Aufsatz(gedruckt)2005

Analytische Schattenspiele: Konturen der Korruption in Frankreich

In: Politische Vierteljahresschrift: PVS : German political science quarterly, Heft 35, S. 365-383

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

"Die Autorin entwickelt für Frankreich ein Bild der Korruption und ihrer spezifischen Wachstumsbedingungen. Vor dem Hintergrund der Ansätze von u.a. von Alemanns Konzept der Schattenpolitik und dem Schwarz-Grau-Weiß-Schema Heidenheimers nimmt sie eine qualitative Analyse der Korruption in Frankreich anhand vieler Beispiele vor. Im politischen System Frankreichs immanente sowie in der französischen politischen Kultur gewachsene Bedingungen, die zum einen Korruptionsanreize und zum anderen Korruptionsgelegenheiten bieten, haben zunächst die vorhandene Korruption ermöglicht und bis in die 1980er Jahre überdeckt und behindern immer noch die Korruptionsbekämpfung, trotz stückwerkartiger möglicher Reformen. Als Ursachen nennt die Autorin die Verflechtungen von Justiz und Exekutive und mithin Kontrolldefizite, die Verflechtung der nationalen und lokalen Ebene, die Tabuisierung von Geld und Interessen in der katholisch geprägten französischen Gesellschaft und die nicht zur Aufklärung und Kritik geeignete Kultur des Journalismus. Obwohl allerlei Verflechtungen, in der Hauptsache diejenigen, die sich in den Elitennetzwerken überschneiden, jede Reform behindern, gibt es Lichtblicke, wie die des zunehmend kritischen Journalismus, der mit einigen Richtern einer neuen Generation zusammenarbeitet." (Autorenreferat)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.