Aufsatz(gedruckt)1986

Soziale Arbeit und Arbeitsmarkt: Finanzierungsmöglichkeiten für Selbsthilfegruppen und alternative Projekte

In: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit: TUP, Band 37, Heft 2, S. 42-50

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Der Beitrag gibt einen Überblick über alternative Arbeitsmodelle und ihre Finanzierungsmöglichkeiten. Solche Modelle sind in der Regel durch Arbeitslose gegründet worden. Die psychologische Komponente liegt in erster Linie zwar in der Möglichkeit, überhaupt arbeiten zu können, ebenso wichtig ist für die Betroffenen aber auch das Bewußtsein, nun sinnvolle Arbeit zu tun und nicht unter der oft genannten Entfremdung durch Arbeit zu leiden. Der Staat fördert solche Arbeiten unter gewissen Voraussetzungen. Eine davon ist die Rechtsform des Unternehmens. Ein weiterer bedeutender Teilaspekt ist der der Selbsthilfe. Dabei kommt sowohl das BSHG mit seinen entsprechenden Paragraphen zum Zuge wie auch der 7,5-Mio.-Topf des Berliner Senats, aus dem auch Arbeitsprojekte im Selbsthilfesektor finanziert werden. ABM ist dagegen ein Bereich, den sich die Bundesanstalt für Arbeit vorbehalten hat. (KS)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.