In: Berichte / Forschungsinstitut der Internationalen Wissenschaftlichen Vereinigung Weltwirtschaft und Weltpolitik (IWVWW) e.V, Band 22, Heft 196-197, S. 5-122
Stirbt die Machtgier nie? Aphorismen zur Europa- und Weltpolitik / Karl Heinz Domdey. - S. 5-8. - Zur Krise des Euro und der EU und zu notwendigen grundlegenden. - Veränderungen der Ziele und Handlungsweisen der EU / Helmut Matthes. - S. 8-42. - Der EURO in der Entnationalisierungsfalle / Wilfried Trillenberg. - S. 43-66. - Die "Vereinigten Staaten von Europa" und der Euro. Einige Anmerkungen zur aktuellen Debatte / Karl Wohlmuth. - S. 66-80. - Ist EU-Europa noch zu retten? / Gisela Müller-Brandeck-Bocquet, - S. 81-90. - Supranational oder intergovermental? Historische Erfahrungen mit Zusammenschlüssen auf dem Weg zu den Vereinigten Staaten von Europa / Jörg Roesler. - S. 91-102. - Nach der Krise: die Vereinigten Staaten von Europa? / Oliver Schwarz. - S. 102-106. - Das Finanzkapital im Visier linker Kapitalismuskritik / Ulrich Busch. - S. 106-118. - Soziale Identität Europas / Heinz Engelstädter. - S. 118-122
India's economic rise since the 1990s has been followed by a more prominent global role for the country. Despite economic setbacks in recent years and huge domestic challenges like poverty, caste issues, and gender inequality, India today is almost universally characterised as an "emerging power". At the same time, the country continues to show an enormous diversity. Thus, exploring emerging India can surely not be confined to economic analysis only. Instead, it is vital to take current developments in domestic and international politics, society, culture, religion, and political thinking into consideration as well. Following an interdisciplinary approach, contributions from Political Science, International Relations, Indology, Political Theory, and Economics are fundamental in order to grasp the country's diversity. This collection assembles eight essays which, individually, serve as working papers reflecting the authors' various research focuses, while collectively composing a multifaceted and multidis-ciplinary picture of emerging India. It thereby reflects the approach the University of Würz-burg's Centre for Modern India and the Institute for Political Science and Sociology's India Forum are committed to: bringing together different academic disciplines in order to generate nuanced insights into India's manifold diversity. ; Indiens wirtschaftlicher Aufstieg seit Beginn der 1990er Jahre geht mit einer immer promi-nenteren globalen Rolle des Landes einher. Trotz ökonomischer Rückschläge und gewaltiger innerer Herausforderungen wie Armut, Kastenwesen und Geschlechterungleichheit wird Indi-en heute einhellig als "Emerging Power" charakterisiert. Gleichzeitig ist das Land weiterhin von enormer Vielfalt geprägt. "Exploring Emerging India" – dieses Unterfangen kann daher nicht auf wirtschaftliche Aspekte beschränkt bleiben. Unverzichtbar ist vielmehr, auch aktuelle Entwicklungen in Gesellschaft, Kultur, Religion, politischem Denken und nationaler wie internationaler Politik in den Blick zu nehmen. Um die indische Vielfalt zu erfassen, ist daher ein interdisziplinäres Zusammenspiel von Beiträgen aus Politikwissenschaft, Internationalen Beziehungen, Indologie, Politischer Theorie und Wirtschaftswissenschaft essentiell. Dieser Band versammelt acht Essays, die zum einen als Arbeitspapiere die Forschungsschwerpunkte ihrer jeweiligen Autoren widerspiegeln, zum anderen aber in ihrer Gesamtheit ein facettenrei-ches und multidisziplinäres Bild des aufstrebenden Landes zeichnen. Der Band folgt damit dem Ansatz, dem sich das Zentrum Modernes Indien der Universität Würzburg und das Indi-en-Forum des Instituts für Politikwissenschaft und Soziologie verschrieben haben: dem Zu-sammenführen verschiedener akademischer Disziplinen, um differenzierte Einblicke in Indiens reichhaltige Vielfalt zu gewinnen.
Editorial: Andreas von Arnauld / Tobias Debiel / 15. - Debatte: Außenpolitische Konsequenzen aus der Ukraine-Krise?. - Die Ukraine-Krise: Entscheidung über die Zukunft einer europäischen Friedensordnung / Ute Finckh-Krämer / 17. - Die Ukraine-Krise: EU Perspektive und Transformationsagenda zum Erhalt der europäischen Friedensordnung / Manuel Sarrazin / 23. - Die Ukraine-Krise im internationalen politischen Kontext. - Die Ukraine-Krise: Geopolitik und Identität im Verhältnis zwischen Russland und dem Westen / August Pradetto / 31. - Zurück auf der sicherheitspolitischen Bühne - Die Ukrainisch-Russische Krise und die OSZE in der Europäischen Sicherheitsarchitektur / Andrea Gawrich / 59. - Die Europäische Union und die Ukraine. Von enttäuschten Erwartungen zu konstruktivem Krisenmanagement? / Gisela Müller-Brandeck-Bocquet / Philipp Gieg / 81. - Die Europäische Nachbarschaftspolitik gegenüber der Ukraine: Vom Scheitern einer Politik mit technokratischen Mitteln / Anne Wetzel / 105. - Völkerrechtliche Aspekte der Ukraine-Krise. - Ungebetene Gäste - Zum Eingreifen auf Einladung in der Ukraine 2014 / Heike Krieger / 125. - Der völkerrechtliche Status der Krim und ihrer Bewohner / Hans-Joachim Heintze / 153. - Der Schutz ihrer Landsleute im Ausland durch die Russländische Föderation unter besonderer Berücksichtigung der Ukraine / Michael Geistlinger / 181. - Von Wirtschaftssanktionen und Energieversorgungssicherheit: Völkerrechtliche Betrachtungen zu staatlichen Handlungsoptionen in der Ukraine-Krise / Felix Boor / Karsten Nowrot / 211. - Gesellschaftspolitische Entwicklungen in der Ukraine. - Eine geteilte Nation? Die Rolle der Identitätspolitik in der ukrainischen Krise / Tatiana Zhurzhenko / 249. - Nationale Narrative im Konflikt: Euromaidan und darüber hinaus / Karina V. Korostelina / 269