Sammelwerksbeitrag(gedruckt)1984

Konflikt und Organisation in der Frühgeschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung

In: Auf dem Wege zur Massengewerkschaft: die Entwicklung der Gewerkschaften in Deutschland und Großbritannien 1880-1914, S. 256-276

Abstract

Die deutsche Forschung zur Geschichte der Arbeiterbewegung betont im Gegensatz zur englischen Geschichtsschreibung stärker die Organisationsstrukturen der Gewerkschaften und zugleich die politischen Rahmenbedingungen, die angesichts fortbestehender Repression des Staates dazu führten, daß die Freien Gewerkschaften sich in erster Linie als Kampforganisationen der Arbeiterschaft präsentierten. Dies wird anhand einiger früher Streiks erläutert, die insgesamt einen organisationsstimulierenden Effekt hatten. Trotz der rückschrittlichen Bedingungen für die gewerkschaftliche Arbeit kam es dann aber doch schon früh zur Bildung von berufs- und branchenüberschreitenden Organisationsformen. Eine weitere Besonderheit in der Entwicklung der deutschen Arbeiterbewegung war daneben die Gründung einer Arbeiterpartei, noch bevor es voll ausgebildete Gewerkschaften gab. (HOE)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.