Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2011

Regionale Welten der gewerkschaftlichen Interessenrepräsentation: spezifische neue Herausforderungen im Strukturwandel

In: "Nach dem Strukturbruch"?: Kontinuität und Wandel von Arbeitsbeziehungen und Arbeitswelt(en) seit den 1970er-Jahren, S. 245-266

Abstract

Der Verfasser zieht in Zweifel, dass der Strukturbruch in Arbeitswelt und industriellen Beziehungen als klare Zäsur von epochalem Rang anzusehen ist. Vielmehr macht er seit den 1970er Jahren einen beschleunigten sozialen Wandel aus, der durch die wechselseitigen Abhängigkeiten der gesellschaftlichen Funktionsbereiche charakterisiert ist. Als Beispiel zieht er die gewerkschaftliche Interessenrepräsentation auf regionaler Ebene heran. Ausgehend von der Metapher der "drei Welten der Gewerkschaften" kommt er zu dem Ergebnis, dass für die exemplarisch ausgewählten Fallbeispiele der Metall- und Elektrobranche regional erhebliche differenzierte Wandlungsprozesse auszumachen sind. (ICE2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.