Aufsatz(gedruckt)1998

Weiterbildung für Unternehmer- und Meisterfrauen: ein Beitrag zur Personalentwicklung in Handwerksbetrieben. Bericht über ein Modellprojekt zur kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Qualifizierung

In: Arbeit und Politik: Mitteilungsblätter, Band 10, Heft 22/23, S. 56-63

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

"Die mitarbeitenden Ehefrauen im Handwerksbetrieb sind eine Zielgruppe, die in der Weiterbildung bislang vernachlässigt wurde. Personalaufgaben sind ein Kernbereich ihrer Aufgaben im Handwerksbüro. Die Weiterbildung im Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung hat unmittelbare Auswirkungen auf die Gestaltung der Personalpolitik im Betrieb. Voraussetzung dafür ist, daß die speziellen Bedingungen und Bedürfnisse kleiner Handwerksbetriebe berücksichtigt werden." "Der Landesverband der Meisterfrauen im Handwerk Bayern e.V. und der Landesverband der Unternehmerfrauen im Handwerk e.V., Rheinland-Pfalz, haben mit diesem Modellversuch eine neue Initiative zur kaufmännischen Qualifizierung gestartet. In Kooperation mit den zuständigen Handwerkskammern für München/Oberbayern und Rheinhessen (Mainz) wird erstmalig im Rahmen eines Modellversuchs ein Qualifizierungskonzept im Bausteinsystem speziell für Frauen im Handwerk entwickelt. Das Modellprojekt wird fachlich vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) betreut." Die Autorin, die das Projekt wissenschaftlich begleitet, beschreibt die zentralen Elemente der Aufstiegsfortbildung zur "Fachwirtin für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk." (IAB2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.