Buch(elektronisch)2022

Exilforschungen im historischen Prozess

In: Exilforschung 30

init.form.title.accessOptions

init.form.helpText.accessOptions

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Anfänge der Exilforschung in den USA. Exil, Emigration, Akkulturation -- Die Stockholmer Koordinationsstelle zur Erforschung der deutschsprachigen Exilliteratur 1969 bis 1975. Ein Zeitzeuge berichtet -- Exilliteratur in den deutschsprachigen Verlagen nach 1945 -- Geschichten aus der Exilforschungs-Geschichte. Gründung und Arbeiten der »Hamburger Arbeitsstelle für deutsche Exilliteratur« -- Zur Rolle der Deutschen Forschungsgemeinschaft -- Forschungen der Friedrich-Ebert-Stiftung zum politischen Exil -- Exilforschung in Österreich. Rückblick, Zwischenbilanzen und Versuch eines Ausblicks -- Exil in Frankreich. Selbstbehauptung, Akkulturation, Exklusion - über einige Themen der Forschung -- Die Forschungen in den Niederlanden. National-, Migrations- oder Exil-Geschichtsschreibung? -- Entwicklung der Exilforschung in Großbritannien -- Europäische Emigranten (1933-1945). in der chinesischen Geschichtsschreibung Zwischen Politik und Geschichte -- Vom anderen Deutschland zur Transnationalität. Diskurse des Nationalen in Exilliteratur und Exilforschung -- Heimweh im Exil. Anmerkungen zu einer verdrängten Sehnsucht -- Unternehmeremigration. Desiderate und Perspektiven -- Geschichte(n) machen. Für eine Wiederaufnahme der historisch-politischen Perspektive in der Exil(literatur)- und Genderforschung -- Rezensionen -- Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren -- Backmatter

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.