Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext:
Alternativ können Sie versuchen, selbst über Ihren lokalen Bibliothekskatalog auf das gewünschte Dokument zuzugreifen.
Bei Zugriffsproblemen kontaktieren Sie uns gern.
In: Studien zur Sozialwissenschaft 34
1. Vorbemerkung und Einleitung -- 1.1. Vorbemerkung -- 1.2. Einleitung -- 2. Die Entstehung der "klassischen Universitätsidee" -- 2.1. Der aufgeklärte Absolutismus und die Universität der Aufklärungszeit -- 2.2. Die "klassische Universitätsidee" als Reaktion auf die Aufklärung -- 2.3. Wilhelm von Humboldt und die Gründung der Berliner Universität -- 2.4. Die Humboldtsche "Universitätsreform" als institutionelle Verewigung des Konflikts zwischen endogenen und exogenen Ansprüchen an die Hochschulen -- 3. Vorläufige Thesen zum historischen Stellenwert der "klassischen Universitätsidee" -- 3.1. "Stabilisierung des Daseins . . . vom Bereich des Geistes her" -- 3.2. Die Polarisierung von persönlicher Autonomie und politischer Souveränität -- 3.3. Die deutsche Sondersituation -- 3.4. Die "klassische Universitätsidee" als Reaktion auf den politischen und sozialen Strukturwandel -- 4. Exkurs: Kants Versuch einer dualistischen Verbindung von Politik und Moral -- 5. Wilhelm von Humboldt -- 5.1. Der Staat . . . "nichts, als ein Mittel . . . Bildung zu befördern" -- 5.2. Die sozialen Implikationen der Humboldtschen "Bildung" -- 5.3. Die Welt als affektiver Reiz -- 5.4. Arbeit und Entfremdung -- 6. Johann Gottlieb Fichte -- 6.1. Die "Überwindung" Kants -- 6.2. Die Suche nach der Einheit -- 7. Georg Wilhelm Friedrich Hegel -- 7.1. Die "Überwindung" der Gegensätze als "Versöhnung" von Notwendigkeit und Freiheit -- 7.2. Der neue Dualismus von Vernunft der Wirklichkeit und Zufälligkeit der Erscheinung -- 7.3. Hegels politische Ambivalenz -- 8 Der Begriff der Entfremdung -- 8.1. Fichtes und Humboldts Vorstellung von "Freiheit" als -- "Muße" -- 8.2. Friedrich Schiller -- 9. Karl Marx -- 9.1. "Welcher Marxismus"? -- 9.2. Die "Überwindung" des Hegeischen Entfremdungsbegriffs -- 9.3. Arbeit, Arbeitsteilung und Entfremdung -- 9.4. Nicht Ökonomie statt Philosophie, sondern Ökonomie als Philosophie -- 9.5. Der ideologische Charakter des Entfremdungsbegriffs am Beispiel von Karl Marx -- 10. Ein Zwischenspiel (1850–1914) -- 10.1. Die scheinbare Versöhnung mit der Wirklichkeit -- 10.2. Die Auflösung der scheinbaren Versöhnung mit der Wirklichkeit -- 11. "Die Herrschaft des Geistes" (Novemberrevolution und Aktivismus) -- 11.1. Die "demokratische Kirche der Intelligenz" -- 11.2. "Wer betrachtet, bewirkt nicht" -- 11.3. "Links über den Parteien" -- 11.4. "Politische Gleichberechtigung jedes mit jedem ... ein Axiom, das nur dazu dient, die Umwandlung der bestehenden Gesellschaftsordnung in eine vernünftige hinauszuzögern ..." ... -- 11.5. "Orgiastische Hingabe an den Gegensatz alles dessen, was brauchbar und nutzbar ist" -- 11.6. Die "Partei des Geistes" -- 11.7. Die "sozialistische" Selbstinterpretation der Aktivisten als Grund für mangelnde Resonanz an den Hochschulen -- 12. Die hochschulpolitischen Fronten zur Zeit der Weimarer Republik -- 12.1. Die Forderung Max Webers -- 12.2. Die Reaktion auf Max Webers Forderung -- 12.3. Die Hochschulpolitik der neuen Regierung -- 12.4. Die demokratische Orientierung der Studentenschaft erweist sich als von kurzer Dauer -- 12.5. Politischer Führungsanspruch der Intelligenz und sozialistische Theoriediskussion -- 12.6. An den Hochschulen scheitert die Weimarer Demokratie schon in den Zwanziger Jahren -- 13. Die Entwicklung nach 1945 -- 13.1. Die Restaurierung des alten Selbstverständnisses der Hochschulen -- 13.2. Die offiziöse Politik der Hochschulen in den ersten Nachkriegsjahren -- 13.3. Die Entwicklung innerhalb der Studentenschaft -- 13.4. Die Entstehung der studentischen Neuen Linken -- 14. Die "kritische Theorie" -- 14.1. Adorno und Horkheimer -- 14.2. Marcuse -- 14.3. Habermas -- 14.4. Resignation, Erziehungsdiktatur oder Ersatzwirklichkeit - Die "kritische Theorie" als Gefangene ihrer eigenen Argumentationsfigur -- 15. "Kritische Theorie" und studentische Neue Linke -- 15.1. Studentenschaft als Ersatzproletariat und Hochschule als Ersatzgesellschaft -- 15.2. "Demokratisierung der Hochschulen" und "politisches Mandat" als Folgen der theoretischen Aporie -- 15.3. Das Unpolitische an der "Politisierung" der Wissenschaft -- 15.4. Das orthodoxe Ende der antiautoritären Bewegung -- 16. Fortentwicklung der Verfassung — oder Entwicklung fort von der Verfassung? -- 16.1. Ersatzlegitimation nach dem Vorbild Marcuses -- 16.2. Dezisionismus der Wissenschaft statt Dezisionismus der Politik -- 16.3. Die Kombination geschützter Freiräume mit der Hoffnung auf bewußtseinsändernde Folgen von Strukturreformen in Anlehnung an Habermas -- 16.4. Die vermeintliche "Überwindung" der Politik durch normative Verallgemeinerung der soziologischen Kennzeichen intellektueller Existenzweisen -- 17. Anmerkungen und Zitatnachweise -- 18. Literaturverzeichnis -- 19. Register -- 19.1. Namensregister -- 19.2. Sachregister.
Problem melden