Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2005

Hedwig Hintze und Hugo Preuß: auf der Suche nach einem neuen Verständnis von demokratischer Selbstregierung und Nation in europäischer Dimension

In: Gemeinde, Stadt, Staat: Aspekte der Verfassungstheorie von Hugo Preuß, S. 101-120

Abstract

Der Beitrag versucht, die innere Verwandtschaft des wissenschaftlichen Werks von Hedwig Hintze mit dem Verfassungs- und Demokratieverständnis von Hugo Preuß zu untersuchen und einige Aspekte ihrer veröffentlichten Habilitationsschrift "Staatseinheit und Föderalismus im alten Frankreich und in der Revolution" zu beleuchten, die ihre Nähe zu Hugo Preuß' Konzept belegt, die Staatsgewalt "von unten nach oben" aufzubauen. Auch in Frankreich gab es starke Bestrebungen, den lokalen Strukturen eine grundlegende Bedeutung für den Verfassungsaufbau einzuräumen. Zwar trug der Regionalismus in Frankreich zum Teil einen ausgesprochen reaktionären Charakter, namentlich im Umkreis der Action francaise. Aber es gab auch einen republikanischen Föderalismus, der im großem Föderationsfest am 14. Juli 1790 auf dem Marsfeld seinen Ausdruck fand. Der Vergleich verdeutlicht, dass die Neueinschätzung der Französischen Revolution durch Alphonse Aulard und der Brückenschlag von Jean Jaures zur Arbeiterbewegung zu neuen Perspektiven der Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich führen. Sie machen Konvergenzen denkbar, die ganz in der Linie von Hugo Preuß liegen, mit dem sich Hedwig Hintze sachlich immer stärker identifizierte. Der Beitrag schließt mit biographischen Anmerkungen zu Hedwig Hintze. (ICH2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.