Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2007

Atypische Arbeitsverhältnisse: arbeitsrechtliches Schutzangebot als Integrationschance - Zugangsdefizite als Exklusionsrisiko

In: Arbeitswelten: Integrationschancen und Ausschlussrisiken, S. 53-63

Abstract

"Das Schweizer Arbeitsrecht schützt auch atypische Arbeitsverhältnisse. Darin liegt ein gewisses Integrationspotenzial. Unsere juristische Analyse von sechs ausgewählten Atypikformen hat jedoch gezeigt, dass sich dieser Rechtsschutz je nach Atypikform sehr unterschiedlich gestaltet. Relativ weit geht der Rechtsschutz bei Schwarzarbeit von 'Sans Papiers', bei Arbeit auf Abruf und bei internationalen Arbeitsverhältnissen. Deutlich weniger weit reicht er bei Heim- und Leiharbeit, und am schlechtesten ist er bei den so genannten 'Neuen Selbstständigen' ('Solo-Unternehmer'). Dabei führt eine spezialgesetzliche Regelung nicht zwangsläufig zu einem besseren arbeitsrechtlichen Schutz; Lehre und Rechtsprechung finden auch andere Wege, atypische Arbeitsverhältnisse zu schützen. Allerdings sind die rechtlichen Unsicherheiten, die atypische Arbeitsverhältnisse generell intensiver als Normalarbeitsverhältnisse belasten - das bestätigte auch die Expertenbefragung -, bei den gesetzlich nicht speziell geregelten Atypikformen stärker." (Autorenreferat)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.