Gewerkschaften und politische Parteien im Spanien der achtziger Jahre
In: Gewerkschaften in den Demokratien Westeuropas: Bd. 1: Frankreich, Italien, Spanien, Portugal, Griechenland, S. 177-266
Abstract
Der Autor beschreibt zunächst drei Etappen der historischen Entwicklung der spanischen Gewerkschaftsbewegung: der Klassensyndikalismus für die Zeit bis 1936, der korporative Syndikalismus von 1936-1977 sowie die gewerkschaftliche Freiheit ab 1977. Dem läßt er die Strukturdaten sowie eine Analyse der Satzungen und Programme der spanischen Gewerkschaften folgen. Hierbei bezieht er sich auf Daten nach 1977. Die Beziehungen der Gewerkschaften zur Politik und zu den politischen Parteien werden vor dem Hintergrund der Beziehungen der Gewerkschaften zum Produktionssystem und zum Staat vorgestellt. Es wird verdeutlicht, daß die Gewerkschaften politisiert sind, sich jedoch nicht in Abhängigkeit einer politischen Partei begeben. Dies unterstreicht auch die Dokumentation einer Umfrage hinsichtlich Stellungnahmen von Gewerkschaften und Parteien über ihre gegenseitigen Beziehungen. (RE)
Problem melden