Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2000

Was tun wir für unsere Grundbedürfnisse?

In: Was braucht der Mensch?: Vision: Politik im Dienst der Grundbedürfnisse, S. 7-117

Abstract

Der Verfasser plädiert in seinem Essay für eine Rückbesinnung auf die menschlichen Grundbedürfnisse. Dabei geht es zunächst nicht um die Befriedigung von Grundbedürfnissen, sondern darum, sich zunächst einmal darüber klar zu werden, wie die eigenen Grundbedürfnisse eigentlich aussehen. Dabei muss die Politik der Tendenz des allmächtigen Marktes entgegenwirken, den Menschen auf materielle Bedürfnisse zu reduzieren und die Herausbildung anderer Bedürfnisse gar nicht mehr zuzulassen: Bedürfnisse nach Ruhe, Zuneigung, Bestätigung oder Orientierung. Die Befriedigung der Grundbedürfnisse erfolgt demnach nicht nur über den Markt, sondern im Zusammenspiel von Natur, Familie, Zivilgesellschaft, Gemeinde, Stadt, Staat und Markt. Demokratische Politik muss den Grundbedürfnissen Rechnung tragen und den Menschen ermöglichen zu entscheiden, wie sie leben wollen. (ICE)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.