Buch(elektronisch)2020

"Entjudung" von Theologie und Kirche: das Eisenacher "Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben" 1939-1945

In: Christentum und Zeitgeschichte (CuZ) Band 6

init.form.title.accessOptions

init.form.helpText.accessOptions

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Frontmatter -- Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Zur Vorgeschichte -- 2.1 »Vom Wieratal ins Reich« - Die »Kirchenbewegung Deutsche Christen« -- 2.2 »Durch Adolf Hitler zu Jesus Christus« - Die »Nationalkirchliche Bewegung Deutsche Christen« -- 2.3 »Das Judentum ist nicht zuerst eine andere Religion, sondern eine fremde Rasse« - Zur Person und Theologie von Walter Grundmann -- 2.4 »Die Friedrich-Schiller-Universität hat [...] eine eindeutig nationalsozialistische Aufbauarbeit zu treiben« - Die Theologische Fakultät in Jena -- 2.5 »Das Christentum ist der unüberbrückbare religiöse Gegensatz zum Judentum« - Die Godesberger Erklärung -- 3. Das »Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben« -- 3.1 »Die Entjudung des religiösen Lebens als Aufgabe deutscher Theologie und Kirche« - Die Eröffnung des kirchlichen »Entjudungsinstituts« -- 3.2 »Es bedarf nur eines Willens, die gewonnenen Erkenntnisse in die Tat umzusetzen« - Die Finanzierung und Satzungen des »Entjudungsinstituts« -- 3.3 »Ein sehr lebhaftes und freudiges Echo in Volk und Kirche« - Sitz, Name, Förderkreis und Veröffentlichungen des »Entjudungsinstituts« -- 3.4 »Es ist eine Frage der Wahrhaftigkeit auch in der Kirche [...], den jüdischen Einfluß zu erforschen« - Die Arbeitsgliederung und Tagungen des »Entjudungsinstituts« -- 3.5 »Die Botschaft Gottes«, »Großer Gott wir loben dich«, »Deutsche mit Gott« - Ein »entjudetes« Neues Testament, Gesangbuch und ein »entjudeter« Katechismus für eine »artgerechte« Religionsausübung -- 3.6 »Daß daher jede Berufung auf die NSDAP unterbleiben müsse« - Zum Verhältnis des NS-Staates zum kirchlichen »Entjudungsinstitut« und zu dessen Schließung im Mai 1945.

Weitere Versionen:

Buch(elektronisch)#12020

»Entjudung« von Theologie und Kirche: Das Eisenacher "Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben" 1939–1945

In: Christentum und Zeitgeschichte (CuZ) Band 6

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.