Sammelwerksbeitrag(elektronisch)2005

Raumorientiertes Risikomanagement in Technik und Umwelt: ökonomische versus ökologische Sicht

In: Risiken in Umwelt und Technik: Vorsorge durch Raumplanung, S. 41-51

Abstract

Risiken in Technik und Umwelt sind keine besonderen Risiken, sondern Teil des Umstandes,
dass Handeln stets unter Unsicherheit über die Zukunft erfolgt. Sie sind komplex und realisieren
sich in der Regel so fern vom "verursachenden" Akteur, dass der Grundsatz des "rational
choice"-Denkens, "die Risiken sollen den Chancen folgen", nicht realisierbar ist. Ein Grundproblem
der Raumordnung im Umgang mit Risiken ist, nicht klar zwischen Gefahr und Risiko
trennen zu können, wobei ihre Risiken komplexe, kontingente Situationen darstellen, die
spezifischer Handhabung bedürfen. Häufig betreffen im Bereich der Raumordnung Risiken
nicht monetär bewertbare "Schäden". Auf Grund der Komplexität und des zeitlichen und
räumlichen Auseinanderfallens von Chancen und Risiken muss in Zukunft weniger auf die
Risikominderung als auf die Verwundbarkeit (Vulnerabilität) geachtet werden. Die im Falle
des Marktversagens vorgesehene Konsenslösung über die Hinnahme von Risiken führt zu
einer Externalisierung in die Zukunft bzw. zu Lasten anderer Regionen sowie in Sonderheit
der Natur.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.