Buch(gedruckt)1996

Bürgertum und Glaube: Konturen der städtischen Reformation

In: Sammlung Vandenhoeck

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Eigenart und Gewicht der städtischen Reformation vor dem Hintergrund der spezifischen Lebens- und Frömmigkeitsformen des spätmittelalterlichen Bürgertums am Beispiel Nürnbergs. Gibt es ein spezifisches Profil städtischer Mentalität, Frömmigkeit und Theologie in Spätmittelalter und Reformation? Worin lag der besondere Anteil der Städte am Verlauf der Reformation im Heiligen Römischen Reich zwischen 1521 und 1555? Inwiefern verbinden sich die Kräfte der Frömmigkeitsreform und Reformation des Glaubens mit den Werten und Normen des städtischen Zusammenlebens und inwieweit sprengen sie den Rahmen einer bürgerlichen Religion? Um diese Fragen geht es in diesem Buch, das eine Brücke zwischen Theologie- und Sozialgeschichte zu schlagen versucht. Es verbindet die Form der breiten Überblicksdarstellung mit der vertiefenden Analyse am Beispiel eines Ratsschreibers (Lazarus Spengler) und eines Handwerkers (Hans Sachs) in Nürnberg.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.