Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2001

Der Arbeitskraftunternehmer: ein neuer Typus von Arbeitskraft und seine sozialen Folgen

In: Wirtschaftsbürger oder Marktopfer?: neue Beschäftigungsverhältnisse - ein Risiko für Gesellschaft, Recht und Ethik?, S. 15-31

Abstract

Der Autor geht in seinem Beitrag der Frage nach, welche Folgen erweiterte Autonomien für den generellen Charakter von Arbeitsfähigkeiten in unserer Gesellschaft haben. Bisher herrschte eine Form von Arbeitskraft vor, die man den "verberuflichten Arbeitnehmer" nennen könnte, und welche nun durch einen grundsätzlich neuen Typus ergänzt, wenn nicht sogar abgelöst wird: den "Arbeitskraftunternehmer". Der Autor entwickelt hierzu allgemeine, pointierte Thesen mit zum Teil prognostischem Charakter. Damit soll auf einen Wandel hingewiesen werden, der zunehmend auch Beschäftigtengruppen erfasst, für die man ihn bisher nicht erwartet hätte und welcher erhebliche gesellschaftliche Folgen haben wird. Zunächst wird ein kurzer Überblick über die Selbstorganisation in der Arbeit und die zunehmende Autonomisierung von Arbeit gegeben. Der neue Typus des Arbeitskraftunternehmers wird anschließend anhand der neuen Qualität der "Ware Arbeitskraft", der erweiterten Ökonomisierung von Arbeitskraft und der Verbetrieblichung des Lebenshintergrunds von Arbeitskraft betrachtet. (ICI2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.