Spezielle Betriebswirtschaftslehre der Immobilienwirtschaft
In: Haufe Fachbuch 06526
Hier ist der aktualisierte »Murfeld« für Praktiker:innen, Studierende und Auszubildende in der Immobilienwirtschaft. Das Standardwerk bietet Ihnen den kompletten Überblick über alle Themen der BWL speziell für die Immobilienbranche - brandaktuell mit allen Neuerungen. Immobilien- und wohnungswirtschaftliche Zusammenhänge werden einfach und leicht verständlich erläutert. Inhalte: - Unternehmen und Märkte der Immobilienwirtschaft - Unternehmensführung und Personalwirtschaft in Unternehmen der Immobilienwirtschaft - Unternehmenssteuerung, Unternehmenskontrolle, Unternehmensfinanzierung - Organisation, Information, Kommunikation - Controlling - Steuern bei Immobilien - Versicherungen - Immobilienentwicklung - Objektfinanzierung - Immobilienmanagement - Begründung und Verwaltung von Wohnungs- und Teileigentum - Erwerb und Veräußerung von Immobilien - Der Makler bzw, die Maklerin als Dienstleister:in am ImmobilienmarktIn der komplett überarbeiteten und aktualisierten 9. Auflage: - Aktuelles Mietrecht: Heizkosten, C02-Aufteilung, Energieeinsparverordnung, Mietendeckel usw. - Zertifizierungs- und Fortbildungspflicht für Immobilienverwalter:innen und Makler:innen - Immobilienfinanzierung und Grundsteuer - Aktuelle BGH-Urteile und vieles mehr
In: Haufe Fachbuch 06526
In: Haufe Fachbuch 06526
In: Haufe Fachbuch v.6526
Cover -- Spezielle Betriebswirtschaftslehre der Immobilienwirtschaft -- Impressum -- Vorwort zur achten Auflage -- Vorwort zur ersten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Zuordnung der Lehrinhalte dieses Buches zu den fünf Wahlqualifikationen des Ausbildungsberufes Immobilienkaufmann/Immobilienkauffrau -- Zuordnungen der Lehrinhalte dieses Buches zu den Prüfungsfeldern einerseits des Immobilienfachwirts/der Immobilienfachwirtin und des Immobilienökonomen/der Immobilienökonomin GdW andererseits -- Abkürzungsverzeichnis -- Kapitel 1 GRUNDLAGEN - UNTERNEHMEN UNDMÄRKTE DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT -- 1. GRUNDLAGEN - UNTERNEHMEN UND MÄRKTE DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT -- 1.1 GESCHICHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN -- 1.1.1 Die Bevölkerungsentwicklung im 19. Jahrhundert -- 1.1.2 Die Wohnungsfrage -- 1.2 DIE ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT BIS ZUR GEGENWART -- 1.2.1 Das Entstehen der unternehmerischen Wohnungswirtschaft -- 1.2.2 Wohnungswirtschaft im 20. Jahrhundert -- 1.2.2.1 Die Folgen des Ersten Weltkrieges -- 1.2.2.2 Periode des "Dritten Reiches" -- 1.2.2.3 Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg -- 1.2.2.4 Fakten des Systemsvergleichs -- 1.2.2.5 Wohnraumförderung heute -- 1.2.2.6 Das Ende der gesetzlich normierten Wohnungsgemeinnützigkeit -- 1.2.2.7 Die Neugliederung derWohnungsunternehmen -- 1.3 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN IMMOBILIENWIRTSCHAFTLICHER UNTERNEHMEN -- 1.3.1 Erlaubnis nach 34c Gewerbeordnung -- 1.3.2 Makler-Bauträger-Verordnung -- 1.3.2.1 Pflichten bei der Ausübung des Gewerbes -- Absicherungspflichten -- Buchführungs- und Informationspflichten -- 1.3.2.2 Die Überprüfung immobilienwirtschaftlicher Betriebe -- 1.3.2.3 Geeignete Prüfer -- 1.3.2.4 Gegenstand der Prüfung -- 1.4 RECHTSFORMEN UND KAPITALSTRUKTUREN IMMOBILIENWIRTSCHAFTLICHER UNTERNEHMEN -- 1.4.1 Rechtsformen im Überblick
In: Haufe Fachbuch
Sowohl für Praktiker als auch für die Aus-, Weiter- und Fortbildung für Immobilienkaufleute: Der "Murfeld" ist seit langem unverzichtbar für Praktiker als auch für die Aus-, Weiter- und Fortbildung. Das Autorenteam aus renommierten Immobilien-Experten lässt keine betriebswirtschaftliche Frage unbeantwortet. Das Lehr- und Praktikerbuch geht in seiner 8. Auflage auf alle geplanten Neuerungen im Mietrecht ein. Die aktualisierte Auflage enthält neue BGH-Urteile, das geänderte Bauvertragsrecht sowie die Fortbildungspflicht für Immobilienverwalter und Makler. Inhalte: Die gesamte Immobilienwirtschaft in 15 Kapiteln, unter anderem: Unternehmen und Märkte der Immobilienwirtschaft. Controlling und Marketing. Steuern und Versicherungen für Immobilien. Bautechnische Grundlagen. Immobilienentwicklung, Objektfinanzierung und Immobilienmanagement. Erwerb und Veräußerung, der Makler als Dienstleister. In der Neuauflage: Alle Neuerungen zum Mietrecht. Aktuelle BGH-Urteile. Geändertes Bauvertragsrecht seit 1.1.2018. Die Fortbildungspflicht für Immobilienverwalter und Makler.
In: Spezielle Betriebswirtschaftslehre der Immobilienwirtschaft [Hauptbd.]
In: Spezielle Betriebswirtschaftslehre der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft [Hauptbd.]
Problem melden