Buch(elektronisch)2018

Was kann Nachhaltigkeitspolitik vom guten Leben lernen?: Zwischenbericht

In: Texte 2018, 18

In: Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Dass das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung auch das Ziel beinhaltet, gutes Leben für alle Menschen weltweit und in der Zukunft zu ermöglichen, dürfte unumstritten sein. In den letzten Jahren haben Diskurse zum Thema gutes Leben deutliche Verbreitung in öffentlichen Debatten gefunden. Gleichwohl sind ihre Beziehungen zur Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik ungeklärt. Aufbauend auf den Analysen von drei Diskursen zum guten Leben (Pissarskoi et al. i.E.) widmet sich dieser Bericht der Frage: Können diese Diskurse dabei helfen, die öffentliche Wahrnehmung der Nachhaltigkeitsthemen zu stärken? Der Bericht stellt ausgewählte aktuelle Herausforderungen der Nachhaltigkeitspolitik dar, analysiert anschließend, ob Diskurse zum guten Leben eine Art Brücke darstellen können, die es erlaubt, abstrakte Ziele der Nachhaltigkeitspolitik mit den unmittelbaren Anliegen der Bürger/innen zu verbinden. Und es zieht zwei öffentlich prominente, nicht umweltpolitisch motivierte Diskurse heran, nämlich den Diskurs um Fluchtmigration und den um die Erhaltung von Alterssicherungssystemen, um zu analysieren, ob Diskurse zum guten Leben eine kommunikative Brücke zwischen diesen öffentlich resonanten Debatten und Nachhaltigkeitsthemen darstellen können. Aufbauend auf diesen Analysen vertreten wir folgende Thesen: (1) Auffassungen guten Lebens können Orientierung im Umgang mit zentralen Herausforderungen der Nachhaltigkeitspolitik liefern - allerdings nur, wenn Konzepte guten Lebens eng an die Prinzipien der globalen und intergenerationellen Gerechtigkeit gekoppelt werden. (2) Diskurse zum guten Leben ermöglichen neue Narrative, die die Nachhaltigkeitskommunikation unterstützen. (3) Vorstellungen guten Lebens können als kommunikative Brücke zwischen öffentlich breit diskutierten Themen, wie beispielsweise der Fluchtmigration, und Nachhaltigkeitszielen fungieren. (4) Nachhaltigkeitskommunikation kann vom Erfolg anderer Diskurse lernen - beispielsweise bietet der Diskurs zur Rentensicherung Ansätze dafür, wie die abstrakte Idee der Generationengerechtigkeit kommunikative und politische Wirkung entfaltet.

Sprachen

Deutsch

Verlag

Umweltbundesamt

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.