Aufsatz(gedruckt)1998

Werden Nacht und Stürme Licht?: Annäherung an den Frieden über klassische Musik

In: Leviathan: Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Band 26, Heft 3, S. 370-399

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Ausgehend vom historischen und gegenwärtigen Schaffen klassischer Musik wirft der Autor die Frage auf, inwiefern sich der Friedensgedanke in einem Werk widerspiegeln kann. Mit Blick auf die Werke z.B. von Händel, Haydn, Peter Tschaikowsky, Holst, Williams oder Hoover wird festgestellt, dass eine positive und konstruktive Darstellung des Friedens eine kompositorische Herausforderung in der Musik bleibt. Eine produktive Auseinandersetzung mit diesem Thema findet ebenso im Bild des Krieges statt wie auch im Widerstreit von Krieg und Frieden. Einen besonderen Platz im kompositorischen Schaffen nehmen auch Friedenserwartungen und - nach dem erhofften Kriegsende - deren Erfüllungen, begleitet von Dank-Kompositionen, ein. Die meisten Kompositionen sind schwer vorstellbar ohne das Wort, über welches sich Friedensbotschaften kundtun. Dennoch nehmen immer wieder Komponisten das kompositorische Wagnis auf sich. Die Orientierung am musikalischen Werk Beethovens bleibt jedoch bis heute bestimmend. (prh)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.