Buch(gedruckt)2002

Fußball als Kulturphänomen: Kunst - Kult - Kommerz

In: Irseer Dialoge 7

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Fußball, lange als "Proletensport" verschrien, ist heute Teil der "Popkultur", mit Verbindungen zur Medien- und Unterhaltungsindustrie, so der Verlagskommentar. Die 18 Autoren aus dem Wissenschaftsbereich stellen in ihren ausführlichen, sorgfältig recherchierten und dabei trotzdem gut lesbaren Beiträgen dar, welche Spuren Fußball hinterlässt. Neben den kulturhistorischen Ursprüngen des Fußballs - national wie international - und ökonomischen Aspekten (Profi- und Amateurvereine, Fanartikel) geht es vor allem um die Thematisierung von Fußball in der Literatur, im Kino und im TV, um Ikonographie und Ästhetik, sogar um Stadionbau. Im 3. Abschnitt "Sinnfindung, Ritual, Religion" stehen die Fans, ihre Gesänge, der Stadionbesuch, Idole und Ikonen im Vordergrund D. Schümer (BA 8/96) war viel knapper, T. Kistner (zuletzt BA 12/91), H. Böttiger und "Verkaufte Faszination" (beide BA 4/94) konzentrierten sich auf die Medien/Wirtschaft-Connection. Die Anschaffung dieses informativen Buches ist überall da zu empfehlen, wo ernsthaft interessierte Fußballfans vermutet werden. (2) (Ursula Czerlinski)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.