Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2013

Die '68er'-Bewegung und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik: Motor, Katalysator oder Profiteur?

In: 1968 und die 68er: Ereignisse, Wirkungen und Kontroversen in der Bundesrepublik, S. 171-192

Abstract

Gerade weil die 68er-Studentenrevolte mythologisiert wurde, ist nach Meinung des Autors eine erneute und unvoreingenommene Beschäftigung mit jener Zeit erforderlich. Es stellt sich insbesondere die Frage, wie es dazu kommen konnte, dass die gleichwohl nur auf Studenten und Oberschüler begrenzte Revolte eine solche Faszination auf junge Intellektuelle ausübte und einige von ihnen bis hin zum Terrorismus führte. In diesem Kontext ist die Mitverantwortung einer Gesellschaft zu sehen, aber auch die Tatsache der prinzipiellen Verführbarkeit junger Intellektueller für elitistische, romantisierende, utopistische und irrationale Theorien. Konflikthafte Brüche gab es immer schon zwischen Älteren und Jüngeren, man denke in diesem Zusammenhang nur an die Wandervogelbewegung im zeitlichen Umfeld des Ersten Weltkrieges. Es ist jedoch umstritten, ob es sich bei "68" eher um eine politische Bewegung oder um eine Jugendbewegung handelte. Joschka Fischer und manche seiner einstigen Mitkämpfer sind ein Beleg für die große Integrationsfähigkeit einer Demokratie, in der selbst der damals angekündigte "lange Marsch durch die Institutionen" nicht zu einer "neuen Republik" geführt hat, sondern zu der Einsicht, dass eine Demokratie von der Auseinandersetzung lebt - auch von einem Streit über die eigene Vergangenheit. Der Autor zeichnet unter anderem die Geschichte und Bedeutung des Sozialistischen Studentenbundes (SDS) und das Konzept der Stadtguerilla von Rudi Dutschke nach, um abschließend einige Thesen zum Charakter und zu den Auswirkungen der 68er Bewegung zu formulieren. (ICI2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.