Buch(gedruckt)2003

Im Schutz von Mauern und Toren: die Befestigung der schleswig-holsteinischen Städte in Mittelalter und Neuzeit

In: Kleine Schleswig-Holstein-Bücher Bd. 53

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Wer kennt nicht das Lübecker Holstentor und das Nordertor in Flensburg? Sie sind Relikte ausgedehnter Befestigungsanlagen, die vor allem im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit um größere und kleinere Städte herum angelegt wurden. Rund 35 solcher Schutzsysteme aus Wällen, Mauern, Toren, Zingeln und Gräben behandelt der Historiker chronologisch in diesem Bändchen. Nordschleswig und Hamburg hat er dabei mit im Blick. Er beschreibt die Gründe für den Bau, nennt die Bauherren, erwägt Kosten und Nutzen der Anlagen und bezieht auch die Weiterentwicklung von Bau- und Waffentechnik mit ein. Die spätere "Entfestigung" der Städte und der heutige Denkmalschutz werden ebenfalls dargestellt. Reich bebidert, z.T. farb., mit älteren Stadtansichten, Bauplänen, historischen Darstellungen und Rekonstuktionszeichnungen. Für einen breiten, städte- oder kunsthistorisch interessierten Leserkreis. (I. Hanewald)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.