Aufsatz(gedruckt)

Jenseits der Totalitarismustheorie?: Nationalsozialismus und Stalinismus im Vergleich

In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft: ZfG, Band 57, Heft 12, S. 965-972

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Der einleitende Beitrag zum vorliegenden Sammelband rekapituliert in knapper Form die Entwicklung und den Stand der Totalitarismusforschung. In den 1960er Jahren geriet die Totalitarismustheorie zunächst auch jenseits der Geschichtswissenschaft in die Kritik, weil sie die Ähnlichkeit, nicht aber die Verschiedenheit kommunistischer und faschistischer Regime thematisierte und totale Ansprüche mit totaler Beherrschung verwechselte. Erst nach dem Ende des Kalten Krieges, als die kommunistischen Regime zusammengebrochen waren, erlebte sie eine bemerkenswerte Renaissance, die sich auch auf die Geschichtswissenschaft erstreckte. Manche Historiker verbanden die Totalitarismustheorie nunmehr mit dem Konzept der politischen Religion, andere verknüpften sie mit dem Machtkonzept Michel Foucaults. Bis heute gibt es jedoch keine verbindliche Definition totalitärer Herrschaft. Einigkeit besteht allenfalls darin, dass sie totale Ansprüche nicht nur stellt, sondern auch durchzusetzen versucht. Ob sie dabei erfolgreich sein muss, um als totalitär zu gelten - darüber gehen die Meinungen auseinander. Totalitär ist, was den Anspruch formuliert, "aufs Ganze zu gehen", so eine knappe Arbeitsdefinition des Autors. Die Beiträge des Hefts versuchen, das Totalitarismuskonzept für den Vergleich der Regime fruchtbar zu machen, aber auch seine Grenzen zu thematisieren. Im Vordergrund steht allerdings nicht die Verifizierung von Theorien, sondern der empirische Vergleich, der es ermöglicht, generalisierende Aussagen über den Charakter des Nationalsozialismus und Stalinismus zu überprüfen. (ICA2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.