Buch(gedruckt)2015

Kontaktabbruch: Kinder und Eltern, die verstummen ; die Bedeutung von Sicherheit und Halt

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Zwar folgt selten völliger Kontaktabbruch, doch "schwere Konflikte in Familien sind keine Ausnahmen" und sie haben eine Geschichte, die von verlassenen Eltern oft ausgeblendet und abgewehrt wird ("Schon als kleines Kind hast du Probleme gemacht!"). Andere beschreiben ihr Kind als "lieb und pflegeleicht", die Kinder selbst empfinden ihr gutes Funktionieren als Symptom, denn "Funktionieren verhindert die Selbstentwicklung": "Nicht als eigener Mensch wahrgenommen zu werden ist einer der wesentlichen Gründe für einen Kontaktabbruch". Erst als Erwachsene können sie stressreiche Familiensysteme und früh verinnerlichte Botschaften ("Sei so, wie ich dich brauche!") hinterfragen, denen sie als Kind ausgesetzt waren. Mit einfühlsamen Erläuterungen und breit geschilderten Fallbeispielen wendet sich der kluge Text, dem es nicht um Schuldzuweisungen geht, vorrangig an Töchter, da das Mutter-Tochter-Verhältnis Schwerpunkt der Arbeit der Autorin ist. Doch er kann Eltern und Söhnen ebenso empfohlen werden, denn die oftmals generationenübergreifende Weitergabe von Bindungsdefiziten gilt für alle. (1)

Sprachen

Deutsch

Verlag

Orlanda-Frauenverl.

ISBN

9783944666143

Seiten

299 S.

Edition

1. Aufl.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.