Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext:
Alternativ können Sie versuchen, selbst über Ihren lokalen Bibliothekskatalog auf das gewünschte Dokument zuzugreifen.
Bei Zugriffsproblemen kontaktieren Sie uns gern.
In: C.H. Beck Wissen 2707
Eingeführte Reihe. Rund 11 Millionen Sinti und Roma leben in Europa, davon knapp 6 Millionen in der EU. Die Historikerin erklärt zunächst Begriffe ("Sinti", "Roma", "Gadje", "Zigeuner"), erläutert die Bedeutung ihrer Sprache für die Identität, deren Vielfalt und Entwicklung und setzt Fakten gegen stereotype Vorstellungen. Sie beschreibt die Migrationsgeschichte und Lebensbedingungen vom Mittelalter bis heute. Ein besonderes Kapitel befasst sich mit der Rassenpolitik der Nationalsozialisten und dem Völkermord an Sinti und Roma und der aktuellen Lage. Die Autorin nennt Täter, die meist unbehelligt blieben, und weist darauf hin, dass sich der Bundesgerichtshof erst 2015 von seiner "unvertretbaren Rechtsprechung" in der Nachkriegszeit distanzierte. Massgeblich immer noch K. Bogdal: "Europa erfindet die Zigeuner" (ID-B 3/12), für die Zeit nach 1945 in Deutschland "Entwurzelt im eigenen Land" (ID-A 38/15), zur Situation in Südosteuropa N. Mappes-Niediek: " Arme Roma, böse Zigeuner" (hier zuletzt ID-A 39/12), zum Antiziganismus in Europa W. Wippermann: "Niemand ist ein Zigeuner" (ID-A 24/15). (2)
In: C.H. Beck Wissen Band 2707
Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über die Autorin -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Mehrheit und Minderheit -- Selbst- und Fremdverortungen -- Roma, Sinti und «Gadje» -- Heterogenität der Minderheit -- Zuschreibungen der Mehrheitsgesellschaft -- Sprache -- Romanes -- Sprachenvielfalt -- Sprachenerhalt -- Wissensdiskurse -- Literarische «Zigeunerbilder» -- Tsiganologen und «Zigeunerfreunde» -- Popularisierung des «Wissens » -- Inszenierungen von Fremdheit -- Antiziganismuskritik -- Neue Perspektiven -- Alltagsdimensionen von Antiziganismus -- Antiziganistische Gewalt -- Fakten statt Fantasien -- Statistik als Problem -- Der Mythos vom «wandernden Zigeuner» -- «Zigeunermusik» -- Die Sichtbaren und die Unsichtbaren -- 2. Geschichte -- Mittelalter -- Migration nach Europa -- Ansiedlung in Europa -- Schutzbriefe -- Der Blick der Chronisten -- Frühe Neuzeit -- Leibeigenschaft und «Vogelfreiheit» -- Eine Gesellschaft der Armut und Gewalt -- «Zigeunerstöcke», Leib- und Lebensstrafen -- Soziale Beziehungen und Erwerbsweisen -- Monarchie und Zarentum -- Eine konzertierte Aktion von Kirche und König -- Zwangsassimilation im Zeichen der Aufklärung -- Integration ins zaristische Staatswesen -- Nation und Revolution -- Aufbruch in und aus Europa -- Entstehung des ethnisch-rassistischen Bildes von «Zigeunern» -- Kontrollregime -- Eine kurze Blüte -- Kaiserreich und Weimarer Republik -- 3. Völkermord -- Nationalsozialistische Rassenpolitik -- Stigmatisierung als «Fremdrasse» -- Erfassung -- Rassistische Segregation -- Berufsverbote -- Kommunale Zwangslager -- Vernichtung -- Deportation -- «Zigeunerlager» -- Verschleppungen in Konzentrationslager -- Ghetto Litzmannstadt -- Massaker -- Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz- Birkenau -- Menschenversuche -- Zwangssterilisation -- Dimension des Völkermords -- Die Täterinnen und Täter.
In: C.H. Beck Wissen 2707
Sinti und Roma leben seit dem Mittelalter in Europa, doch bis heute sind sie eine benachteiligte Minderheit, die allerorten auf Vorurteile stöt︣ und um den Erhalt der eigenen Sprache und Kultur kämpfen muss. Karola Fings erzählt knapp und anschaulich die 600-jährige Geschichte der gröt︣en Minderheit in Europa. Sie erklärt, warum der nationalsozialistische Völkermord so lange verharmlost wurde und welche Perspektiven sich Sinti und Roma heute bieten. (Verlagsinformation)
Deutsch
Verlag C.H. Beck
126 Seiten
Originalausgabe
Problem melden