Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2011

Begabtenförderung im Fach Sozialkunde

In: Entgrenzungen. Gesellschaftlicher Wandel und politische Bildung., S. 356-360

Abstract

Besonders begabte Schülerinnen und Schüler im Fach Sozialkunde finden bisher nur wenig Förderung für ihre Kompetenzen. Dies zeigt sich erstens darin, dass nur wenige Stunden für das Fach Sozialkunde zur Verfügung stehen. Zweitens werden zwar (in Sachsen-Anhalt) etablierte Instrumente der Begabtenförderung für Fächer wie Mathematik, Deutsch, Chemie, Musik, Sport etc. angeboten, spezifische Programme für Sozialkunde existieren jedoch nicht. An diesem Punkt setzt ein Angebot des Instituts für Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg an: Der im Schuljahr 2008/2009 eingerichtete Korrespondenzzirkel Sozialkunde bietet neue Möglichkeiten für die Förderung begabter Sozialkundeschüler. Der Beitrag präsentiert das Konzept des Korrespondenzzirkels Sozialkunde hinsichtlich der Ziele und der Durchführung und berichtet von den bisherigen Erfahrungen. Außerdem erfolgt ein Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen des Angebots. (ICB2).

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.