Aufsatz(gedruckt)1998

Konjunkturen der NS-Bewegung: eine Untersuchung der Veranstaltungsaktivitäten der Münchener NSDAP, 1925-1930

In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: KZfSS, Band 50, Heft 4, S. 619-643

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

"Basierend auf den Erkenntnissen der Soziologie sozialer Bewegungen werden die unterschiedlichen Konjunkturen in der Konstitutionsphase der NSDAP in München von 1925 bis 193O untersucht. Insbesondere wird entlang von framing-Strategien der Frage nachgegangen, ob und in welchem Maß die Nutzung besonderer Opportunitätsstrukturen der Partei den Durchbruch bei den Reichstagswahlen im September 1930 ermöglicht hat. Mittels einer inhaltsanalytischen Auswertung der im Völkischen Beobachter angekündigten Vortragsthemen öffentlicher Veranstaltungen der NSDAP in München kann gezeigt werden, daß es der NSDAP in dem ausgeprägten konjunkturellen 'auf und ab' der Parteiaktivitäten seit Anfang 1929 gelungen ist, dank eines zusammenhängenden Rahmens von Themen und deren geschickter Einbindung in identity, injustice und agency frames, spezifische political opportunities in geeigneter Weise in Sinnmuster zu integrieren und als zentrale Probleme für den Bewegungserfolg operativ und effektiv zu nutzen. Diese framing-Leistung ist der NSDAP in ihrer Durchbruchsphase offensichtlich mit eindrucksvollem Erfolg gelungen und hat ihren Aufstieg zur Macht zumindest erleichtert." (Autorenreferat)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.