen, in einer Zeit des Umbruchs der Welt — und auch der Werteordnung. Probleme, die wir heute haben, müssen deshalb im Geiste der freiheitlichen Demokratie und unter Wahrung des Grundgesetzes gelöst werden. Meine Damen und Herren, im Herbst vergangenen Jahres hat hier in diesem Saal eine Debatte des Bundestages über das Schicksal von Walter Benjamin stattgefunden, der sich am 26. September 1940 im französisch-spanischen Grenzort Port Bou das Leben genommen hatte, als es für ihn keine Aussicht gab, aus dem unsicher gewordenen Drittland eine sichere Zuflucht vor der Naziverfolgung zu finden. Für andere Verfolgte konnte es manchmal lebensrettend sein, gefälschte Papiere zu haben, um aus dem Land herauszukommen und in ein anderes hineinzukommen. Es mag ja sein — und das ist kein Vorwurf, weil es auch kein Vorzug derjenigen ist, bei denen es anders ist —, daß es nur noch wenige Abgeordnete gibt, die persönlich wissen, was Verfolgung wirklich bedeutet. Jedenfalls hätten in den 40er Jahren mehr Menschen in Europa gerettet werden können, wenn europäische und außereuropäische Staaten nicht bürokratisch und hartherzig gewesen wären. Und, meine Damen und Herren: Die, die entkommen konnten, sind wie auch ich nach wie vor dankbar dafür, daß es in sehr vielen Zufluchtsländern namenlose Heldinnen und Helden gab, die unter Eingehung eigener Gefahr fremdes Menschenleben vor dem Zugriff staatlich befohlener Folterer und Mörder gerettet haben. Menschlichkeit verlangt nach Zivilcourage und nicht nach feigem Egoismus. Vor diesen Hintergründen ist unser Asylrecht zu sehen. Die vier schlichten Worte "Politisch Verfolgte genießen Asylrecht" bedeuten auch, daß politisch nicht Verfolgte keinen individuellen Anspruch auf Asylgewährung haben. Das heißt, wir haben die politische Pflicht, Gesetze für diejenigen zu machen, die nicht politisch Verfolgte im Sinne des Asylrechts sind. Da es an solchen Gesetzen mangelt oder gemangelt hat, ist den Zuwanderern doch nicht der Vorwurf zu machen, daß sie "Asyl" rufen, um vorläufig aufgenommen zu werden. Der Vorwurf richtet sich gegen uns, wenn ein Grundrecht massenhaft mißbraucht werden kann. Die Konsequenz von Mißbrauch kann aber gerade nicht heißen, dann das ganze Grundrecht abzuschaffen. Dabei, meine Damen und Herren, bezweifelt niemand, daß wir zu hohe Zuwandererzahlen haben und daß davon viele Menschen sich eben nicht auf politische Verfolgung berufen können. Die Parteien sollen an der politischen Willensbildung des Volkes mitwirken. In Wahrheit haben sie mehr zur Vernebelung der Begriffe beigetragen als zur Problemlösung. So wird betont, die wirklich politisch Verfolgten sollen nach wie vor einen individuellen Anspruch auf Asylrecht behalten. Lediglich die CSU hat von einer sogenannten institutionellen Garantie gesprochen. Wie aber haben die anderen Parteien in den letzten anderthalb Jahren reagiert? Erstens. Der seinerzeitige Bundesminister des Innern, Schäuble, forderte 1991, an Art. 16 Abs. 2 Satz 2 einen Satz 3 anzuhängen: "Das Nähere regelt ein Bundesgesetz." oder: "Das Nähere regeln die Bundesgesetze." Die SPD lehnte das ab. Aber statt dessen wurde am 10. Oktober 1991 eine Novelle zum Asylverfahrensgesetz vereinbart, die im Juni 1992 fast einmütig verabschiedet wurde, deren Inkrafttreten aber gar nicht erst abgewartet worden ist. Zweitens. Schon im Anschluß an den Kompromiß vom 10. Oktober 1991 forderte die CDU/CSU, es sollten Länderlisten sogenannter sicherer Drittstaaten eingeführt werden. "Undenkbar", sagte u. a. auch die SPD. Ich habe allerdings heute morgen im Deutschlandfunk auch Herrn Kinkel als damaligen Justizminister im O-Ton gehört. Drittens. Die SPD bot an, das Staatsangehörigkeitsrecht neu zu regeln, für deutschstämmige Aussiedler eine Gesetzesregelung mit Zuzugsbeschränkung zu vereinbaren und ein Kriegsflüchtlingsrecht zu schaffen. Mit diesen Vorstellungen hat sie sich aber nur teilweise durchgesetzt. Alle, die die jetzige Grundgesetzänderung mittragen wollen, sind verpflichtet, darzulegen, was sich eigentlich an den Zuwanderungszahlen konkret ändern wird und welche Ausrede sie bringen werden, wenn das zahlenmäßig nicht allzuviel ist. Denn noch einmal kann man ja das Grundgesetz in diesem Punkt nicht ändern, wenn man die Regelungen heute praktisch abschafft. Diejenigen aber, die — wie ich — diese Grundgesetzänderung nicht mittragen, sondern hoffen, daß sie hier keine Zweidrittelmehrheit bekommt, sind nicht etwa Boykotteure, die die Probleme nicht sehen wollen. Wenn das zusammenwachsende EG-Europa — das sage ich nun wirklich für mich — mit einem Grundrecht auf Gewährung von Asyl für Verfolgte zusammenhängende Regelungen als übergeordnetes Recht schafft, mag der bisherige Art. 16 Abs. 2 Satz 2 um einen entsprechenden Passus ergänzt werden. Auch ich bin nicht dafür, daß jemand einen Anspruch geltend machen kann, für den rechtskräftig in einem Schengen-Dublin-Staat festgestellt wurde, er sei gar kein Verfolgter. Dies läßt sich regeln, ohne gleich das Grundgesetz in diesem Teil abzuschaffen. Ich hätte auch keine Probleme damit, Asylbewerbern für den kurzen Zeitraum der Prüfung, der behördlichen Bescheidung und der richterlichen Überprüfung Brot, Bett und Bad, also Naturalleistungen, zu gewähren — wie dies die Niederländer mit einem härteren Zuwanderungsrecht tun, die aber trotzdem einen Zuwanderungssaldo von 60 000 haben —, allerdings mit einer Frist für die Verwaltungsentscheidung von bis zu zwei Monaten und einem weiteren Monat für die richterliche Überprüfung. Es ist für mich aber unerträglich, wenn nach dem Mehrheitswillen künftig erst gar nicht geprüft wird, ob jemand Verfolgter ist, sondern nur, von wo er eingereist ist oder aus welchem sicheren Herkunftsland er stammt. Daß Deutschland sich anmaßt, sozusagen von Verfassungs wegen festzulegen, welche Staaten dieser Erde sicher und verfolgungsfrei sind, ist etwas Abenteuerliches. Im Falle Chile hätte die deutsche Diplomatie bereits 1973/74 behauptet, Deutschland brauche keine Verfolgten von dort aufzunehmen, da sie entweder nicht verfolgt seien oder durch Flucht in eine Botschaft bereits ein sicheres Drittland gefunden hätten. Allerdings blieb die deutsche Botschaft zunächst geschlossen.
This book provides a comprehensive study of Indonesia's contemporary foreign policy engagement with Africa, highlighting the archipelago⁰́₉s recent reawakening to the continent. It explores thoughts on Afro-Asian relations in general and their future in the changing geopolitical context. It provides a vision of Indonesia⁰́₉s foreign policy and political situation at the highest level of leadership. It places Indonesia in a multi-comparison context, which helps us reconsider Indonesia today and widens our views on Indonesia⁰́₉s needs to be better known through new perspectives and voices able to better convey the realities of its polity, aspirations, and complexities. It proposes, through the study of Indonesia⁰́₉s African endeavour, to better grasp the contemporary Indonesian Zeitgeist and Weltanschauung. It also analyses the political power alliance formed by President Jokowi and former General Luhut Binsar Pandjaitan, leading a state-led development through state capitalism, mobilising State-Owned Enterprises (SOEs). The Bandung Conference host aspires to project its domestic development achievements towards Africa, focusing on Africa for Africa and not merely as part of a sometimes-abstract Afro-Asian discourse. Nonetheless, Afro-Asianism continues to be mobilised to facilitate market penetration and serve domestic interests. The book shows how Indonesia⁰́₉s foreign policy toward Africa relates to domestic political contestation and consolidation, political legacy and commodity-based industrial policy, and Chinese and ⁰́₋China in Africa⁰́₊ networks and ideational influence, foremost among other networks of influence in the Jokowi era. The book also underlines how Indonesia⁰́₉s knowledge production and academic deficiencies negatively impact its foreign policy capabilities, notably as a potential robust alternative partner for Africa. It will be beneficial for students, academicians, researchers, and diplomats. Christophe Dorigne̹-Thomson is Faculty of Political and Social Sciences at the University of Indonesia, Indonesia.
This is not a work of sociology; it is not based on polling of people's changing views; it is not a sub-Hayekian/Rawlsian analysis of the constitution; it is not a relation of the extended Marxist family; and it does not apply evolutionary perspectives. It has a Christian, often a Judeo-Christian, refrain but it is not harking back to a different era. It values the judgements and experience of the man and woman in the streets where most struggling households live; the role of 'experts' is considered alongside these. The issue of terminating life prematurely is emphasised as a profound moral consideration, which economic considerations alone cannot resolve, and is prior to consideration of the quality of our lives, fairness and redistribution. It is a plea for simplicity so that the ordinary citizen can comprehend proposals, an important form of fairness._x000D_ It flows from a fundamental objection to the unfairness of the prevailing political economic Zeitgeist of globalisation, a policy fully supported by the governing elites throughout Britain, the rest of Europe, and the United States. This policy has consciously increased inequality to the benefit of the elites and justified this by the purported benefits for all classes in society. The objections of the lesser-educated, lower-earning, under-skilled workers have been discounted as arising from 'populism', which often seems to mean holding uneducated, prejudiced and intemperate opinions, a 'racist' nationalism, and a lack of appreciation of the benefits of globalisation for all including those non-compliant. This further corrodes relations with our political government which have become permeated by a profound distrust, one product of which was the Brexit breakout that the ruling groups attempted to thwart at great cost to their democratic legitimacy. UK citizens perceive ambiguity and
Zugriffsoptionen:
Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext:
Intro -- FOREWORD -- Acknowledgements -- Introduction -- 2014 -- DELHI - THE CITY OF HONEY BADGERS -- TIHAR REGENCY -- UNEARTHING BLACK MONEY - THE HINDU WAY! -- 2015 -- WHY DID THE CHICKEN CROSS THE ROAD? -- REVISITING THE TRUST DEFICIT -- 2016 -- R.I.P. India's Sense of Humour -- NOTES FROM A REALLY SMART CITY -- SMART PHONES AND DUMB FOLKS -- A SHORT GUIDE TO A SOUTH DELHI DINNER -- REBOOTING INDIA - OR "WHO NEEDS THE MONEY, HONEY?" -- 2017 -- PRESERVE THE BRIBE AS A HISTORICAL LEGACY! -- THE RETURN OF THE "ANIMAL SPIRITS" -- NOW FOR GST-2 -- AADHAR UNDER MY KURTA -- LIFE BEYOND PRIME TIME NEWS -- FIFTY SHADES OF "NO"? -- LAST RIGHTS -- SOME THOUGHTS ON THE PIOUS, THE WEALTHY -- THE ECONOMIC PRINCIPLES OF NUDGING, FUDGING AND SHOVING -- THE LOWDOWN ON NPAs, HAIRCUTS, BEARS AND BUNNIES -- ANGER MANAGEMENT, LEMMINGS AND HONEY-BADGERS -- WHO SAYS BEGGARS CAN'T BE CHOOSERS? -- RATINGS, REVIEWS AND BEHEADINGS -- TRAVEL ADVISORY: STAY AT HOME -- 2018 -- PRIME TIME AND CONDOM TIME -- HOLY COWS AND LOOSE CANNONS -- THE PAKODA AND STREET (FOOD) POLITICS -- PLAYING FAST AND LOOSE -- DHAN KI BAAT -- THE HUG OF THE MATTER -- HANG ON GUYS, THERE'S A GOAT HERE! -- TO ERR IS HUMAN, TO CONFESS DIVINE -- What's App with this World, anyway? -- FROM "ET TU?" TO "ME TOO" -- THE WALKING DEAD or LESSONS FROM THE METRO -- THE BIRTHDAY GIFT -- 2019 -- KANPUR DIARY: NO MORE WAITING TILL THE COWS COME HOME -- THE HALF ENCOUNTER: HALF-DONE IS HALF-BEGUN -- STOP THE WORLD AND LET ME OFF -- LETTERS OF DISCOMFORT -- WATERING HOLES AND MORGUE MASALAS -- DIRTY LINEN AND CLEAN CHITS -- NO MORE ANIMAL SPIRITS, PLEASE! -- TIPPLERS DESERVE A LEVEL PLAYING FIELD -- THE WORD AS ZEITGEIST -- ONE WEEK IN BLUNDERLAND -- THIS WINTER SEARCH FOR YOUR DNA -- THE UNDERWEAR FILES -- THE WRITER'S CURSE - AND BLESSING! -- STREET MARKETS ARE PART OF OUR URBAN CULTURE.
Zugriffsoptionen:
Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext:
Intro -- Hegel for Social Movements -- Copyright -- Contents -- Acknowledgements -- Part 1: Introduction -- 1 Why Hegel -- 1 For Hegel, Ideas were Forms of Activity -- 2 'Thought' Means Norms of Human Activity -- 3 Hegel's Influence on Modern Philosophy is Immense -- 4 Hegel is Very Difficult to Read -- 5 Plan of this Book -- 2 The Young Hegel and What Drove Him -- 1 Germany was Fragmented, and Socially and Economically Backward -- 2 Hegel was a Modernist Opponent of Liberalism -- 3 The Main Difference between Hegel and Marx is the Times They Lived In -- 4 The "Spirit of a People" was Rooted in an Historical Form of Life -- 5 Zeitgeist Remains a Widely Accepted, if Problematic, Concept of Spirit -- 6 In What Sense was Hegel an Idealist? -- 7 Spirit and Material Culture -- 3 Hegel's Idea of Science and Philosophy -- 1 The Subject Matter of Philosophy -- 2 The Diversity of Philosophical Views are Parts of a Single Whole -- 3 From Where to Begin? -- 4 The Phenomenology and the Logic -- 4 The Phenomenology and 'Formations of Consciousness' -- 1 How can We Conceptualise a 'Formation of Consciousness'? -- 2 How do We Conceive of a Formation of Consciousness as a Whole? -- 3 What can be Called a 'Formation of Consciousness'? -- 4 The Dynamics of 'Formations of Consciousness' is in the Logic -- 5 The Importance of the Master-Servant Narrative is Exaggerated -- 6 How the Phenomenology was 'Rediscovered' -- 5 Hegel as Philosopher of Social Movements -- 1 It is Hegel's Logic which Makes Him the Philosopher of Social Movements -- 2 Hegel Knew Emancipatory Social Movements, but No Labour Movement -- 3 A Concept is a Form of Practice -- 4 A Social Movement is Understood as an Entire Process of Social Change -- 5 How to Read Hegel and What to Read -- Part 2: The Logic -- 6 The Subject Matter of the Logic.
Zugriffsoptionen:
Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext:
"From the early 2000s, a new discourse emerged, in Africa and the international donor community, that higher education was important for development in Africa. Within this 'zeitgeist' of converging interests, a range of agencies agreed that a different, collaborative approach to linking higher education to development was necessary. This led to the establishment of the Higher Education Research and Advocacy Network in Africa (Herana) to concentrate on research and advocacy about the possible role and contribution of universities to development in Africa. This book is the final publication to emerge from the Herana project. The project has also published more than 100 articles, chapters, reports, manuals and datasets, and many presentations have been delivered to share insights gained from the work done by Herana. Given its prolific dissemination, it seems reasonable to ask whether this fourth and final publication will offer the reader anything new. This book is certainly different from previous publications in several respects. First, it is the only book to include an analysis of eight African universities based on the full 15 years of empirical data collected by the project. Second, previous books and reports were published mid-project. This book has benefited from an extended gestation period allowing the authors and contributors to reflect on the project without the distractions associated with managing and participating in a large-scale project. For the first time, some of those who have been involved in Herana since its inception have had the opportunity to at least make an attempt to see part of the wood for the trees. Different does not necessarily mean new. An emphasis on the 'newness' of the data and perspectives presented in this book is important because it shows that it is more than a historical record of a donor-funded project. Rather, each chapter in this book brings, to a lesser or greater extent, something new to our understanding of universities, research and development in Africa."