Buch(gedruckt)2013

Fräulein Esthers letzte Vorstellung: eine Geschichte aus dem Warschauer Ghetto

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

In diesem Kinderbuch werden die letzten 3 Monate in dem von Janusz Korczak geleiteten jüdischen Waisenhauses in Warschau geschildert, in dem Waisenkinder aus dem Getto Zuflucht fanden. Aus der Perspektive Korczaks und des 12-jährigen Mädchens Genia wird der Alltag im Waisenhaus beschrieben, das inmitten des Grauens den Kindern Geborgenheit bot. Um die Kinder abzulenken, beschlossen die Erzieher, mit ihnen das Stück "Postamt" von Rabindranath Tagore aufzuführen. - Jaromir, 1971 in Südpolen geboren und in Deutschland aufgewachsen, gelingt es, ausgehend von Originaltexten Korczaks, in poetischer Sprache die Lebensbedingungen der Kinder, die schliesslich 1942 nach Treblinka deportiert wurden, behutsam und ohne zu verharmlosen, darzustellen. Der Autor und die Illustratorin, die die Geschichte ausdrucksvoll bebildert hat, haben ein bewegendes Buch geschaffen, das eine schreckliche Zeit in kindgerechter Weise nahebringt und auch Erwachsene ansprechen wird. Vgl. auch "Blumkas Tagebuch" (ebenfalls Gimpel-Verlag; nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2012)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.