Die folgenden Links führen aus den jeweiligen lokalen Bibliotheken zum Volltext:
Alternativ können Sie versuchen, selbst über Ihren lokalen Bibliothekskatalog auf das gewünschte Dokument zuzugreifen.
Bei Zugriffsproblemen kontaktieren Sie uns gern.
In: EBL-Schweitzer
Preliminary; I / Einleitung; Wohlhabend, Reich und Vermögend - Was heißt das eigentlich?; Entstehung und Verbreitung von Vermögenskultur und Vermögensethik; Reiche und Superreiche in Deutschland - Begriffe und soziale Bewertung; II / Sozialstruktur und Sozialprofil; Die Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland in den letzten Dekaden; Wohlhabend durch Bildung und Beruf. Oder: Wer sind die Hocheinkommensbezieher?; Zur verbesserten Erfassung von Nettohaushaltseinkommen und Vermögen in Haushaltssurveys; Reichtum in der Schweiz
Die jüngsten finanz- und gesellschaftspolitischen Ereignisse rücken Fragen zur Bedeutung von Wohlstand, Reichtum und Vermögen in ein neues Licht. So ist in den letzten Jahren in vielen Gesellschaften der Anteil Wohlhabender und Reicher gestiegen und damit auch die Notwendigkeit, ihre gesellschaftliche Teilhabe transparent zu machen. Diese globale Entwicklung erfordert ein neues Denken über die Bedeutung dieser Gruppen in und für die Gesellschaft. Auch wenn Reichtum ein "scheues Wild" ist, sind die Anstrengungen verstärkt worden, diesen Mythos zu enträtseln. Neben die etablierte Reichtumsforschung trat die Vermögensforschung. Gemeinsam wurden theoretische Positionen überdacht und Begriffe wie beispielsweise Verantwortung, Engagement, Ungleichheit, Erbschaften und Generationen neu diskutiert. Im Anschluss an eine zu diesem Thema durchgeführte Tagung gibt der vorliegende Band einen umfassenden Überblick zu derartigen Fragen. Vorgestellt werden neue empirische Ergebnisse und theoretische Positionen zum gesellschaftlichen Engagement Vermögender, dem Sozialprofil sowie dem Lebensstil von Reichen und der Genese von Wohlstand und Reichtum.
Problem melden