Aufsatz(gedruckt) World Affairs Online2014

Eigentlich ein Routinefall: Vernichtung von Reststoffen syrischer Chemiewaffen bei der GEKA

In: Europäische Sicherheit & Technik: ES & T ; europäische Sicherheit, Strategie & Technik, Band 63, Heft 6, S. 104-105

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Die Bereitschaft der derzeitigen Bundesregierung, in der Sicherheitspolitik mehr internationale Verantwortung zu übernehmen, hatte sich einige Zeit vor den Erklärungen auf der 50. Münchener Sicherheitskonferenz abgezeichnet. Auf Anfrage der Organisation für das Verbot Chemischer Waffen (OVCW) habe die Bundesregierung entschieden, dass Deutschland bereit sei, einen "substantiellen Beitrag" zur Vernichtung der syrischen Chemiewaffen zu leisten, hieß es bereits am 9. Januar 2014 in einer Mitteilung des Auswärtigen Amtes, die auch schon recht konkret umschrieb, was gemeint war: "Die Bundesregierung ist willens und in der Lage, Reststoffe, die im Zuge der irreversiblen Neutralisierung chemischer Kampfstoffe aus Syrien entstehen und Industrieabfällen ähneln, in Deutschland zu vernichten." Diese Aufgabe fällt nun der bundeseigenen Gesellschaft zur Entsorgung von chemischen Kampfstoffen und Rüstungsaltlasten mbH (GEKA) in Munster in der Lüneburger Heide zu. (Europäische Sicherheit & Technik / SWP)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.