Aufsatz(gedruckt)2006

Die Privatisierung des öffentlichen Raums

In: Comparativ: C ; Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung, Band 16, Heft 5/6, S. 130-145

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Die im Mittelpunkt des stadtsoziologischen Diskurses stehende Frage "Wem gehört die Stadt?" wird nach Ansicht der Autorin heute anders entschieden als noch vor einigen Jahren oder in früheren Epochen und muss im Rahmen der über Eigentum definierbaren Zugänglichkeit und Nutzung beantwortet werden. Um den Verlust von Öffentlichkeit einschätzen zu können, nimmt die Autorin eine nähere Betrachtung der im städtischen Raum stattfindenden Privatisierungstrends vor. Sie erläutert zunächst anhand lokaler Eigentumsverhältnisse die Unterscheidung zwischen den Begriffen "privat" und "öffentlich" und skizziert die sichtbaren Formen, in denen sich gegenwärtig eine Umwandlung und Umwidmung des urbanen Raums vollzieht. Sie erörtert ferner drei mögliche Gründe für die Privatisierungstendenzen im städtischen Raum: kommunaler Schuldenabbau, Erhöhung der öffentlichen Sicherheit sowie Globalisierung und Festivalisierung. Ihr Beitrag schließt mit einigen Anmerkungen zu den erwartbaren und zum Teil schon sichtbaren Folgen der Privatisierung für die Stadt. (ICI)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.