Aufsatz(gedruckt)2003

Der Mythos Sankt Petersburg

In: Osteuropa, Band 53, Heft 9/10, S. 1371-1377

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Als charakteristisch für die Postmoderne wird für gewöhnlich die Bildung von kommunikativen Informationsnetzen angesehen, in denen Bilder, Zeichen und Ideen realer erscheinen als die Dinge, die sie bezeichnen oder widerspiegeln. Das Erschaffen einer künstlichen Realität ist lange ein Vorrecht der russischen Geschichte gewesen, sieht man einmal von der sowjetischen und postsowjetischen Zeit ab. Die Simulation der Errungenschaften der europäischen Zivilisation fand ihren Höhepunkt in der Gründung und Entwicklung von St. Petersburg und erwies sich in Russland als sehr produktiv. Die Feiern zum 300jährigen Bestehen von St. Petersburg haben deutlich vor Augen geführt, wie die Simulation von Realität zum Maßstab des Hyperrealismus wird. (ICEÜbers)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.