Christliche Religiosität: Konzepte, Indikatoren, Messinstrumente
In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: KZfSS, Band 45, Heft 2, S. 270-287
Abstract
"Wer geeignete Instrumente zur Messung christlicher Religiosität in der Bundesrepublik benötigt, ist darauf verwiesen, diese selbst zu entwickeln. Unser Beitrag versteht sich als ein erster Schritt in diese Richtung. Auf der theoretischen Ebene wird von einer engen Definition von Religion, als ein auf eine übernatürliche Instanz gerichtetes Überzeugungssystem, und den von Glock (1962) vorgeschlagenen Dimensionen der Religiosität ausgegangen. Auf der Grundlage der Ergebnisse einer standardisierten Befragung von insgesamt 108 Katholiken, Protestanten und Gemeinschaftlosen werden Skalen zur religiösen Erfahrung, zum religiösen Glauben und zum religiösen Wissen entwickelt. Dies geschieht mit Hilfe von Hauptkomponenten- und Reliabilitätsanalysen. Es zeigt sich, daß Erfahrung und Glauben empirisch nicht unabhängig voneinander sind, sondern eine Dimension bilden, die als allgemeinen Religiosität bezeichnet werden kann. Das religiöse Wissen bildet hingegen eine eigenständige Dimension. Die entwickelten Skalen werden schließlich auf inhaltliche Validität geprüft." (Autorenreferat)
Themen
Sprachen
Deutsch
ISSN: 0023-2653
Problem melden